Benutzung Und Wartung - AIRLUX HD74A-C-H Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
1. ALLGEMEINES
1.1 Diese Anleitung bitte aufmerksam
durchlesen,
da
Sicherheitshinweise zur Installation, zum
Gebrauch und zur War tung enthält. Die
Anleitung für eventuelle zukünftige Konsultationen
aufbewahren.
Das Gerät wurde als Abzugshaube (die
angesaugte Luft wird nach aussen abgeleitet)
oder als Umlufthaube (die Luft wird in den
Raum zurückgeleitet) konzipiert.
2. INSTALLATIONSANLEITUNG
2.1 Elektroanschluss
Das Küchenhaube gehört zur Geräteklasse
II, daher muss keine der Leitungen geerdet
werden. Der Anschluss an das Stromnetz ist
folgendermassen durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU
= Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker
mit den auf dem Typenschild angegebenen
Werten an das Kabel angeschlossen werden.
Wenn
die
Küchenhaube
Netzstecker ausgestattet ist, muss diese so
installiert werden, dass der Stecker gut
zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz
muss zwischen Gerät und Netz ein der
Netzlast und den geltenden Vorschriften
entsprechender Mehrpolstecker mit einer
Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakten installiert werden.
2.2 Das Gerät muss in einem Mindestabstand
von 650 mm über einem Elektroherd und 750
mm über einem Gas- oder kombinierten Herd
installier t werden. Falls ein Verbindungsrohr
verwendet wird, das aus zwei oder mehr Teilen
zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über
den unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf
das Abluftrohr der Küchenhaube an ein Rohr
angeschlossen werden, in dem Warmluft zirkuliert
oder das zur Entlüftung von Geräten verwendet
wird, die an eine andere Energiequelle als an
Strom angeschlossen sind.
2.3 Wandmontage der Dunstabzugshaube
Vor der Montage ist die Schutzfolie von der
Dunstabzugshaube und vom Filtereinsatz zu
entfernen
Die Löcher A-B-C-D in die Wand bohren, dabei
müssen die angegebenen Abstände eingehalten
werden (Abb. 3).
Für die unterschiedlichen Montagen müssen
Schrauben und Dübel verwendet werden, die für
sie
wichtige
mit
einem
den jeweiligen Wandtyp geeignet sind ( z.B. für
Stahlbeton, Gips, etc.).
Falls die Schrauben und Dübel der Küchenhaube
beigefügt sind, ist zu prüfen, ob diese für den
Wandtyp geeignet sind, an dem das Gerät
installiert werden soll.
Den Anschlussflansch Y an die Küchenhaube
anschliessen (Abb. 2).
Den Tragbügel Z in den Bohrlöchern A an der
Wand befestigen (Abb. 4).
Die Küchenhaube an die Wand hängen, dafür die
Bohrlöcher C verwenden (Abb. 3).
Die Küchenhaube endgültig fixieren, dabei die
Sicherheitsbohrlöcher D verwenden (Abb. 3).
2.4 Abluftversion
Den Flansch Y mit Hilfe eines Anschlussrohres
an die Abluftöffnung anschliessen (diesen
Arbeitsschritt
bei
Umluftversion nicht ausführen!).
Den oberen Anschlussring E in das Innere des
unteren Anschlussringes F einsetzen; die beiden
Anschlussringe einhängen, indem sie senkrecht
die Küchenhaube eingeführt werden, dann den
unteren Anschlussring F in den Bohrlöchern B
(Abb. 3) an der Wand befestigen. Den oberen
Anschlussring E nach oben schieben und mit
den dafür vorgesehenen Schrauben in den
Löchern G des Tragbügels Z befestigen (Abb. 2),
welcher zuvor in den Bohrlöchern A an der Wand
festgeschraubt wurde (Abb. 3).
Um die Küchenhaube von der Abzugsversion in
die Umluftversion umzuwandeln, müssen Sie bei
Ihrem Fachhändler die Aktivkohlefilter anfordern;
dann die Montageanweisungen der Umlufthaube
ausführen.
2.5 Filterversion
Die Küchenhaube und die beiden Anschlussringe,
so wie im Abschnitt über die Montage der
Küchenhaube in Abluftversion angegeben,
montieren.
Bei der Montage des Filterringes müssen die im
Kit enthaltenen Anleitungen genau beachtet
werden.
Falls das Kit nicht mitgeliefert ist, muss dieses
bei Ihrem Händler als Zubehörteil angefordert
werden.
Die Filter müssen in die Ansaugeinheit im Inneren
der Küchenhaube eingesetzt werden. Die Filter
in die Mitte der Ansaugeinheit einsetzen und sie
dann um 90° bis zum Einrasten drehen.
Die Luft wird über die Schlitze, die sich im Ring E
befinden, in den Raum zurückgeleitet.

3. BENUTZUNG UND WARTUNG

3.1 Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon
vor sämtlichen Kochvorgängen der Speisen
einzuschalten.
der
Küchenhaube
in
8

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hd 36Hd 51Hd 52Hd 73Hd 74

Table of Contents