5.4
Tipps und Tricks
- Erhitzen Sie keine leeren Pfännchen im Gerät und lassen Sie die Pfännchen nach dem Gebrauch nicht in dem
noch heißen Gerät stehen. Die Beschichtung könnte dadurch beschädigt werden und Reste in den Pfännchen
könnten ggf. einbrennen und sich dann nur schwer entfernen lassen.
- Um Platz auf dem Tisch zu sparen, legen Sie nicht benötigte, leere Pfännchen auf der Abstell-Ebene des
Raclette-Gerätes ab.
- Schneiden Sie Lebensmittel in mundgerechte Stücke. Diese garen dann schneller.
- Pinseln Sie Fleisch- oder feste Fischstücke leicht mit Öl ein. Alternativ können Sie diese vorher marinieren.
6
Reinigung
Gefahr!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Gefahr!
Tauchen Sie niemals das Gerät, den Netzstecker oder das Netzkabel in Wasser oder andere
Flüssig keiten. Reinigen Sie es nicht in der Spülmaschine.
Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen.
- Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach jedem Gebrauch.
- Nehmen Sie die Grillplatte zur Reinigung vom Gerät ab. Reinigen Sie diese ebenso wie die Pfännchen nur
mit heißem Wasser, etwas Spülmittel und einem festen Schwamm. Im Falle von hartnäckigen Verschmutzungen
lassen Sie die Platte und Pfännchen einweichen. Vermeiden Sie stark scheuernde Reinigungsmittel oder
Schwämme. Reinigen Sie diese Teile nicht in der Spülmaschine, um die Antihaftversiegelung zu schonen.
- Reinigen Sie die Spachtel mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel. Alternativ können Sie diese in
der Spülmaschine reinigen.
- Wischen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen Tuch, ggf. leicht angefeuchtet, ab.
- Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes oder der Komponenten keine kratzenden Gegenstände und keine
scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät und alle Teile vollständig trocken sind, bevor Sie es erneut benutzen oder
wegräumen.
9
Need help?
Do you have a question about the RACLETTE4 CLASSIC and is the answer not in the manual?