Ryobi CW-1801/165 Operator's Manual page 36

165mm (6 1/2") cordless circular saw
Hide thumbs Also See for CW-1801/165:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
D
GRÜNDE FÜR EINEN RÜCKSTOSS SIND:
Eine schlechte Einstellung der Schnitttiefe. Siehe Abbildung 6.
Das Schneiden in Astnarben oder Nägel im Werkstück.
Eine Verdrehung des Sägeblattes während der Schnittarbeit.
Die Verwendung eines stumpfen, mit Harz überzogenen oder schlecht eingestellten Sägeblattes.
Eine schlechte Fixierung des Werkstücks. Siehe Abbildung 7.
Eine mit zu hohem Druck durchgeführte Schnittarbeit.
Der Zuschnitt von feuchtem oder verzogenem Holz.
Eine schlechte Handhabung des Geräts oder die Nichtbeachtung von Gebrauchshinweisen.
UM RÜCKSTOSSRISIKEN ZU VERMEIDEN:
Achten Sie immer darauf, eine geeignete Schnitttiefe zu wählen, die nicht größer ist als 6 mm unter dem Werkstück.
Siehe Abbildung 8. Für einen einwandfreien Schnitt sollte nur ein Zahn unter dem Werkstück herausragen.
Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden auf eventuell vorhandene Astnarben oder Nägel. Sägen Sie niemals in
eine Astnarbe oder einen Nagel.
Schneiden Sie in einer geraden Linie. Verwenden Sie immer eine Seitenführungsschiene, wenn Sie einen Parallelschnitt
durchführen. Dadurch vermeiden Sie, dass das Sägeblatt verbogen wird.
Verwenden Sie immer saubere, geschliffene und ordnungsgemäß eingestellte Sägeblätter. Führen Sie niemals
Schnittarbeiten mit stumpfen Sägeblättern durch.
Um ein Festklemmen des Sägeblattes zu verhindern, stützen Sie das Werkstück auf geeignete Weise ab, bevor Sie die
Schnittarbeit beginnen. Die Abbildungen 7 und 9 zeigen, welche Vorgehensweisen richtig und welche falsch sind,
um große Werkstücke abzustützen.
Während der Schnittarbeit drücken und schieben Sie die Säge fest und gleichmäßig. Führen Sie Schnittarbeiten nicht
mit zu hohem Druck aus.
Schneiden Sie kein verzogenes oder feuchtes Holz.
Halten Sie die Säge stets mit beiden Händen fest. Arbeiten Sie in einer standsicheren Position, um bei einem eventuellen
Rückstoß die Kontrolle über das Gerät zu behalten.
Bleiben Sie während der Benutzung der Säge wachsam und achten Sie darauf, dass Sie das Gerät beherrschen.
Nehmen Sie die Säge nicht vom Werkstück weg, solange sich das Sägeblatt noch dreht.
Abb. 6:
A. RÜCKSTOSS
B. ZU GROßE SCHNITTTIEFE
Abb. 7:
A. FALSCH
Abb. 8:
A. ORDNUNGSGEMÄßE SCHNITTTIEFE = EIN ZAHN RAGT UNTER DEM WERKSTÜCK HERAUS
Abb. 9:
A. RICHTIG
7.7
DIE SCHNITTTIEFE
Wählen Sie stets eine geeignete Schnitttiefe, die nicht mehr als 6 mm unter dem Werkstück liegt. Eine größere Schnitttiefe
würde das Rückstoßrisiko erhöhen und einen groben Schnitt ergeben. Für einen einwandfreien Schnitt sollten nur ein Zahn
unter dem Werkstück herausragen.
7.8
SCHNITTTIEFENEINSTELLUNG
Lösen Sie den Akku von der Säge.
WARNUNG:
Wenn der Akku nicht entfernt wird, kann das Gerät versehentlich eingeschaltet werden und dies kann zu schweren
Körperverletzungen führen.
Lösen Sie den Einstellungsknopf für die Schnitttiefe. Siehe Abbildung 10.
Halten Sie die Sohle flach gegen das Werkstück und heben und senken Sie die Säge je nach gewünschter Schnitttiefe.
Drehen Sie den Einstellungsknopf für die Schnitttiefe.
36

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cw-1801

Table of Contents