Pflege Und Instandhaltung - Hilti TE 706 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
7.1.2.1 Werkzeug positionieren
7. Drehen Sie den Meissel-Positionier- und Arretier-
schalter auf Stellung „Meissel drehen".
8. Drehen Sie den Meissel in die gewünschte Position.
7.1.2.2 Werkzeug arretieren
9. Drehen Sie den Meissel-Positionier- und Arretier-
schal ter auf Stellung „Meissel arretieren".
10. Drehen Sie den Meissel bis er einrastet (24 Rast po -
sitionen pro Umdrehung).
7.1.3 Werkzeug herausnehmen
-VORSICHT-
– Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiss werden.
Sie können sich die Hände verbrennen. Benutzen Sie
für den Werkzeugwechsel Schutzhand schuhe.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugverrie-
gelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
7.1.4 Meisselleistung einstellen
Am Leistungswahlschalter können Sie die Meisselleis-
tung zwischen drei Leistungsstufen wählen (50 %, 100 %
und 75 %).
7.2 Betrieb
7.2.1 Gerät freischalten (Diebstahlschutz)
(Optional – nicht für alle Ausführungen verfügbar)
Weitere detailierte Informationen bezüglich der Aktivie-
rung und Anwendung des Diebstalschutzes finden Sie
in der Bedienungsanleitung „Diebstahlschutz".

8. Pflege und Instandhaltung

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
Die Polygon-Meissel von Hilti erfordern kein Nachschär -
fen.
8.2 Pflege des Geräts
-VORSICHT-
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071190 / 000 / 01
1. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die Steck-
dose. Die gelbe Diebstahlschutzlampe blinkt. Das
Gerät ist nun bereit für den Empfang des Signals vom
Freischalt schlüssel.
2. Bringen Sie den Freischaltschlüssel direkt auf das
Schlosssymbol. Sobald die gelbe Diebstahlschutz-
lampe erlischt, ist das Gerät freigeschaltet.
-HINWEIS-
Wird die Stromzufuhr, z.B. bei einem Wechsel des Arbeits-
platzes unterbrochen, bleibt die Funktionsbereitschaft
des Geräts ca. 20 Minuten erhalten. Bei längeren Unter-
brechungen muss das Gerät mittels Freischaltschlüssel
freigeschaltet werden.
7.2.2 Meisseln
-VORSICHT-
– Das Gerät und der Meiselvorgang erzeugen Schall. Zu
starker Schall kann das Gehör schädigen. Benutzen
Sie einen Gehörschutz.
– Durch den Meisselvorgang kann Material absplit-
tern. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen
verletzen. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutz-
handschuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung
verwenden, einen leichten Atemschutz.
-HINWEIS-
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen:
Das Gerät benötigt eine Mindest-Betriebstemperatur bis
das Schlagwerk arbeitet.
Um die Mindest-Betriebstemperatur zu erreichen, set-
zen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und las-
sen Sie das Gerät im Leerlauf arbeiten. Wenn nötig wie-
derholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk arbeitet.
7.2.2.1 Einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Drücken Sie den Ein- / Ausschalter.
7.2.2.2 Ausschalten
1. Drücken Sie den Ein- / Ausschalter
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
de
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Te 706-avr

Table of Contents