inHaltSverzeicHniS einleitung Seite 3 beschreibung Seite 4 technische daten Seite 5 aufhängesystem Seite 6 beschleunigungssystem Seite 8 Gurtzeug Seite 9 flugpraxis und flugeigenschaften Seite 10 abstiegshilfen Seite 14 extrem flugmanöver Seite 16 Materialien Seite 19 Wartung Seite 20 entsorgung Seite 23 natur- und landwirtschaftsverträgliches verhalten Seite 23 2-Jahrescheck...
Wir gratulieren Dir zum Kauf Deines neuen skywalk TONKA und möchten uns für Dein Vertrauen bedanken. Wir sind sicher, dass Du jede Flugminute mit Deinem skywalk TONKA genießen wirst. Damit Du Dich von Anfang an mit Deinem neuen Schirm wohl fühlst, empfehlen wir Dir, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen.
Steigleistung auch geringe Landegeschwindigkeiten und hohes Sicherheitspotential. PilotenanforderunG Der TONKA 15 verlangt aufgrund seiner hohen Flächenbelastung einen Piloten mit regelmäßiger Flugpraxis, der bereits mit anderen Schirmen solide Erfahrung beim aktiven Fliegen und mit Kappenstörungen gesammelt hat. Der Schirm ist sehr berechenbar in seinen Reaktionen, erfordert aber teilweise dosiertere und schnellere Bremsreaktionen als ein Schirm in Normalgröße.
tecHniScHe daten zellen fläcHe auSG. 17,5 SPannWeite auSG. StreckunG auSG. fläcHe ProJ. 14,6 StreckunG ProJ. 3,75 kaPPenGeWicHt 3,3kG GeWicHtSbereicH 56-105kG zulaSSunG ltf 09/en : d acHtunG: daS tyPenScHild iSt auf der innenSeite deS StabiloS Gedruckt. Hier Wird datuM und Pilot deS erStfluGS einGetraGen. die MuSterPrÜfPlakette iSt in der Mittelzelle ÜberHalb deS cHeckair SteMPelS einGedruckt.
Deswegen kommt beim TONKA eine aufwendige Mischung aus Liros Dyneema und Tecnora Leinen zum Einsatz. Der skywalk TONKA verfügt über 3 A-, 3 B- sowie 3 C- und 1 Stabiloleine. Die Topleinen der letzten Zelle hängen, zusammen mit den Stabilo Topleinen auf der Hauptstabiloleine, die direkt auf den B-Tragegurt geht.
Lufttüchtigkeit überprüft und ordnungsgemäß gewartet wurde. Der skywalk TONKA darf nur unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder geflogen werden. Der skywalk TONKA hat bereits während seiner Produktion mehrere sorgfältige Qualitätskontrollchecks durchlaufen. Vor seiner Auslieferung wird er nochmals einer Stückprüfung unterzogen.
Der skywalk TONKA kann mit einem Fuß-Beschleunigungssystem ausgerüstet werden. Das Beschleunigungssystem wirkt auf die A-,B-,C3-Tragegurte. Genaue Angaben auf der Tragegurtzeichnung. beScHleuniGer-MontaGe: An den meisten handelsüblichen Gurtzeugen sind Rollen für das Beschleunigungssystem ange- bracht. Die Beschleunigerleinen werden von vor- ne durch die Rollen am Gurtzeug nach oben ge- führt und in der richtigen Länge an die „Brum-...
GurtzeuG Für den skywalk TONKA sind alle EN oder LTF geprüften Gurtzeuge der Gurtzeuggruppe GH (Gurtzeuge ohne starre Kreuzverspannung) zugelassen. acHtunG: effektive kreuzverSPannunGen kÖnnen daS HandlinG dra- StiScH verScHlecHtern und traGen nicHt zu erHÖHter Si- cHerHeit bei!
fluGPraxiS und fluGeiGenScHaften vorfluGcHeck und WartunG: Die gesamte Gleitschirmausrüstung ist vor jedem Flug sorgfältig auf eventuelle Mängel zu begutachten. Auch nach langen Flügen oder längerer Lagerung des Schirms. Überprüfe sorgfältig: > alle Nähte am Gurtzeug, die Nähte der Rettungsgeräte-Aufhängung und die der Tra- gegurte.
Page 11
Wir empfehlen, mit dem neuen Schirm zuerst einige Aufziehübungen und eventuell kleinere Flüge an einem Übungshang zu machen. Dadurch kannst Du Dich mit Deinem skywalk TONKA vertraut machen. Die Kappe legst Du am besten so aus, dass die Eintrittskante leicht bogenförmig liegt und die Kappenmitte den höchsten Punkt des Gleitschirms bildet.
Page 12
Der skywalk TONKA ist sehr wendig und reagiert verzögerungsfrei auf Steuerimpulse. Generell sind aufgrund der kleinen Größe geringere Steuerimpulse notwendig, als bei seinem großen Bruder, dem TEQUILA3. Aufgrund der hohen Flächenbelastung der Kappe an der Gewichtsobergrenze, reagiert der TONKA schon bei mäßigem Bremsinput mit markanten Kurven und auch mit deutlicherem...
Page 13
Gleitschirm stabilisieren und wieder öffnen. die landunG: Der skywalk TONKA ist einfach zu landen, erfordert aber aufgrund der höheren Flug- und somit auch Landegeschwindigkeit ein angepasstes Timing des Piloten. Im Endanflug gegen den Wind lässt Du den Schirm leicht angebremst ausgleiten.
WindenScHlePP: Der skywalk TONKA ist für den Windenschlepp gut geeignet. Achte darauf, in einem flachen Winkel vom Boden wegzusteigen. > Der Pilot muss eine gültige Windenschleppausbildung haben. > Es muss eine zugelassene Winde verwendet werden. > Der Windenfahrer muss eine Schleppausbildung haben, die Gleitsegeln mit einschließt.
Page 15
Der skywalk TONKA hat keine Tendenz zur stabilen Steilspirale. Sollte er unter ungünstigen Einflüssen nachdrehen, musst Du die Steilspirale aktiv ausleiten, d. h. sofort Dein Pilotengewicht auf die Kurvenaußenseite legen und die Kurvenaußenseite deutlich mehr anbremsen. Auch beidseitiges Anbremsen bringt den Schirm aus der Spirale.
Bremse auf der eingeklappten Seite den Öffnungsvorgang beschleunigen. verHänGer / leinenÜberWurf: Dieser Flugzustand ist beim skywalk TONKA bei keinem unserer Testflüge aufgetreten. Dennoch ist beim Gleitschirm fliegen nicht auszuschließen, dass sich die eingeklappte Fläche durch extreme Turbulenzen oder einen Pilotenfehler zwischen den Leinen verhängt.
Page 17
Windenschlepps mit hoher Last stark beanspruchte Schirme (gedehnte A-Leinen). Der Pilot beendet den stabilen Sackflug durch leichtes Vordrücken der A-Gurte in Höhe der Leinenschlösser oder durch Betätigen des Beschleunigers. Der skywalk TONKA leitet den Sackflug normalerweise selbständig aus. vorSicHt: Hat ein Pilot die WerkSeinStellunG der HauPtbreMSleine Stark GekÜrzt, beSteHt erHÖHte GefaHr eineS SackfluGeS...
Page 18
>= 1 sec). Der Schirm öffnet sich und pendelt nach vorne, um Fahrt aufzunehmen. Durch symmetrisches Anbremsen wird ein zu starkes Vorschießen der Kappe verhindert. Bremst der Pilot nicht an, schießt der skywalk TONKA deutlich vor, wobei ein frontales Einklappen der Fläche möglich ist.
> Im Langsamflug wird eine Seite zu stark gebremst (z. B. beim Thermikfliegen). > Wird eine versehentlich eingeleitete Negativkurve sofort wieder ausgeleitet, geht der skywalk TONKA ohne großen Höhenverlust in den Normalflug über. Die zu weit gezogene Bremse wird zurückgenommen, bis die Strömung am Innenflügel wieder anliegt.
Spitze der Gurtbandprodukte. WartunG Bei guter Pflege und Wartung wird Dein skywalk TONKA über mehrere Jahre lufttüchtig bleiben. Ein sorgfältig behandelter Gleitschirm wird viel mehr Flugstunden Freude bereiten als ein Schirm, der nach Gebrauch lieblos in seinen Packsack gestopft wird.
Page 21
Jedes Reiben und Waschen lässt Deinen Gleitschirm schneller altern. Das PU-beschichtete Segeltuch des skywalk TONKA ist maximal schmutzabweisend. Wenn Du trotzdem das Gefühl hast, dass Dein Gleitschirm gereinigt werden muss, dann lediglich mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm ohne Seife oder anderen...
Page 22
Instandhaltungsbetrieb ausgeführt werden. Amateurreparaturen können mehr Schaden als Nutzen anrichten. MaterialverScHleiSS: Der skywalk TONKA besteht hauptsächlich aus Nylon-Tuch, das unter dem Einfluss von UV-Strahlen an Festigkeit verliert und luftdurchlässig wird. Den Gleitschirm solltest Du erst kurz vor dem Start auslegen bzw. unmittelbar nach der Landung wieder einpacken, um ihn vor unnötiger Sonnenbestrahlung zu schützen.
Metallteile. Alle restlichen Teile wie Leinen, Tuch und Tragegurte werden bei einer Abfallentsorgungsstelle abgegeben. Die Metallteile können bei einer Metallverwertung abgegeben werden. Du kannst Deinen ausgedienten skywalk Gleitschirm auch zurück an uns schicken, wir entsorgen ihn für Dich dann sachgerecht. natur- und landScHaftSverträGlicHeS verHalten Den ersten Schritt zum Umweltbewusstsein haben wir mit unserem motorlosen Sport schon gelegt.
Der letzte Schliff ist die offizielle Zulassung. Die verschiedenen Zertifizierungen bedeuten für skywalk die letzte Etappe in der Entwicklung eines Gleitschirms. Diese Testflüge werden erst absolviert, wenn das Test-Team mit dem jeweiligen Schirm vollends zufriedengestellt ist. Wir weisen darauf hin, dass die Zulassungsresultate wenig Aufschluss über das Flugverhalten...
Faktoren in einem komplexen Zusammenhang nicht überbewertet werden. einiGe abScHlieSSende Worte: Gleitschirmfliegen ist ein faszinierender Sport. Mit dem skywalk TONKA hast Du ein Gerät in der Hand das an der Spitze des Entwicklungsstandards steht. Dieser Schirm wird Dir über lange Jahre viel Freude bereiten, wenn er ordnungsgemäß behandelt wird.
The handbook will comprehensively inform you on the skywalk TONKA. This handbook also gives you tips for flying safely and with confidence, so that you can enjoy many hours in the sky with your TONKA. For helpful suggestions, questions or critic, please call or send us an e-mail.
Pilot SPecificationS Due to the high wing load, the TONKA 15 demands a pilot with regular flying experi- ence, solid active flying experience with other paragliders and experience dealing with canopy collapse. The TONKA is very predictable in its reactions, but to some extent re- quires a dosed and quicker braking reaction than a normally-sized glider.
tecHnical data type cells area (m2) 17,5 Wingspan (m) aspect ratio area projected 14,6 aspect ratio projected 3,75 canopy weight 3,3kg Weight range 56-105kg certification ltf09/en: d caution: tHe identification Plate iS Printed on tHe inSide of tHe Stabilo. Here tHe date of firSt fliGHt and tHe naMe of tHe Pilot MuSt be entered.
Liros Dyneema and Tecnora lines in the TONKA. The skywalk TONKA is equipped with 3 A-, 3 B- as well as 3 C and 1 stabilo line. The top lines of the last cells attach to the stabilo – main line, together with the stabilo toplines, which lead directly to the B-riser.
Each pilot is responsible for their own safety and must ensure that their aircraft (paraglider) has been checked and serviced for its airworthiness before launching. You can only fly your skywalk TONKA with a valid flying license and in accordance with local rules and regulations.
SPeed SySteM The skywalk TONKA can be equipped with a foot-operated speed system. The Speed Sys- tem works on the A-,B-, C3-Risers. Exact specifications can be found on the riser illustration. inStallinG tHe accelerator equiPMent:Most standard harnesses have pul- leys attached for the speed system. The...
GurtzeuG All EN- or LTF-certified harnesses from the harness group GH ((harnesses without solid cross-bracing) are authorized for use with the skywalk TONKA. caution: fully croSS-braced HarneSSeS influence HandlinG draSti- cally and do not lead to increaSed Safety PerforMance!
fliGHt tecHniqueS and PerforMance PrefliGHt cHeck and Maintenance: It is important to check all paragliding equipment thoroughly before every flight to inspect for defects. Also check the paraglider after long flights and after long periods of storage. Check thoroughly: > All seams of the harness, the seams of the rescue and risers >...
Page 39
Tangled lines can have disastrous consequences! tHe launcH The skywalk TONKA is very easy to launch. It has no tendency to get stuck and does not demand any special knowledge outside of the standard paragliding techniques. If you fly in the upper weight range, the launch speed will be noticeably higher than that of a normal-sized glider.
Page 40
Nevertheless, collapses are still possible if the pi- lot does not fly actively. Even without pilot reaction the skywalk TONKA will seldom col- lapse, but you can markedly increase safety by flying actively.
Page 41
The skywalk TONKA can be landed easily but the pilot must adjust accordingly for the higher flight and landing speed. Make your final approach against the wind and let the glider slow down. Further reduce the speed by applying the brakes lightly and evenly.
According to the local rules and regulations, instruction and training must be carried out at a licensed flight instruction center. The following information will enable you to get the most out of your new skywalk TONKA. SPiral dive: You can initiate the spiral dive by carefully increasing the pull on one of the brakes and simultaneously shifting your weight to the inside of the curve.
Page 43
The paraglider will pitch forward and begin to fly forward again. Do not use the brakes in this case! If the canopy starts to form a rosette forwards, you must immediately exit the B-stall. If the wing does not reopen you may speed up the opening process by dosed, symmetrical brake pressure.
/ line over: This type of instability never occurred during any of our test flights with the skywalk TONKA. Still, in extremely turbulent air or as a result of exceptional pilot error it is possible that the folded wing section might get tangled in the lines. The pilot may then stabilize the paraglider with carefully dosed counter-braking.
Page 45
The leading edge will fold along the whole length of the wing. Carefully dosed braking will reduce oscillation and simultaneously speed up the open- ing of the canopy. As a general rule, the skywalk TONKA will recover from the front tuck automatically.
Page 46
The skywalk TONKA flies backwards in full stall and usually forms a forward rosette. This rosette will form if the full stall is entered slowly. If the brakes are pulled down too quickly, forward rosette will not form.
> If the pilot inadvertently enters negative spin and exits it immediately, the skywalk TONKA will return to normal flight without any major sink. The brake which was pulled too far comes back until the airflow has contact again with the inner wing. Prolonged negative spin causes the canopy to shoot too far to one side.
Maintenance With proper maintenance, your skywalk TONKA will stay in airworthy condition for several years. A well maintained paraglider lasts a lot longer than one which is packed carelessly after use. In the air, your life depends on the condition of your glider.
Page 49
Don’t use any soap or detergents. Never use flammable products. rePair: All repairs must be carried out by the manufacturer or by an authorised skywalk...
Page 50
UV-exposure. line rePair: The lines of the skywalk TONKA are made from Dyneema or Tecnora cores with a pol- yester cover. Avoid overloading single lines, since overstretching is irreversible. Contin- uous bending of the lines at the same spot decreases the strength, even if only slight- ly.
If your glider should reach the point where it is no longer airworthy, please remove the metal parts. All other parts such as lines, cloth and risers can be brought to a waste disposal center.
The achievement of official certification is the final polish. The different certifications are the last hurdle in the development of a skywalk paraglid- er. The test flights are absolved only when the test team is completely happy with the glider.
WordS Paragliding is a fascinating sport. With the skywalk TONKA, you have a glider in your hands which represents the very peak of glider technology today. This glider will bring you years of enjoyment when you treat it with care. Respect for the challenges and dangers of flying is a prerequisite for satisfying, enriching flights.
Need help?
Do you have a question about the TONKA 15 and is the answer not in the manual?
Questions and answers