Agri-Fab LST42C-669 Owner's Manual page 62

42"
Table of Contents

Advertisement

40. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 40)
• Den Keilriemen zuerst auf der Motorrolle anbringen und dann auf
der großen Rolle oben auf der Baugruppe Kupplung/Umlenkrolle.
Der Riemen muss an der Innenseite des Keilriemenhalters, der
Riemenspannrolle und des neben der großen Rolle befindlichen
Haltebolzens entlang geführt werden.
WICHTIG: Keinesfalls den "V"-Riemen entlang der Außenseite des
Keilriemenhalters oder des Haltebolzens führen.
• Mit dem 48. Schritt auf Seite 62 fortfahren.
ELEKTRISCHE ZUSATZGERÄTEKUPPLUNGEN
41. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 41)
• Die zwei Aufhängungsarme unter Verwendung von zwei 5/16" x 3/4"
Sechskantschrauben (C), 5/16" Unterlegscheiben (Q) und 5/16"
Sechskantmuttern mit Klemmteil (Y) pro Arm am hinteren Teil der
Baugruppe Kupplung/Umlenkrolle anbringen. Die Arme mit nach
hinten zeigenden Aussparungen auf der Außenseite des Rahmens
platzieren.
42. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 42)
• Die Extraspannkette (JJ) durch das linke vordere Loch in der
Baugruppe Kupplung/Umlenkrolle führen und anschließend die
Baugruppe auf den Kopf stellen.
43. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 43)
• Die Feder aus dem Teilebeutel durch das Ende der Spannkette haken.
• Das andere Ende der Feder auf die Schraube und Mutter haken,
die die Riemenspannrolle am oberen Riemenspannarm halten. Den
Schraubenkopf festhalten und eine 3/8" Sicherungssechskantmutter
(Z) auf der Schraube anbringen, wobei zwischen den beiden Muttern
genug Platz verbleiben muss, dass die Feder frei schwenken kann.
• Einen 3/32" Haarnadelsplint (FF) auf der Kette anbringen und zwar ist
er auf das fünfte Glied von der Feder aus zu platzieren.
44. SCHRITT: (SIEHE TABELLE 2)
• Ihrer Schneefräse sind zwei unterschiedlich lange Keilriemen
beigelegt. Verwenden Sie die folgende Tabelle, um den korrekten
Keilriemen für Ihre Art Traktor auszuwählen. Die Teilenummer ist auf
der Außenseite des Riemens aufgedruckt.
• Den Riemen, der nicht für Ihren Traktor geeignet ist, beiseite legen, so
dass er nicht versehentlich verwendet wird.
55"/140 cm RIEMEN (TEILE-NR. 46989)
ART DES
GRÖSSE DER
TRAKTORS
MÄHVORRICHTUNG
(RT) Rasentraktor
38" (96 cm), 42" (106
cm),
56"/142 cm RIEMEN (TEILE-NR. 48138)
ART DES
GRÖSSE DER
TRAKTORS
MÄHVORRICHTUNG
(RT) Rasentraktor
48",(122 cm)
45. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 44)
• Die zuvor kopfüber gedrehte Baugruppe Kupplung/Umlenkrolle wieder
richtig herum drehen.
• Die neben der flachen Riemenspannrolle gelegene
Sechskantschraube leicht lösen. Den Keilriemen zwischen der
Sechskantschraube und der flachen Riemenspannrolle einlegen,
wobei die flache Seite des Riemens an der Scheibe anliegt. Die
Sechskantschraube wieder anziehen.
• Den Riemen um die große V-Riemenscheibe legen, wobei dieser
zwischen der Riemenscheibe und der neben der Riemenscheibe
befindlichen Sechskantschraube platziert wird. Den Riemen an der
Innenseite der anderen flachen Riemenspannrolle platzieren.
ART DER
KUPPLUNG
elektrisch
46" (116 cm)
ART DER
KUPPLUNG
elektrisch
Haben Sie den für Ihren Traktor korrekten
Keilriemen gewählt? Bei Verwendung des
STOP
falschen Keilriemens, kann es zu vorzeitigen
