Pflege Und Instandhaltung - Hilti DX 35 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Körperteile (Verletzungsgefahr durch Nagel oder Kolben).
Pressen Sie das Gerät nie gegen Körperteile.
WARNUNG
Setzen Sie nie ein Befestigungselement durch eine
zweite Setzung nach, es kann zu Elementbrüchen
de
und ‑klemmen führen.
WARNUNG
Setzen Sie keine Elemente in bestehende Löcher,
ausser wenn es von Hilti empfohlen wird (zum Beispiel
DX‑Kwik).
VORSICHT
Sollte das Gerät überhitzt sein, lassen Sie es abküh-
len. Überschreiten Sie nicht die maximale Setzfre-
quenz.
8.1 Verhalten bei Kartuschenfehlzündung
Bei einer Fehlzündung oder wenn eine Kartusche nicht
zündet, immer wie folgt vorgehen:
Das Gerät während 30 Sekunden angepresst gegen die
Arbeitsfläche halten.
Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, das Gerät
von der Arbeitsfläche nehmen und dabei darauf achten,
dass es nicht gegen Sie oder eine andere Person gerichtet
ist.
Transportieren Sie den Kartuschenstreifen durch Repe-
tieren um eine Kartusche nach; brauchen Sie die restli-
chen Kartuschen des Kartuschenstreifens auf; entfernen
Sie den aufgebrauchten Kartuschenstreifen und entsor-
gen Sie diesen so, dass eine nochmalige oder miss-
bräuchliche Verwendung ausgeschlossen ist.
8.2 Gerät laden 2
1.
Schieben Sie den Nagel, Kopf zuerst, von vorne in
das Gerät, bis die Rondelle des Nagels im Gerät
gehalten wird.
2.
Schieben Sie den Kartuschenstreifen, mit dem
schmalen Ende voran, von unten in den Griff, bis
der Kartuschenstreifen vollständig im Griff versenkt
ist.
3.
Wenn Sie einen angebrauchten Kartuschenstreifen
einsetzen möchten, ziehen Sie mit der Hand den
Kartuschenstreifen oben aus dem Gerät, bis sich
eine ungebrauchte Kartusche im Kartuschenlager
befindet.

9 Pflege und Instandhaltung

VORSICHT
Gerätebedingt kommt es im regulären Betrieb zu einer
Verschmutzung und zum Verschleiss funktionsrelevanter
Bauteile. Für den zuverlässigen und sicheren Betrieb
des Geräts sind deshalb regelmässige Inspektionen
8
8.3 Kartuschen auswählen
1.
Wählen Sie die Kartuschenstärke entsprechend der
Anwendung.
2.
Wenn keine Erfahrungswerte vorliegen, beginnen
Sie immer mit der minimalen Leistung: Wählen Sie
die schwächste Kartuschenfarbe und machen Sie
eine Probesetzung.
3.
Setzen Sie einen Nagel.
Wenn der Nagel zu wenig tief eindringt, verwenden
Sie gegebenenfalls eine stärkere Kartusche.
8.4 Setzen 3
WARNUNG
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung.
1.
Pressen Sie das Gerät rechtwinklig auf die Arbeits-
fläche.
2.
Lösen Sie durch Drücken des Abzugs die Setzung
aus.
8.5 Gerät repetieren 4
HINWEIS
Falls sich der Einsatz nur schwer ausziehen bzw. zurück-
bewegen lässt, benötigt das Gerät Reinigung. Führen Sie
einen Geräteservice durch! (siehe Kap. 9.3).
1.
Umfassen Sie nach dem abgeschlossenem Setz-
vorgang den Einsatz mit Daumen und Zeigefinger.
2.
Ziehen Sie den Einsatz in der Vertikalachse des
Gerätes bis zum Anschlag nach vorne.
3.
Bewegen Sie den Einsatz wieder ganz nach hinten.
Dadurch wird der Kolben in die Ausgangsposition
zurück gestellt und die Kartusche transportiert.
Das Gerät ist nun für den nächsten Setzvorgang
bereit.
8.6 Gerät entladen 5
Stellen Sie sicher, dass sich kein Kartuschenstreifen oder
Befestigungselement im Gerät befindet.
Wenn sich ein Kartuschenstreifen oder Befestigungsele-
ment im Gerät befindet, ziehen Sie den Kartuschenstrei-
fen mit der Hand oben aus dem Gerät und entfernen Sie
das Befestigungselement aus der Bolzenführung.
und Wartungen eine unumgängliche Voraussetzung.
Wir empfehlen eine Reinigung des Geräts und die
Prüfung von Kolben mindestens täglich bei intensiver
Nutzung, spätestens aber nach 3.000 Setzungen!
WARNUNG
Im Gerät dürfen keine Kartuschen sein. In der Bol-
zenführung darf kein Befestigungselement sein bei
Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents