AKG CM12/8 Manual page 7

Matrix mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1) Bestimmen Sie, welche Eingänge (und/oder Rauschen) auf welchen Ausgang gesendet werden sollen,
und stellen Sie die erforderliche Sendeverstärkung jedes Einganges ein.
2) Verändern Sie den Ausgangspegel, um den gewünschten Signalpegel zu erreichen. Benützen Sie dazu
die Up- und Down-Taster (halten Sie diese gedrückt, so erhöht oder reduziert sich der Wert automatisch).
3) Nach Einstellung der Ein- und Ausgangspegel kann die aktuelle Einstellung in einen der 9 nichtflüchtigen
Speicher gespeichert werden. Bei jedem Einschalten lädt der CM12/8 automatisch den Speicher 1. Aus
diesem Grund sollte die Einstellung auf Platz 1 gespeichert sein, die üblicherweise nach dem Einschalten
erforderlich ist.
4) Sind zusätzlich andere Einstellungen erforderlich, so können diese auf den Speicherplätzen 2 - 9 abgelegt
werden. Diese können nach Bedarf entweder über das Menü im LCD-Display von der Gerätefront aus, oder
aus dem LecNet Control Panel, geladen werden. Die Speicherplätze 1-6 können zusätzlich direkt durch
Schließen von auf der Rückseite auf den Memory Recall-Anschlüssen angeschlossenen Schaltern
aufgerufen werden.
5) Werden die Ausgänge des CM12/8 an Bandmaschinen oder andere Geräte mit Mikrofoneingängen
angeschlossen, so sollten die DIP-Schalter für den Ausgangspegel auf "Mic" (Stellung unten) umgelegt
werden. Dies bewirkt eine relative Abschwächung gegenüber dem Leitungspegel von etwa 40dB.
6) Für größere Anwendungen mit mehr als 12 Eingängen können mehrere CM12/8 zusammengeschaltet
werden, die Anzahl der Ausgänge ist allerdings immer auf 8 beschränkt. Ist die Verkoppelung mehrerer
Geräte nötig, so verbinden Sie die Geräte über die Audio Link In/Out-Steckverbinder mit dem optionalen 9­
poligen Verbindungskabel.
Das System ist nun für den Einsatz bereit.
Rücksetzen des CM12/8 auf die Werkseinstellung
Bitte Beachten Sie, daß der CM12/8 durch gleichzeitiges Drücken der Up- und Down-Taster während des
Einschaltens auf die Werkseinstellung rückgesetzt werden kann. Die Ausgangseinstellung ab Werk ist wie
folgt:
1) Alle Eingangsverstärkungen (Input Gain) in allen Speichern sind auf "Off" geschaltet.
2) Alle Ausgangsverstärkungen in allen Speichern werden auf 0dB gesetzt.
3) Der Kontrast der LCD-Anzeige wird auf Werkseinstellung rückgesetzt.
4) Die Betriebsart wird auf "Local" gesetzt.
Ein Resultat dieses Vorgangs ist natürlich ein Verlust aller zuvor getätigten Einstellungen auf allen
Speicherplätzen.
7
CM12/8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents