Stihl HTE 60 Instruction Manual page 8

Hide thumbs Also See for HTE 60:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 35
deutsch
Beim Trennschnitt die Schiene im
Bereich des Hakens am Ast zur Anlage
bringen. Dies vermeidet ruckartige
Bewegungen des Motorgerätes bei
Beginn des Trennschnittes.
Motorgerät nur mit laufender Sägekette
in den Schnitt bringen.
Nur mit richtig geschärfter und
gespannter Sägekette arbeiten –
Tiefenbegrenzerabstand nicht zu groß.
Trennschnitt von oben nach unten
durchführen – vermeidet Klemmen der
Säge im Schnitt.
Bei dicken, schweren Ästen
Entlastungsschnitt ausführen (siehe
"Anwendung").
Unter Spannung stehende Äste nur mit
größter Vorsicht sägen –
Verletzungsgefahr! Immer zuerst an
der Druckseite einen Entlastungsschnitt
einsägen, dann an der Zugseite den
Trennschnitt durchführen – vermeidet
Klemmen der Säge im Schnitt.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Am Hang immer oberhalb oder
seitlich des zu sägenden Astes stehen.
Auf abrollende Äste achten.
6
Am Ende des Schnittes wird das
Motorgerät nicht mehr über die
Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
Der Benutzer muss die Gewichtskraft
des Gerätes aufnehmen – Gefahr des
Kontrollverlustes!
Motorgerät nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt ziehen.
Motorgerät nur zum Entasten
verwenden, nicht zum Fällen –
Unfallgefahr!
Keine Fremdkörper an die Sägekette
kommen lassen: Steine, Nägel usw.
können weggeschleudert werden und
die Sägekette beschädigen.
Anschlussleitung so verlegen, dass sie
nicht beschädigt wird und niemand
gefährdet werden kann. Bei
verschlungener Anschlussleitung:
Netzstecker ziehen – Leitung entwirren.
Anschlussleitung so halten, dass sie
nicht von der laufenden Sägekette
berührt werden kann.
Anschlussleitung nicht an Kanten,
spitzen oder scharfen Gegenständen
scheuern lassen. Anschlussleitung nicht
durch Türritzen oder Fensterspalten
quetschen.
Zum kurzzeitigen Transport des Gerätes
z. B. zu einer anderen Einsatzstelle:
Gerät abschalten! (Schalter loslassen)
Vor dem Verlassen des Elektro-Hoch-
Entasters: Gerät abschalten –
Netzstecker ziehen!
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparatur
Vor allen Arbeiten am Gerät immer
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen. Durch unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!
HTE 60

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents