Pfeiffer Vacuum TPG 202 NEO Operating Instructions Manual
Pfeiffer Vacuum TPG 202 NEO Operating Instructions Manual

Pfeiffer Vacuum TPG 202 NEO Operating Instructions Manual

Piezo/pirani handheld measurement instrument
Hide thumbs Also See for TPG 202 NEO:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
TPG 202 NEO
Piezo/Pirani Handmessgerät
Piezo/Pirani handheld measurement instrument
DE
EN
Original

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TPG 202 NEO and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Pfeiffer Vacuum TPG 202 NEO

  • Page 1 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Original TPG 202 NEO Piezo/Pirani Handmessgerät Piezo/Pirani handheld measurement instrument...
  • Page 2: Dear Customer

    These operating instructions describe all models and variants of your product. Note that your product may not be equipped with all features described in this document. Pfeiffer Vacuum constantly adapts its products to the latest state of the art without prior notice. Please take into account that online operating instructions can deviate from the printed operating instructions supplied with your product.
  • Page 3: Table Of Contents

    3.2.4 Anschluss USB Lieferumfang Transport und Lagerung Produkt transportieren Produkt lagern Installation Vakuumanschluss herstellen USB-Kabel anschließen Schnittstellen Schnittstelle USB Pfeiffer Vacuum Protokoll für USB-Schnittstelle 6.2.1 Telegrammrahmen 6.2.2 Telegrammbeschreibung 6.2.3 Telegramm Beispiel 1 6.2.4 Telegramm Beispiel 2 6.2.5 Datentypen Parametersatz Allgemeines Stellbefehle Statusabfragen...
  • Page 4 Inhaltsverzeichnis Tastatursperre ein- und ausschalten Betriebsart auswählen Zusatzinformation aufrufen Hauptmenü aufrufen und verlassen Daten mit dem Datenlogger aufzeichnen 8.10 Druckverlauf graphisch darstellen 8.11 Leckrate berechnen Einstellungen Datenlogger einstellen Graphische Darstellung einstellen Sensor einstellen 9.3.1 Handmessgerät abgleichen 9.3.2 Gasartkorrekturfaktor einstellen 9.3.3 Umschaltart zwischen den Sensoren einstellen Geräteeinstellungen vornehmen 9.4.1 Optisches und akustisches Warnsignal einstellen 9.4.2 Maximalbetriebszeit einstellen...
  • Page 5 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Verwendete Abkürzungen Tab. 2: Zulässige Umgebungsbedingungen Tab. 3: Merkmale der Schnittstelle USB Tab. 4: Erläuterung und Bedeutung der Parameter Tab. 5: Parametersatz | Stellbefehle Tab. 6: Parametersatz | Statusabfragen Tab. 7: Parametersatz | Sollwertvorgaben und Druckwertabfrage Tab.
  • Page 6 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Aufbau des Handmessgeräts Abb. 2: Aufbau des Displays (Messwertanzeige) Abb. 3: Tastatur mit Pfeiltasten und Taste "OK" Abb. 4: Menü Messwertanzeige mit dem aktuell gemessenen Druck Abb. 5: Symbol für die Tastatursperre in der obersten Zeile Abb.
  • Page 7: Zu Dieser Anleitung

    Konformitätserklärung Bestandteil dieser Anleitung 1.1.2 Varianten Dieses Dokument ist gültig für das Piezo/Pirani Handmessgerät TPG 202 Neo. ● Artikelnummer: PT G28 212 Die Artikelnummer finden Sie auf dem Typenschild des Produkts. Pfeiffer Vacuum behält sich technische Änderungen ohne vorherige Anzeige vor.
  • Page 8: Piktogramme

    Dieser Abschnitt beschreibt alle vorhandenen Aufkleber auf dem Produkt, sowie deren Bedeutung. Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Rückseite des Geräts. D-35614 Asslar Mod. TPG 202 Neo PT G28 212 xxxxxxxxx Range 5.0x10 - 1200 hPa Input 5 V DC Made in Germany 2024/07 1.3.4 Abkürzungen...
  • Page 9: Sicherheit

    Dokument. 2.2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise nach Lebensphasen des Produkts Alle Sicherheitshinweise in diesem Dokument beruhen auf Ergebnissen einer Risikobeur- teilung. Pfeiffer Vacuum hat alle zutreffenden Lebensphasen des Produkts berücksichtigt. Risiken bei der Installation WARNUNG Verletzungsgefahr durch Überdruck im Vakuumsystem Öffnen von Spannelementen bei Überdruck im Vakuumsystem > 1000 hPa führt zu Verletzungen durch herumfliegende Teile und Gesundheitsschäden durch ausströmendes Prozessmedium.
  • Page 10 Sicherheit Risiken beim Betrieb WARNUNG Verletzungsgefahr durch Überdruck im Vakuumsystem Öffnen von Spannelementen bei Überdruck im Vakuumsystem > 1000 hPa führt zu Verletzungen durch herumfliegende Teile und Gesundheitsschäden durch ausströmendes Prozessmedium. Bei KF-Anschlüssen halten elastomere Dichtungen (z. B. O-Ringe) einem Druck > 2500 hPa nicht stand.
  • Page 11: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit Risiken bei der Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
  • Page 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Verschmutzungsgrad Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C Tab. 2: Zulässige Umgebungsbedingungen 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Handmessgerät dient zur Vakuummessung von Gasen im Bereich von 5 × 10 bis 1200 hPa. Produkt bestimmungsgemäß verwenden ► Installieren, betreiben und warten Sie das Handmessgerät ausschließlich gemäß dieser Betriebs- anleitung.
  • Page 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Produkt identifizieren ► Halten Sie zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschilds bereit. 3.2 Funktion und Aufbau Das Handmessgerät hat einen kombinierten Piezo-/Pirani-Sensor und ist temperaturkompensiert. Ein weiterer piezoresistiver Sensor dient zur Erfassung des Umgebungsdrucks. Durch den Einsatz zweier physikalischer Messverfahren ist eine hohe Auflösung über den gesamten Messbereich möglich.
  • Page 14: Aufbau Der Tastatur

    Den erforderlichen USB-Treiber finden Sie im Pfeiffer Vacuum Download Center. Funktionen des Anschlusses USB ● Geräteparameter konfigurieren (Pfeiffer Vacuum Protokoll) ● Messwerte erfassen und auslesen ● Daten abrufen oder Parameter ändern mittels LabView-Treiber aus einem kundeneigenen Pro- gramm ● Gerät als USB Mass Storage Device verwenden ●...
  • Page 15 Produktbeschreibung 3. Bewahren Sie Transportverschlüsse, Transportsicherungen, etc. auf. 4. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. 5. Stellen Sie sicher, dass keine Teile beschädigt sind. 15/108...
  • Page 16: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung 4 Transport und Lagerung 4.1 Produkt transportieren HINWEIS Beschädigung durch unsachgemäßen Transport Der Transport in einer ungeeigneten Verpackung oder fehlende Transportsicherung führen zu Be- schädigung des Produkts. ► Halten Sie die Hinweise für den sicheren Transport ein. Verpackung Wir empfehlen die Transportverpackung und die original Schutzdeckel aufzubewahren. Produkt sicher transportieren ►...
  • Page 17: Installation

    ► Verbinden Sie den Vakuumflansch leitend mit dem Schutzleiter, z. B. durch Kontakt zur geerdeten Vakuumkammer durch ein Metall-Spannelement. Vorgehen 1. Entfernen Sie die Schutzkappe und bewahren Sie diese auf. 2. Montieren Sie das Handmessgerät mit Vakuumbauteilen aus dem Pfeiffer Vacuum Komponenten- shop am Vakuumsystem. 5.2 USB-Kabel anschließen Benötigtes Material ●...
  • Page 18 Installation USB-Kabel anschließen ► Schließen Sie das USB-Kabel am Handmessgerät und am PC an. – Das eingeschaltete Handmessgerät ist bereit für die bidirektionale Datenübertragung und be- endet die aktuelle Messwertanzeige sowie eine evtl. laufende Datenaufzeichnung. 18/108...
  • Page 19: Schnittstellen

    Tab. 3: Merkmale der Schnittstelle USB 6.2 Pfeiffer Vacuum Protokoll für USB-Schnittstelle 6.2.1 Telegrammrahmen Der Telegrammrahmen des Pfeiffer Vacuum-Protokolls enthält nur Zeichen im ASCII-Code [32; 127] mit Ausnahme des Telegramm-Ende Zeichens C . Grundsätzlich sendet ein host (z. B. ein PC) ein Telegramm, welches ein device (z.
  • Page 20: Telegramm Beispiel

    Schnittstellen 6.2.3 Telegramm Beispiel 1 Druckwert abfragen Aktueller Druckwert (Parameter [P:740], Geräteadresse device: "001") --> ASCII Datenantwort: Druckwert 1 × 10 hPa als Exponent 1E+3 Aktueller Druckwert (Parameter [P:740], Geräteadresse device: "001") --> ASCII 6.2.4 Telegramm Beispiel 2 Fehlerhafter Befehl Fehlerhafter Befehl (Parameter [P:888], Geräteadresse device: "001" -->...
  • Page 21 Schnittstellen Datentyp Beschreibung Länge Beispiel l1 – l0 string16 Beliebige Zeichenkette mit 16 Zeichen. AS- BrezelBier&Wurst CII-Codes zwischen 32 und 127 string8 Beliebige Zeichenkette mit 8 Zeichen. ASCII- beispiel Codes zwischen 32 und 127 21/108...
  • Page 22: Parametersatz

    Dreistellige Nummer des Parameters Beschreibung Kurzbeschreibung des Parameters Funktionen Funktionsbeschreibung des Parameters Datentyp Art der Formatierung des Parameters für die Verwendung mit dem Pfeiffer Vacuum Protokoll Zugriffsart R (read): Lesezugriff ; W (write): Schreibzugriff Einheit Physikalische Einheit der beschriebenen Kenngröße min.
  • Page 23: Sollwertvorgaben Und Druckwertabfrage

    Parametersatz 7.4 Sollwertvorgaben und Druckwertabfrage Anzeige Beschreibung Funktionen Ein- min. max. ten- griffsart heit fault PhysUnits Physikalische 0 = mbar Einheit 1 = Pa 2 = mTorr 3 = Torr 4 = hPa Pressure 1 Absolutdruck Druckwert im Format aaaabb aaaa = Mantisse bb = Exponent PresCorrPI Korrekturfaktor...
  • Page 24: Betrieb

    Betrieb 8 Betrieb WARNUNG Verletzungsgefahr durch Überdruck im Vakuumsystem Öffnen von Spannelementen bei Überdruck im Vakuumsystem > 1000 hPa führt zu Verletzungen durch herumfliegende Teile und Gesundheitsschäden durch ausströmendes Prozessmedium. Bei KF-Anschlüssen halten elastomere Dichtungen (z. B. O-Ringe) einem Druck > 2500 hPa nicht stand.
  • Page 25: Handmessgerät Ausschalten

    Betrieb 8.3 Handmessgerät ausschalten Vorgehen ► Drücken Sie die Taste "OK" für 3 Sekunden. 8.4 Gerät mit der Tastatur bedienen Taste In der Messwertanzeige Im Menü "oben" ● Betriebsmodus umschalten ● Nach oben springen ● Tastatursperre ● Eingabewert erhöhen "unten" ● Zusatzinfo umschalten ●...
  • Page 26: Zusatzinformation Aufrufen

    Betrieb Abb. 6: Betriebsarten Auto-Off und Continuous Vorgehen ► Drücken Sie die Taste "oben" und stellen Sie die Betriebsart "Dauerbetrieb" (Continuous) ein. ► Drücken Sie die Taste "oben" und stellen Sie die Betriebsart "Automatische Abschaltung" (Auto- Off) ein. Im Dauerbetrieb bleibt das Gerät eingeschaltet, je nach Konfiguration unbegrenzt oder bis zum Ablauf einer eingestellten Maximalbetriebszeit (siehe Seite 34).
  • Page 27: Hauptmenü Aufrufen Und Verlassen

    Betrieb 8.8 Hauptmenü aufrufen und verlassen Abb. 8: Hauptmenü Vorgehen ► Drücken Sie in der Messwertanzeige die Taste "OK". – Das Hauptmenü erscheint. ► Drücken Sie die Taste "links" bis die Messwertanzeige erscheint. 8.9 Daten mit dem Datenlogger aufzeichnen Das Gerät speichert mehrere Messungen in separaten Dateien im internen Datenspeicher. Der Spei- cher fasst mehrere Millionen einzelner Messdatensätze.
  • Page 28: Druckverlauf Graphisch Darstellen

    Betrieb Datenlogger stoppen 1. Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Stop Logging". – Es erscheint ein Bestätigungsfenster. 2. Bestätigen Sie mit "OK". – Es erscheint die Messwertanzeige. 8.10 Druckverlauf graphisch darstellen Das Gerät kann den gemessenen Druckverlauf graphisch als Druck-Zeit-Diagramm darstellen. (sie- he Kapitel “Graphische Darstellung einstellen”, Seite 31) Voraussetzung...
  • Page 29 Betrieb Abb. 12: Beispiel für angezeigte Werte der Druckanstiegsmessung [mbar] Startdruck Leakage Rate [mbar l/s] berechnete Leckrate [mbar] aktueller Enddruck in mbar PumpingSpeed [l/s] berechnetes Saugvermögen verstrichene Anstiegszeit Vorgehen 1. Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Leakage Rate". 2. Geben Sie das Volumen der Vakuumkammer bzw. des verwendeten Vakuumsystems ein. 3.
  • Page 30: Einstellungen

    Einstellungen 9 Einstellungen Voraussetzung ● Gerät im Hauptmenü Abb. 13: Menü Settings aufrufen Vorgehen 1. Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Settings". 2. Drücken Sie "OK". – Es erscheint das Menü Settings. 9.1 Datenlogger einstellen Hohes Datenvolumen vermeiden Stimmen Sie die Speicherrate und den Aufzeichnungszeitraum aufeinander ab, um ein un- nötig hohes Datenvolumen zu vermeiden.
  • Page 31: Graphische Darstellung Einstellen

    Einstellungen Aufzeichnungszeitraum einstellen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "Logging Auto Stop". 2. Drücken Sie "OK". 3. Schalten Sie mit den Tasten "oben" und "unten" die Auto Stop Funktion ein (ON) oder aus (OFF). – Bei ausgeschalteter Auto Stop Funktion zeichnet das Gerät zeitlich unbegrenzt Daten auf. 4.
  • Page 32: Sensor Einstellen

    Einstellungen Abb. 18: Zeitfenster für rollierende Darstellung einstellen (Graph Window) Zeitfenster für rollierende Darstellung einstellen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "Graph Window". 2. Drücken Sie "OK". 3. Stellen Sie mit den Tasten "oben" und "unten" das gewünschte Zeitfenster ein. –...
  • Page 33: Handmessgerät Abgleichen

    Einstellungen 9.3.1 Handmessgerät abgleichen Voraussetzung ● Gerät im Menü Settings - Sensor - Adjust (siehe Kapitel “Handmessgerät abgleichen”, Seite 42) 9.3.2 Gasartkorrekturfaktor einstellen Die Druckanzeige von Piranisensoren ist abhängig von Typ und Zusammensetzung des gemessenen Gases. Das Gerät ist ab Werk auf N (Stickstoff) bzw.
  • Page 34: Geräteeinstellungen Vornehmen

    Einstellungen Abb. 23: Umschaltart einstellen Umschaltart einstellen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "Transition Mode". 2. Drücken Sie "OK". 3. Wählen Sie mit den Tasten "oben" und "unten" die gewünschte Umschaltart aus. – Direct = Harte Umschaltung bei einem einstellbaren Druck (Standard =1 hPa) –...
  • Page 35 Einstellungen Messsignal für den Alarm auswählen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "Datasource". 2. Drücken Sie "OK". 3. Wählen Sie das gewünschte Messsignal aus. – Off = Alarm ausgeschaltet – Absolute = Absolutdruck – Relative = Relativdruck – Leakage Rate = Leckrate –...
  • Page 36: Maximalbetriebszeit Einstellen

    Einstellungen Schaltwerte des Alarms einstellen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "Switch Values". 2. Drücken Sie "OK". 3. Stellen Sie mit den Tasten "links", "rechts", "oben" und "unten" den gewünschten Einschaltwert ein. 4. Bestätigen Sie die Einstellung mit "OK". 5.
  • Page 37: Sprache Und Anzeigeeinheiten Einstellen

    Einstellungen 3. Wählen Sie das gewünschte Datumsformat aus. – Möglich sind YYY-MM-DD, DD.MM.YYYY und MM/DD/YYYY. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit "OK". Zeitzone einstellen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "Time Zone". 2. Drücken Sie "OK". 3. Stellen Sie mit den Tasten "links", "rechts", "oben" und "unten" die Zeitzone ein. 4.
  • Page 38: Dateisystem Des Datenspeichers Formatieren

    Einstellungen Voraussetzung ● Gerät im Menü Settings - Device - Interfaces Abb. 32: USB-Schnittstelle einstellen Gerät als Mass Storage Device konfigurieren 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "USB MSD". 2. Wählen Sie mit den Tasten "oben" und "unten" "MSD Enabled" zum Einschalten der Funktion oder "MSD Disabled"...
  • Page 39: Geräteinformationen

    Geräteinformationen 10 Geräteinformationen Voraussetzung ● Gerät im Menü Service TP 202 Neo Abb. 33: Geräteinformationen aufrufen Geräteinformationen aufrufen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt "Device Info". 2. Drücken Sie "OK". Unter Sensorinformationen finden Sie Informationen zum Sensor des Geräts. Dazu gehören auch Para- meter, die zur Beurteilung des Verschleißgrades relevant sind.
  • Page 40: Ausbau

    Ausbau 11 Ausbau WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
  • Page 41: Wartung

    Garantieanspruch Öffnen des Geräts während der Gewährleistungszeit oder Beschädigung bzw. Entfernen des Garantiesiegels führen zum Verlust der Gewährleistung. Kontaktieren Sie das Pfeiffer Vacuum Service Center bei prozessbedingt kürzeren War- tungsintervallen. Gewährleistung Fehlfunktionen des Geräts, die auf Verschmutzung oder Verschleiß zurückzuführen sind, sowie Verschleißteile, fallen nicht unter die Gewährleistung.
  • Page 42: Handmessgerät Abgleichen

    1. Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung ausschließlich ein mit Industriealkohol angefeuchtetes Tuch. 2. Lassen Sie die Oberflächen nach der Reinigung gut trocknen. 12.2 Handmessgerät abgleichen Pfeiffer Vacuum hat das Handmessgerät im Werk in aufrechter Position auf Standardwerte abgegli- chen. Voraussetzungen ● Handmessgerät am Vakuumsystem installiert ●...
  • Page 43: 1Nullpunkt Abgleichen

    Wartung – Adjust ATM = Atmosphärendruckabgleich – Adjust Relative = Nullpunktabgleich der Relativdruckanzeige – Cancel = Abgleich abbrechen 4. Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". 12.2.1 Nullpunkt abgleichen Voraussetzungen ● Handmessgerät am Vakuumsystem installiert ● Druck im Vakuumsystem: tatsächlicher Druck im Sensor < 1 × 10 hPa und angezeigter Druck <...
  • Page 44: 3Nullpunkt Der Relativdruckanzeige Abgleichen

    ● Updatetool und aktuelle Firmware als ZIP-Ordner vom Download Center oder der Produktseite heruntergeladen ● TPG 202 Neo mit dem PC verbunden Vorgehen 1. Starten Sie das Updatetool (FirmwareUpdater.exe). 2. Suchen Sie das Gerät im Updatetool unter "Select the interfaces to search for devices".
  • Page 45: Akku Austauschen

    Wartung 12.5 Akku austauschen Der Austausch erfolgt duch den Pfeiffer Vacuum Service. ► Kontaktieren Sie den Pfeiffer Vacuum Service. 12.6 Gehäusedeckel austauschen Der Austausch erfolgt duch den Pfeiffer Vacuum Service. ► Kontaktieren Sie den Pfeiffer Vacuum Service. 45/108...
  • Page 46: Störungen

    ● extreme Temperaturen ● Führen Sie einen Nullpunktabgleich bei ● falsche Kalibrierung < 4 × 10 hPa durch. ● Ersetzen Sie den Sensor. ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Ser- vice. Nullpunktab- Messwertabweichung übersteigt ● Ersetzen Sie den Sensor. gleich nicht Einstellbereich ●...
  • Page 47: Versand

    Sicherheit und die Gesundheit des Servicepersonals. ► Halten Sie die Hinweise für den sicheren Versand ein. Kostenpflichtige Dekontamination Pfeiffer Vacuum dekontaminiert nicht eindeutig als "frei von Schadstoffen" deklarierte Pro- dukte kostenpflichtig. Produkt sicher versenden ► Senden Sie mikrobiologisch, explosiv oder radioaktiv kontaminierte Produkte nicht ein.
  • Page 48: Recycling Und Entsorgung

    Schutz von Mensch, Umwelt und Natur einhalten. ● Helfen Sie Verschwendung von Naturressourcen zu reduzieren. ● Verhindern Sie Verschmutzungen. 15.1 Allgemeine Entsorgungshinweise Pfeiffer Vacuum Produkte enthalten Werkstoffe, die Sie recyclen müssen. ► Entsorgen Sie unsere Produkte nach Beschaffenheit als – Eisen – Aluminium –...
  • Page 49: Ersatzteile

    Ersatzteile 16 Ersatzteile Ersatzteile bestellen ► Halten Sie die Artikelnummer und ggf. noch weitere Angaben auf dem Typenschild bereit. ► Setzen Sie nur originale Ersatzteile ein. Beschreibung Bestellnummer Silikon-Schutzhülle (schwarz) PT 350 113 -T Lithium-Ionenakku PT 350 114 -T Sensor PT 350 115 -T Gehäusedeckel (rot) PT 350 116 -T Tab.
  • Page 50: Zubehör

    Zubehör 17 Zubehör 17.1 Zubehörinformationen Transportkoffer Transportkoffer für TPG 202 Neo und kundeneigenes Zubehör Zentrierring und Filter Filter in verschiedenen Porengrößen zum Schutz des Messsystems vor Verschmutzung bei potentiell verschmutzenden Anwendungen 17.2 Zubehör bestellen Beschreibung Bestellnummer Transportkoffer (mit Schaumeinlage) PT 350 112 -T Zentrierring mit Sintermetallfilter, Porengröße 0,02 mm, Edelstahl, FKM,...
  • Page 51: Technische Daten Und Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen 18 Technische Daten und Abmessungen 18.1 Allgemeines mbar Torr | mm Hg mbar 1 · 10 0,75 1000 1000 1 · 10 0,01 0,01 1 · 10 1 · 10 7,5 · 10 0,75 1 · 10 0,01 1000 Torr | mm Hg 1,33...
  • Page 52: Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen Bestellnummer PT G28 212 Materialien mit Medienkontakt Edelstahl 1.4307 (AISI 304L), Wolfram, Nickel, Siliziumoxid, Glas, SnAg Lot, Polyamid, Epoxid Gewicht 0,25 kg Tab. 13: Technische Daten 18.3 Abmessungen 24.4 46.4 Abb. 39: Abmessungen Abmessungen in mm 52/108...
  • Page 53: Eg Konformitätserklärung

    EG Konformitätserklärung Erklärung für Produkt(e) vom Typ: Handmessgerät TPG 202 Neo Hiermit erklären wir, dass das aufgeführte Produkt allen einschlägigen Bestimmungen folg- ender europäischer Richtlinien entspricht. Niederspannung 2014/35/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Funkanlagen 2014/53/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, delegierte Richtlinie...
  • Page 54: Konformitätserklärung

    EN 300 328 V 2.2.2 EN 62311: 2008 EN 61010-1: 2010 Autorisierter Repräsentant im Vereinigten Königreich und der bevollmächtigte Vertreter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, Interchange Park, MK169PS Newport Pagnell Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43...
  • Page 55 Transporting product Storing product Installation Establishing vacuum connection Connecting USB cable Interfaces USB interface Pfeiffer Vacuum protocol for USB interface 6.2.1 Telegram frame 6.2.2 Telegram description 6.2.3 Telegram example 1 6.2.4 Telegram example 2 6.2.5 Data types Parameter set General...
  • Page 56 Table of contents Switching keyboard lock on and off Selecting operating mode Calling up additional information Opening and quitting main menu Logging data with data logger 8.10 Displaying pressure curve graphically 8.11 Calculating leakage rate Settings Setting data logger Setting graphical display mode Adjusting sensors 9.3.1 Handheld measurement instrument calibration 9.3.2 Setting gas type correction factor...
  • Page 57: List Of Tables

    List of tables List of tables Tbl. 1: Abbreviations used Tbl. 2: Permissible ambient conditions Tbl. 3: Characteristics of the USB interface Tbl. 4: Explanation and meaning of the parameters Tbl. 5: Parameter set | Control commands Tbl. 6: Parameter set | Status requests Tbl.
  • Page 58: List Of Figures

    List of figures List of figures Fig. 1: Design of the handheld measurement instrument Fig. 2: Display layout (measured value display) Fig. 3: Keyboard with arrow keys and "OK" button Fig. 4: Measured value display menu with the current measured pressure Fig.
  • Page 59: About This Manual

    Declaration of conformity A component of these operating instructions 1.1.2 Variants This document applies to the TPG 202 Neo Piezo/Pirani handheld measurement instrument. ● Article number: PT G28 212 You can find the part number on the rating plate of the product.
  • Page 60: Pictographs

    This section describes all the labels on the product along with their meanings. Rating plate The rating plate is located on the back of the device. D-35614 Asslar Mod. TPG 202 Neo PT G28 212 xxxxxxxxx Range 5.0x10 - 1200 hPa Input 5 V DC Made in Germany 2024/07 1.3.4 Abbreviations...
  • Page 61: Safety

    Safety instructions according to product life stages All safety instructions in this document are based on the results of a risk assessment. Pfeiffer Vacuum has taken into account all the relevant life stages of the product. Risks during installation WARNING Risk of injury resulting from overpressure in the vacuum system Opening tensioning pieces with an overpressure >...
  • Page 62 Safety Risks during operation WARNING Risk of injury resulting from overpressure in the vacuum system Opening tensioning pieces with an overpressure > 1000 hPa in the vacuum system can lead to inju- ries as a result of flying parts, and escaping process medium could prove harmful to health. Elastomer seals in KF connections (e.g.
  • Page 63: Safety Precautions

    Safety Risks during disposal WARNING Health hazard through poisoning from toxic contaminated components or devices Toxic process media result in contamination of devices or parts of them. During maintenance work, there is a risk to health from contact with these poisonous substances. Illegal disposal of toxic sub- stances causes environmental damage.
  • Page 64: Proper Use

    Safety 2.5 Proper use The handheld measurement instrument provides vacuum measurement of gases within the range of 5 × 10 to 1200 hPa. Use the product according to its intended purpose ► Install, operate and maintain the handheld measurement instrument only in accordance with these operating instructions.
  • Page 65: Product Description

    You will need all the data from the rating plate to safely identify the product when communicating with Pfeiffer Vacuum. ► To ensure clear identification of the product when communicating with Pfeiffer Vacuum, always keep all of the information on the rating plate to hand.
  • Page 66: Keyboard Layout

    Pfeiffer Vacuum Download Center. Functions of the USB connector ● Configure unit parameters (Pfeiffer Vacuum protocol) ● Record and read out measured values ● Retrieve data or edit parameters with customer's own program using the LabView driver ● Utilize unit as a USB mass storage device ●...
  • Page 67 Product description 4. Check that the shipment is complete. 5. Ensure that no parts are damaged. 67/108...
  • Page 68: Transport And Storage

    Transport and storage 4 Transport and storage 4.1 Transporting product NOTICE Damage caused by incorrect transport Transport in unsuitable packaging or failure to install all transport locks can result in damage to the product. ► Comply with the instructions for safe transport. Packing We recommend keeping the transport packaging and original protective cover.
  • Page 69: Installation

    Procedure 1. Remove the protective cap and store in a safe place. 2. Install the handheld measurement instrument on the vacuum system, with vacuum components from the Pfeiffer Vacuum Components Shop. 5.2 Connecting USB cable Required material ● Commercially available USB-C cable (not included in scope of delivery)
  • Page 70 Installation Connecting USB cable ► Connect the USB cable to the handheld measurement instrument and the PC. – When switched on, the handheld measurement instrument is ready for bidirectional data transfer and ends the current measured value display and any data recording currently run- ning.
  • Page 71: Interfaces

    Characteristics of the USB interface 6.2 Pfeiffer Vacuum protocol for USB interface 6.2.1 Telegram frame The telegram frame of the Pfeiffer Vacuum protocol contains only ASCII code characters [32; 127], the exception being the end character of the telegram C . Basically, a host (e.g.
  • Page 72: Telegram Example

    Interfaces 6.2.3 Telegram example 1 Query pressure value Current measured pressure (parameter [P:740], device address: "001") --> ASCII Data response: measured pressure 1 × 10 hPa as exponent 1E+3 Current measured pressure (parameter [P:740], device address: "001") --> ASCII 6.2.4 Telegram example 2 Incorrect command Incorrect command (parameter [P:888], device address: "001"...
  • Page 73 Interfaces Data type Description Length Example l1 – l0 string16 Any character string with 16 characters. PrezelBeer&Sausage ASCII codes between 32 and 127 string8 Any character string with 8 characters. Example ASCII codes between 32 and 127 73/108...
  • Page 74: Parameter Set

    Brief description of the parameters Functions Function description of the parameters Data type Type of formatting of the parameter for the use with the Pfeiffer Vacuum protocol Access type R (read): Read access; W (write): Write access Unit Physical unit of the described variable min.
  • Page 75: Set Value Settings And Pressure Value Query

    Parameter set 7.4 Set value settings and pressure value query Indicator Description Functions Data Unit min. max. type cess fault type PhysUnits Physical unit 0 = mbar 1 = Pa 2 = mTorr 3 = Torr 4 = hPa Pressure 1 Absolute pres- Pressure value in format sure...
  • Page 76: Operation

    Operation 8 Operation WARNING Risk of injury resulting from overpressure in the vacuum system Opening tensioning pieces with an overpressure > 1000 hPa in the vacuum system can lead to inju- ries as a result of flying parts, and escaping process medium could prove harmful to health. Elastomer seals in KF connections (e.g.
  • Page 77: Switching Off Handheld Measurement Instrument

    Operation 8.3 Switching off handheld measurement instrument Procedure ► Press the "OK" button for 3 seconds. 8.4 Operating unit with keyboard In the measured value display In the menu "up" ● Switch operating mode ● Move up ● Keypad lock ● Increase input value "down"...
  • Page 78: Calling Up Additional Information

    Operation Fig. 6: Auto-Off and Continuous operating modes Procedure ► Press the "up" button and set "Continuous operation" (Continuous) operating mode. ► Press the "up" button and set "Automatic cutoff" (Auto-Off) operating mode. In continuous operation, the unit remains switched on for an unlimited period or until a set maximum operating period (see page 86) expires depending on the setting.
  • Page 79: Opening And Quitting Main Menu

    Operation 8.8 Opening and quitting main menu Fig. 8: Main menu Procedure ► Press the "OK" button in the measured value display. – The main menu is displayed. ► Press the "left" button until the measured value display appears. 8.9 Logging data with data logger The unit stores multiple measurements in separate files in its internal data memory.
  • Page 80: Displaying Pressure Curve Graphically

    Operation 8.10 Displaying pressure curve graphically The unit can display the measured pressure curve graphically as a pressure/time diagram. (see chap- ter “Setting graphical display mode”, page 83) Prerequisite ● Unit in main menu Fig. 10: Pressure/time diagram Procedure 1. Select the "Graph" item in the main menu. –...
  • Page 81 Operation 3. Confirm your entries with "OK". – The measurement of pressure rise starts with continuous calculation of the leakage rate. The unit displays the leakage rate and the pumping speed alternately. 4. Press "OK" to stop the measurement of pressure rise. –...
  • Page 82: Settings

    Settings 9 Settings Prerequisite ● Unit in main menu Fig. 13: Opening Settings menu Procedure 1. Select the "Settings" item in the main menu. 2. Press "OK". – The Settings menu is displayed. 9.1 Setting data logger Avoiding high data volume Tune the logging interval to match the logging period to avoid an unnecessarily high data volume.
  • Page 83: Setting Graphical Display Mode

    Settings Setting logging period 1. Select the "Logging Auto Stop" item in the menu. 2. Press "OK". 3. Use the "up" and "down" buttons to switch the Auto Stop functions ON or OFF. – When the Auto Stop function is switched off, the unit logs data without a time limit. 4.
  • Page 84: Adjusting Sensors

    Settings Fig. 18: Set the time window for a rolling display (Graph Window) Setting time window for rolling display 1. Select the "Graph Window" item in the menu. 2. Press "OK". 3. Use the "up" and "down" buttons to select the desired time window. –...
  • Page 85: Handheld Measurement Instrument Calibration

    Settings 9.3.1 Handheld measurement instrument calibration Prerequisite ● Unit in Settings - Sensor - Adjust menu (see chapter “Handheld measurement instrument calibration”, page 94) 9.3.2 Setting gas type correction factor The pressure display of Pirani sensors depends on the type and composition of the gas being meas- ured.
  • Page 86: Configuring Device Settings

    Settings Fig. 23: Setting transition type Setting transition type 1. Select the "Transition Mode" item in the menu. 2. Press "OK". 3. Use the "up" and "down" buttons to select the desired transition mode. – Direct = hard switchover at a configurable pressure (default =1 hPa) –...
  • Page 87: Fig. 26: Adjust The Alarm Volume

    Settings Selecting measurement signal for the alarm 1. Select the "Datasource" item in the menu. 2. Press "OK". 3. Select the desired measuring signal. – Off = Alarm switched off – Absolute = Absolute pressure – Relative = Relative pressure –...
  • Page 88: Setting Maximum Operating Time

    Settings Setting switching values for the alarm 1. Select the "Switch Values" item in the menu. 2. Press "OK". 3. Use the "left", "right", "up", and "down" buttons to set the desired switch-on value. 4. Confirm the setting with "OK". 5.
  • Page 89: Setting Language And Display Units

    Settings Setting time zone 1. Select the "Time Zone" item in the menu. 2. Press "OK". 3. Use the "left", "right", "up", and "down" buttons to set the time zone. 4. Confirm the setting with "OK". 9.4.4 Setting language and display units Prerequisite ●...
  • Page 90: Formatting Data Storage Device File System

    Settings Fig. 32: Adjusting USB interface Configuring unit as mass storage device 1. Select the "USB MSD" item in the menu. 2. Use the "up" and "down" buttons to select "MSD Enabled" to switch the function on, or "MSD Dis- abled"...
  • Page 91: Device Information

    Device information 10 Device information Prerequisite ● Unit in Service menu TP 202 Neo Fig. 33: Calling up unit information Calling up unit information 1. Select the "Device Info" item in the menu. 2. Press "OK". You will find information on the unit's sensor in Sensor information. This also includes parameters rele- vant to assessing the degree of wear.
  • Page 92: Dismantling

    Dismantling 11 Dismantling WARNING Health hazard through poisoning from toxic contaminated components or devices Toxic process media result in contamination of devices or parts of them. During maintenance work, there is a risk to health from contact with these poisonous substances. Illegal disposal of toxic sub- stances causes environmental damage.
  • Page 93: Maintenance

    Warranty claim Opening the device during the warranty period or damaging/removing the warranty seal will void the warranty. Contact the Pfeiffer Vacuum Service Center in the event of process-related shorter mainte- nance intervals. Warranty Malfunctioning of the equipment as a direct result of contamination or wear, as well as wear parts, is not covered by the warranty.
  • Page 94: Handheld Measurement Instrument Calibration

    ► Operate the unit away from fluids and sources of moisture. ► Take special precautions if there is a risk of dripping water. ► Do not switch on the unit if fluid has penetrated into it, instead contact the Pfeiffer Vacuum Serv- ice Center.
  • Page 95: 1Zero Point Calibration

    Maintenance – Adjust ATM = atmospheric pressure calibration – Adjust Relative = relative pressure display zero point calibration – Cancel = cancel calibration 4. Confirm your entries with "OK". 12.2.1 Zero point calibration Prerequisites ● Handheld measurement instrument installed on vacuum system ●...
  • Page 96: 3Calibrating Zero Point Of Relative Pressure Display

    Download Center or product page as a ZIP folder ● TPG 202 Neo connected to the PC Procedure 1. Start the update tool (FirmwareUpdater.exe). 2. Search for the unit in the Update tool in "Select the interfaces to search for devices".
  • Page 97: Replacing Rechargeable Battery

    Maintenance 12.5 Replacing rechargeable battery Pfeiffer Vacuum Service handles the replacement. ► Contact Pfeiffer Vacuum Service. 12.6 Replacing housing cover Pfeiffer Vacuum Service handles the replacement. ► Contact Pfeiffer Vacuum Service. 97/108...
  • Page 98: Malfunctions

    ● Perform a zero point calibration at ● Incorrect calibration < 4 × 10 hPa. ● Replace the sensor. ● Contact Pfeiffer Vacuum Service. Zero point devia- Measured value deviation ex- ● Replace the sensor. tion not possible ceeds setting range ●...
  • Page 99: Shipping

    ► Comply with the notices for safe shipment. Decontamination subject to charge Pfeiffer Vacuum decontaminates products not clearly declared "Free of contamination" at your expense. Safe shipping of the product ► Do not ship microbiological, explosive or radioactively contaminated products.
  • Page 100: Recycling And Disposal

    – Potentially contaminated components that come into contact with media 15.2 Disposing of handheld measurement instrument Pfeiffer Vacuum handheld measurement instruments contain materials that must be recycled. 1. Decontaminate the components that come into contact with process gases. 2. Separate the components into recyclable materials.
  • Page 101 ● The end user is legally obliged to return used energy storage devices (batteries and rechargeable batteries). ● Pfeiffer Vacuum disposes of energy storage devices in returned units professionally and free of charge. ● The symbols shown on the energy storage devices have the following meanings: ─...
  • Page 102: Spare Parts

    Spare parts 16 Spare parts Ordering spare parts ► Have the part number to hand, along with other details from the rating plate as required. ► Install original spare parts only. Description Order number Silicone protective sleeve (black) PT 350 113 -T Lithium-ion battery PT 350 114 -T Sensor...
  • Page 103: Accessories

    Accessories 17 Accessories 17.1 Accessory information Transport case Transport case for TPG 202 Neo and customer's own accessories Centering ring and filter Filter available in different pore sizes to protect the measuring system against contamination in the event of potential contaminating applications 17.2 Ordering accessories...
  • Page 104: Technical Data And Dimensions

    Technical data and dimensions 18 Technical data and dimensions 18.1 General mbar Torr | mm Hg mbar 1 · 10 0.75 1000 1000 1 · 10 0.01 0.01 1 · 10 1 · 10 7.5 · 10 0.75 1 · 10 0.01 1000 Torr | mm Hg 1.33...
  • Page 105: Dimensions

    Technical data and dimensions Part number PT G28 212 Materials in contact with media Stainless steel 1.4307 (AISI 304L), Tungsten, Nickel, Sili- con oxide, Glass, SnAg solder, Polyamide, Epoxy Weight 0.25 kg Tbl. 13: Technical data 18.3 Dimensions 24.4 46.4 Fig. 39: Dimensions Dimensions in mm 105/108...
  • Page 106: Ec Declaration Of Conformity

    EC Declaration of Conformity Declaration for product(s) of the type: Handheld measurement instrument TPG 202 Neo We hereby declare that the listed product satisfies all relevant provisions of the following European Directives. Low voltage 2014/35/EU Electromagnetic compatibility 2014/30/EU Radio systems 2014/53/EU...
  • Page 107: Declaration Of Conformity

    EN 62311: 2008 EN 61010-1: 2010 The manufacturer's authorized representative in the United Kingdom and the authorized agent for compiling the technical documentation is Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, In- terchange Park, MK169PS Newport Pagnell. Signature: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43...

Table of Contents