Montage Und Inbetriebnahme - Stanley B 255/10/50 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for B 255/10/50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
des Verbrauchers erfolgen.
● Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
● Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
● Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
D
● Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammba-
re Gase befinden.
● Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro-
ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz-
wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
● Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der Kom-
pressorpumpe kontrolliert werden.

5. MONTAGE UND INBETRIEBNAHME

Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
5.1 Montage der Räder (Abb. 4 - 5)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 4 -
5 montiert werden.
5.1.1 Montage des Standfußes (nur für B
255/10/50, B 350/10/50 und B 480/10/50)
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild
6 montiert werden.
5.2 Montage der Schnellkupplung für
Kesseldruck (Pos. 13)
Die Schnellkupplung für ungeregelten Kesseldruck
(Pos. 13) wie in Bild 7 bis 8 gezeigt am Druckbehälter
(Pos. 2) verschrauben.
5.3 Montage des Transportgriffes (Pos. 9)
Den Transportgriff (Pos. 9) wie in Bild 9 bis 10 gezeigt
am Kompressor verschrauben.
5.4 Netzanschluß
5.4.1 Monophasen-Versionen 230 V / 50 Hz
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz-
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz, welche mit 16
A abgesichert ist, angeschlossen werden. Achten Sie
vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung
mit der Betriebsspannung lt. Maschinenleistungsschild
übereinstimmt. Lange Zuleitungen, sowie Verlängerun-
gen, Kabeltrommeln usw. verursachen Spannungabfall
und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen
Temperaturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch
Schwergängigkeit gefährdet.
5.4.2 Triphasen-Versionen 400 V / 50 Hz
● Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit 16A
CEE Stecker ausgestattet, dieser verfügt über einen
Phasenwender. Kontrollieren Sie vor Inbetriebnah-
me, ob der Motor in die richtige Richtung läuft (Dreh-
richtungspfeil and der Keilriemenabdeckung), hierzu
den Kompressor kurz einschalten. Sollte der Motor
des Kompressors in die falsche Richtung drehen,
muss das Drehfeld durch Umstellen des Phasen-
wenders im Stecker (Schraubendreher verwenden,
Phasenwender leicht eindrücken und um 180° dre-
hen) korrigiert werden.
● Der Motor ist mit einem Überlastschalter ausgestat-
tet. Bei Überlastung des Kompressors schaltet der
Überlastschalter automatisch ab, um den Kompres-
sor vor Überhitzung zu schützen. Sollte der Über-
lastschalter ausgelöst haben, warten Sie ab bis der
Kompressor abgekühlt ist.
● Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
● Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
5.5 Aus-/ Einschalter (Pos. 8)
5.5.1 Monophasen-Versionen (Abb. 2a)
Durch Herausziehen des roten Knopfes (Pos. 8) wird
der Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote
Knopf (Pos. 8) gedrückt werden.
5.5.2 Triphasen-Versionen (Abb. 2b)
Durch drücken des grünen Knopfes (Pos. 8.1) wird der
Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote
Knopf (Pos. 8.2) gedrückt werden.
5.6 Druckeinstellung (Abb. 2a-2b)
● Mit dem Druckregler (Pos. 7) kann der Druck am
Manometer (Pos. 6) eingestellt werden.
● Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(Pos. 5) entnommen werden.
5.7 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
36

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents