Parametrischer Equalizer; Entzerrung - Adam Tensor Beta Operation Manual

Active version
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6. Lautsprechereinstellungen
6.4

Parametrischer Equalizer

Die akustischen Eigenschaften bestimmter Räume können
der authentische Musikwiedergabe Schwierigkeiten bereiten
(siehe 5.1), insbesondere der Bassbereich ist häufig
ein „Problemkind". Als ein Beispiel sei die so genannte
‚stehende Welle' genannt, womit die Überlagerung zweier
gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz
und Phase bezeichnet wird. Die Frequenzen, bei denen
diese Überlagerung auftreten, hängen direkt mit den
Raumdimensionen zusammen. Die Folge ist eine örtliche
Unausgeglichenheit der Wiedergabe bestimmter Frequenzen.
Die daraus resultierende Tiefbassüberhöhung bei dieser Frequenz, die typischer-
weise als ‚Dröhnen' zu hören ist, kann bei richtiger Nutzung durch den parametri-
schen Equalizer ausgeglichen werden.
Des Weiteren können bestimmte Hörgewohnheiten oder Aufstellungen der Laut-
sprecher es wünschenswert sein lassen, den Bassbereich entweder anzuheben
oder aber abzusenken: auch hierfür eignet sich der parametrische Equalizer
bestens.
6.5

Entzerrung

Die rechts abgebildeten Grafiken illustrieren die ein-
zelnen Einstellungen des Equalizers: ‚Gain' bezeichnet
den Pegel (Lautstärke), ‚Q' (für ‚Quality' bzw. Güte) die
Wirkungsbreite und ‚Freq.' die jeweilige Frequenz.
Um einen problematischen Frequenzbereich zu
entzerren gehen Sie bitte wie folgt vor:
Senken Sie den ‚Gain' um -6 dB.
Stellen Sie ‚Q' auf 4.
Verändern Sie nun langsam den Frequenzbereich
(‚Freq.') im Bereich von 20 bis 100 Hz, bis die Verzer-
rung nicht mehr zu hören ist.
34
Gain
Q (Quality)
Freq. (Frequency)

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Tensor Beta and is the answer not in the manual?

This manual is also suitable for:

Tensor alpha

Table of Contents