3M Peltor Alert m2rx7a Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Die volle Schutzwirkung ist nur dann gewährleistet, wenn
der Gehörschutz während des gesamten Aufenthalts in
lärmbelasteter Umgebung getragen wird.
• Das Gehörschutzradio regelmäßig äußerlich mit Seife und
lauwarmem Wasser reinigen. Darf nicht unter Wasser
getaucht werden.
• Das Gehörschutzradio nicht bei Temperaturen über +55°C
aufbewahren, wie sie z. B. hinter einem Fenster oder einer
Windschutzscheibe erreicht werden können!
• Dieses Produkt kann durch bestimmte chemische Stoffe
beeinträchtigt werden. Weitere Informationen können beim
Hersteller angefordert werden.
• Wenn sich die Störungen häufen oder die Lautstärke zu
schwach wird, sind die Batterien auszutauschen. Batterien
niemals bei eingeschalteter Elektronik austauschen. Vor
der Benutzung vergewissern, dass die Batterien richtig
eingelegt sind.
• Das Gehörschutzradio und besonders die Dichtungsringe
können im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen zeigen.
Sie sollten regelmäßig auf Risse und Undichtigkeiten
untersucht werden.
Achtung! Wenn diese Empfehlungen nicht befolgt werden,
können Dämmwirkung und Funktion beeinträchtigt werden.
(C) TECHNISCHE DATEN
(C:1 u. C:2) Dämmwerte:
Die Dämmwerte für das niveauabhängige Gehörschutzradio
von Peltor wurden gemäß der PPE-Richtlinie 89/686/EEC
sowie den zutreffenden Teilen der Europanorm EN 352-
1:2002, EN 352-3:2002, EN 352-4:2001, EN 352-6
2002, EN 352-8:2008 gemessen, und das Produkt wurde
dementsprechend als Gehörschützer zugelassen.
Prüfzertifikat ausgestellt von FIOH, Topeliuksenkatu 41, FI-
00250 Helsinki, Finnland ID#0403.
Peltor Alert erfüllt die Anforderungen der EMC-Richtlinien ,
2004/108/EC, EN55013 und 55020 und ist FCC-zugelassen
(Nummer FCC Part 15).
Erklärungen zu den Dämmwertetabellen:
1. Gewicht
2. Frequenz in Hz
3. Mittelwert Dämpfung in dB
4. Standardabweichung in dB
Entsprechend den Anforderungen der PPE-Richtlinie ist die
Lautstärke in den Kopfhörern für Musik auf max. 81 dB(A)
äquivalenter Schallpegel begrenzt.
(C:3) Eingangssignalstärke/Anwendungszeit:
Maximal zulässiges Audiosignal im Verhältnis zur
Anwendungszeit.
1. Std./Tag
2. Mittelwert/elektrisches Eingangssignal
3. Musik/komprimiertes Sprechen x = 0,159 V
4. Unkomprimiertes Sprechen x = 0,159 V
Damit keine schädliche Lautstärke erreicht werden kann,
dürfen die angegebenen Eingangssignale nicht überschritten
werden (Sprechsignalmittelniveau).
(C:4) Lautstärkeverhältnis:
Getestet gemäß ISO 4869-4. Verhältnis von A-gewichteten
Schalldruckpegeln außerhalb und innerhalb der Kapsel.
(C:5) Lärmunterdrückung:
Fr equenzgang und Lärmunt erdrückung f ür MT7
Sprechmikrofon (nur Headsetausführung).
(D) MODELLPROGRAMM PELTOR ALERT
M2RX7A
Mit Kopfbügel
M2RX7A-07
Wie oben, aber mit Sprechmikrofon und
Anschlusskabel.
M2RX7P3E
Mit Befestigung für Peltorschutzhelme und
andere gängige Schutzhelmfabrikate.
M2RX7P3E-07 Wie oben, aber mit Sprechmikrofon und
Anschlusskabel.
(E) ERSATZTEILE/ZUBEHÖR
Hygienesatz – HY79
Einfach austauschbarer Hygienesatz, bestehend aus zwei
Dämmkissen und zwei Dichtungsringen. Mindestens zweimal pro
Jahr auswechseln, damit Dämmwirkung, Hygiene und Komfort
auf einem gleichmäßig hohen Niveau erhalten bleiben.
Clean Einmalschutz HY100A
Hygienischer Einmalschutz, als Auflage auf dem
Dichtungsring. Einfach anzubringen.
Verpackung mit 100 Einweg-Paaren.
Mikrofonschutz HYM1000
Feuchtigkeits- und winddicht. Hygienischer, effektiver Schutz
für das Sprechmikrofon, der die Lebensdauer verlängert. Eine
Verpackung à 5 Meter, für ca. 50 Wechsel.
Windschutz für Umgebungsmikrofone M60/2
Ein wirkungsvoller Schutz vor Windgeräuschen, schützt die
Mikrofone und verlängert ihre Lebensdauer. Ein Paar pro
Verpackung.
Batteriedeckel – 1173SV
Anschlusskabel für Audioeingang:
FL6H – 3,5 mm Monostecker
FL6M – 2,5 mm Monostecker
FL6N – 3,5 Stereostecker für
(F) 100% TRAGEZEIT – DER EINZIGE SICHERE SCHUTZ
VOR GEHÖRSCHÄDEN
(1:1) Tragezeit 100%. Gibt den erwarteten Schutz.
(1:2) Tragezeit 99%. 5 Minuten Fahrlässigkeit pro Tag
reduzieren die Schutzwirkung des Gehörschutzes ganz
wesentlich.
(1:3) Tragezeit 90%. Es kann kein sicherer Schutz mehr
erwartet werden.
• Wer täglich einer Lärmbelastung von über 85 dB(A)
ausgesetzt ist, muss sein Gehör schützen.
• Durch Lärm werden die Gehörzellen im Ohr geschädigt
– diese Schäden sind irreparabel, sie bleiben bestehen.
• Ein bequemer, an die aktuelle Lärmbelastung angepasster
Gehörschutz ist die beste Garantie dafür, dass man den Schutz
während der ganzen Arbeitszeit trägt. Nur so ist man sicher
vor Gehörschäden geschützt.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents