Grenzfrequenzen - Dynaudio SUB 250 Operating Manual

Dynaudio sub 250 operating guide
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

50 Hz
60 Hz
100 Hz
80 Hz
100 Hz
150 Hz
Flat
50
100
150
Kombinierter Frequenzgang
Subwoofer
Hauptlautsprecher
Kombinierter Frequenzgang
Subwoofer
Hauptlautsprecher
Kombinierter Frequenzgang
Subwoofer
Hauptlautsprecher
Dynaudio SUB 250

Grenzfrequenzen

Wird ein Subwoofer in eine Anlage integriert, hängt das klangliche Ergebnis stark vom
Zusammenspiel zwischen Subwoofer und den weiteren Lautsprechern ab. Während
ein großer Standlautsprecher im Tieftonbereich einen entsprechend hohen Anteil
zum Musikgeschehen beiträgt, kann ein kleiner Lautsprecher tiefste Frequenzen gar
nicht mehr wiedergeben. Im Überschneidungsbereich von Subwoofer und
Lautsprecher ergeben sich im ersten Fall Überhöhungen, im zweiten Fall akustische
Löcher.
Die nachfolgenden Abbildungen veranschaulichen die möglichen Folgen (keine
exakten Messwerte, sondern freie Darstellung des prinzipiellen Filterverlaufs).
Frequenz/Hz
Übergangsfrequenzen optimal eingestellt
Idealerweise knüpft der Hauptlautsprecher übergangslos an den
Übertragungsbereich des Subwoofers an. In der linken Abbildung passen
Frequenzgang von Subwoofer und Hauptlautsprecher perfekt zueinander. Das
Ergebnis: ein glatter Frequenzgang mit neutralem Klangbild.
Frequenz
Subwoofer zu niedrig, Lautsprecher zu hoch eingestellt
Filtert der Subwoofer entsprechend des gewählten Frequenzbereichs zu früh oder
reicht die Basswiedergabe der Lautsprecher nicht tief genug, so entsteht ein
akustisches Loch. Das heißt, es gibt einen Bereich, in dem die Klanginformation
verloren geht.
Frequenz
Subwoofer zu hoch, Lautsprecher zu niedrig eingestellt
Umgekehrt verursacht eine viel zu hohe Grenzfrequenz des Subwoofers eine
Überlappung des Subwoofers mit dem Signal der Frontlautsprecher. Der Schalldruck
erhöht sich in diesem Bereich, da sich die Pegel addieren.
Frequenz
Einstellungen optimieren/Fehlersuche
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents

Save PDF