Hilti TEMD20 LS T Operating Instructions Manual page 12

Hide thumbs Also See for TEMD20 LS T:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.5 Elektrischer Anschluss
6.5.1 Allgemeines
Das Gerät ist an einem Wechselstromnetz gemäss Typen-
schildangabe zu betreiben.
Das Gerät muss über den Netzstecker an einen ausrei-
chenden Erdleiter angeschlossen sein. Die Erdung ist
regelmässig zu überprüfen.
In der Netz-Zuleitung/-Installation ist ein puls-/ gleich-
stromsensitiver Fehlerstromschutzschalter (Typ A oder
B, nach IEC 61008) mit max.10 mA vorzusehen, er ist
nach Herstellerangaben regelmässig zu überprüfen.
Es dürfen auch gleichwertige oder höherwertige Schutz-
systeme verwendet werden (z.B. Isolationswächter für
AC/DC-Stromkreise).
6.5.2 Elektrischer Anschluss von TE MD20 LS T /
TE MD20 LS T HA / TE MD20 LS T EM /
TE MD20 LS T IM
Bei Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung:
Es dürfen nur nach 94/9/EG zugelassene Stecksysteme
(EEx d I/IIA, IP 66) eingesetzt werden, z.B. Hilti TE-MPH
mit Phase 220–240 V, N-Leiter, überwachter Erdleitung
und eigensicherem Überwachungsstromkreis (Pilot-
kontakt). Der Überwachungsstromkreis muss auf einen
Leistungstrennschalter wirken, welcher die Maschine
all-polig vom Netz trennt.
-VORSICHT-
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an das elektrische Netz anschliessen.
-HINWEIS-
Für den Aufbau einer externen Erdungsüberwachung
(Pilotkontaktschaltung) ist der Stecker
kontakt versehen. Zudem ist zwischen Pilotkontakt und
Schutzleiter in den Geräten TE MD20 LS T, TE MD20 LS
T EM und TE MD20 LS T HA eine Diode integriert und im
Gerät TE MD20 LS T IM ein Endglied integriert.
Der Überwachungsstromkreis ist nach EN/IEC 60079-
11 eigensicher auszuführen.
6.5.3 Elektrischer Anschluss von TE MD20 LS T PRCD
/ TE MD20 LS T HA PRCD / TE MD20 LS T EM
PRCD
Bei den Gerätevarianten TE MD20 LS T PRCD / TE MD20
LS T HA PRCD / TE MD20 LS T EM PRCD sind Fehler-
stromschutzschalter PRCD
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme dieser Geräte wie folgt
vor:
-VORSICHT-
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an das elektrische Netz anschliessen.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steck-
dose.
2. Drücken Sie die Taste „RESET" am Fehlerstrom-
schutzschalter PRCD (Die Kontrolllampe muss an-
schliessend leuchten).
3. Drücken Sie die Taste „TEST" am Fehlerstromschutz-
schalter PRCD (Die Kontrolllampe muss erlöschen).
8
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01
mit einem Pilot-
im Netzkabel integriert.
-WARNUNG-
Sollte die Kontrolllampe nicht erlöschen, darf das Gerät
nicht weiter betrieben werden. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren!
4. Drücken Sie die Taste „RESET" am Fehlerstrom-
schutzschalter PRCD (Die Kontrolllampe muss an-
schliessend leuchten).
Das Gerät ist nun betriebsbereit
6.6 Einsatz von Verlängerungsleitungen und
Anschlussleitungen
Verwenden Sie nur für den jeweiligen Einsatz zugelas-
sene Verlängerungs- und Adapterkabel mit ausreichen-
dem Leiterquerschnitt, ansonsten kann Minderleistung
am Gerät und Überhitzung des Kabels auftreten.
Empfohlener Leitungsquerschnitt 2,5 mm
ge von max. 60 m.
Achten Sie auf die ausreichende thermische Absiche-
rung der verwendeten Verlängerungsleitung und Steck-
verbinder. Wickeln Sie getrommelte Leitungen bei kur-
zen Einsatzlängen immer ab; Überhitzungsgefahr!
Schliessen Sie erst nach fertiger Installation das Gerät
an das Netz an.
-HINWEIS-
Bei Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung sind
zugelassene Verlängerungskabel und Anschlusskabel zu
verwenden, deren Stecker und Kupplungen (TE-MPH)
ein sicheres Verbinden und Trennen im explosionsge-
fährdeten Bereich gewährleisten (siehe auch Kap. 6.5).
-HINWEIS-
Bei Einsatz in nicht explosionsgefährdeter Umgebung
sind Verlängerungskabel zu verwenden, die mindestens
für den Einsatz in feuchter Umgebung / im Aussenbe-
reich zugelassen sind. Der Stecker des Geräts und die
Kupplung der Verlängerungsleitung müssen zueinander
passen um den angegebenen Schutzgrad gegen Ein-
dringen von Fremdkörpern und Wasser zu gewährleisten.
6.7 Betrieb an Generator oder Transformator
Bei Betrieb an einem Generator oder bauseitigen Trans-
formator müssen folgende Bedingungen eingehalten
werden:
Sinusförmige Wechselspannung, Abgabeleistung min-
G
destens 7000 VA .
Die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb von
G
+5% und –10% zur Nennspannung sein.
Frequenz 50–60 Hz.
G
Automatischer Spannungsregler mit Anlaufverstärkung.
G
Korrekte Erdung.
G
FI-Schutzschalter wie unter Punkt 6.5 beschrieben. Es
G
dürfen auch gleichwertige oder höherwertige Schutz-
systeme verwendet werden (z.B. Isolationswächter für
AC/DC-Stromkreise).
Betreiben Sie am Generator/ Transformator keinesfalls
gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten
anderer Geräte kann Unter- und/ oder Überspannungen
verursachen, die das Gerät beschädigen können.
2
bei einer Län-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents