Transport Und Inbetriebnahme; Transport Und Aufstellung; Montage; Elektrischer Anschluss - Jet GHB-1330 Operating Instructions Manual

Metal lathe
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Fig 3
H....Räderdeckel
I.....3-Achs-Positionsanzeige
(optional)
J.....Futterschutz
K....Stahlhalterschutz

5. Transport und Inbetriebnahme

5.1. Transport und Aufstellung

Die Maschine wird geschlossen auf
Palette geliefert.
Zum Transport verwenden Sie einen
handelsüblichen Stapler oder
Hubwagen. Sichern Sie die Maschine
beim Transport gegen Umfallen.
Die Aufstellung der Maschine sollte in
geschlossenen Räumen erfolgen,
werkstattübliche Bedingungen sind
dabei ausreichend.

5.2 Montage

Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett mit
Petroleum, Dieselöl oder einem
milden Lösungsmittel.
Schrauben Sie die Maschine von der
Palette ab.
Bewegen Sie Bettschlitten und
Reitstock nach rechts.
Montieren Sie das gelieferte
Hubgestänge am Maschinenbett
(siehe Fig 4).
Fig 4
Achtung:
Die Maschine ist schwer!
GHB-1330......600kg
GHB-1340A....650kg
Achten Sie auf ausreichende
Tragfähigkeit und einwandfreien
Zustand der Hebezeuge.
Treten Sie niemals unter
schwebende Lasten.
Verwenden Sie eine
Maschinenwasserwaage um das
Maschinenbett eben auszurichten.
Montageschrauben lösen oder
festziehen, bei Bedarf unterlegen.
Die Maschinengenauigkeit ist nur bei
ebenem Bett gegeben.

5.3 Elektrischer Anschluss

Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen. Die
Netzspannung und Frequenz müssen
mit den Leistungsschilddaten an der
Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss dabei
16A betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einen Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Der Elektroanschluss erfolgt an der
Klemmenleiste im Schaltschrank.

5.4 Erstschmierung

Vor der Inbetriebnahme der Maschine
sind alle Schmierstellen zu versorgen,
sowie alle Schmiermittelstände auf
Niveau zu bringen!
Bei Nichtbeachtung sind erhebliche
Schäden möglich!
(Siehe Schmierung, Kapitel 8 )
16
Nach einmonatigem Betrieb muss
das Öl in Spindelstock,
Vorschubgetriebe und
Schlosskasten gewechselt werden.

5.5 Inbetriebnahme

Prüfen Sie das Spannmittel und die
Werkstückaufspannung vor dem
Start der Maschine (siehe Kapitel
6.2).
Mit dem Spindel Schalthebel (I, Fig 6)
kann die Spindel gestartet werden.
- nach rechts und unten für Vorlauf
- nach rechts und oben für Rücklauf
Bringen Sie den Schalter in
Nullstellung um die Maschine zu
stoppen.
Der Tastknopf (B, Fig 5) wirk
verwendet um die Spindel im
Tippbetrieb zu bewegen.
Der Not-Aus Taster (A, Fig 5) stoppt
alle Maschinenfunktionen.
Achtung:
Die Maschine bleibt unter Spannung.
Entriegeln Sie den Not-Aus Taster
durch Drehung im Uhrzeigersinn.
HINWEIS:
Sowohl der Räderdeckel (H, Fig 3) als
auch der Futterschutz (J) sind mit
Endschalter überwacht. Um die
Maschine zu starten müssen beide
geschlossen sein.

5.6 Einlaufphase

Geben Sie dem Getriebe Zeit sich
einzulaufen.
Betreiben Sie die Maschine für die
ersten 6 Stunden nicht über 755
U/min.

6. Betrieb der Maschine

Achtung:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten
muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen und die Not-Aus
Taste drücken!
Führen Sie Mess- und Einstellarbeiten
nur bei Maschinenstillstand durch.
Kontrollieren Sie vor der Bearbeitung
ob das Werkstück sicher eingespannt
ist.
Das Spannfutter oder Werkstück nicht
mit der Hand abbremsen.

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ghb-1340a

Table of Contents