Lager- und Riemenschäden kommen.
46. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 45)
• Die Baugruppe Kupplung/Umlenkrolle wie folgt am Rahmen
des Traktors anbringen. Die mit Aussparungen versehenen
Aufhängungsarme der Baugruppe auf den zwei an der Innenseite des
Rahmens des Traktors angebrachten Gelenkschrauben einhaken. Die
Vorderseite der Baugruppe anheben und sie unter Verwendung von
zwei Schwenksteckbolzen (GG) und 1/8" Haarnadelsplinten (EE) an
der rechten und linken Aufhängerhalterung anbringen.
47. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 46)
• Den Keilriemen zuerst auf der Motorrolle anbringen und dann auf
der großen Rolle oben auf der Baugruppe Kupplung/Umlenkrolle.
Der Riemen muss entlang der Innenseite des Keilriemenhalters und
des Haltebolzens, der sich neben der großen Rolle befindet, geführt
werden.
• Den Riemen durch Ziehen an der linksseitigen Spannkette - so weit,
wie es der in der Kette angebrachte 3/32" Haarnadelsplint (FF) erlaubt
- spannen. Die Kette durch Einschieben eines 1/8" Haarnadelsplints
(EE) in dieser Stellung arretieren.
WICHTIG: Keinesfalls den "V"-Riemen entlang der Außenseite des
Keilriemenhalters oder des Haltebolzens führen.
ZUSAMMENBAU DER SCHNEEFRÄSE
48. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 47)
• Den Hebergriff in der Hebehalterung an der rechten Seite der
Schneefräse platzieren. Den Griff unter Verwendung von zwei 5/16"
x 1-3/4" Sechskantschrauben (B) und 5/16" Sechskantmuttern mit
Klemmteil (Y) an der Halterung befestigen.
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Plastikabdeckung des
Heberfreigabekabels für den nächsten Schritt in der Auslösergruppe
sitzend verbleibt.
49. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 48)
• Den Hebergriff nach unten in die verriegelte Stellung drücken. Das
Ende der Kabellitze in das Loch in der Heberstange einführen. Das
mit Gewinde versehene Rohrende im Schlitz in der Heberhalterung
platzieren, wobei eine Sechskantmutter über sowie eine
Sechskantmutter und die Sicherungsscheibe unter dem Schlitz
anzubringen sind. Die Muttern anziehen und dabei so justieren, dass
der Kabellitze kein Spiel verbleibt. Siehe hierzu auch den Abschnitt
"Wartung und Justage" auf Seite 66 dieser Anleitung.
TIPP: Zwecks leichteren Zusammenbaus des Heberfreigabekabels, die
Schneefräse nach vorne auf die Spiralfräse kippen.
50. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 49)
• Die Schneefräse zurück auf den Boden kippen (in Normallage
verbringen).
• Den Kabelbinder, der den Schneckenantriebsriemen am
Auswurfgehäuse befestigt, entfernen, so dass der Riemen um die
Rollen herum verbleibt.
• Den Kabelbinder, der die Leitblechverstellstange am
Verstellstangenstützrohr hält, entfernen.
• Das Verstellstangenstützrohr mit Hilfe von zwei 5/16" x 1-1/4"
Schlossschrauben (I), und 5/16" Sechskantmuttern mit Klemmteil (Y) an
der Halterung auf der linken Seite des Auswurfgehäuses anbringen.
51. SCHRITT: (SIEHE ABBILDUNG 50)
• Die Auswurfneigungsteuerungsbaugruppe mit Hilfe von zwei 5/16" x
1-3/4" Schlossschrauben (H), gewölbten Unterlegscheiben (U) und
5/16" Sechskantmuttern mit Klemmteil (Y) auf der Oberseite des
Verstellstangenstützrohres anbringen.
62

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents