ART.- NR 0 7 75 0
V- F ORC E
Knieorthese zur Entlastung des lateralen bzw.
medialen Kompartments bei Gonarthrose
Knee orthosis to relieve the lateral or medial
compartment in the event of gonarthrosis
1
2
4
3
1
2
®
3
4
5
G E BRA U CHS AN WE ISU N G
D
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
wir bitten Sie, die beiliegende Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig zu beachten. Bei auftretenden Fra-
gen wenden Sie sich bitte an den behandelnden
Arzt, an Ihr nächstliegendes Fachgeschäft oder
direkt an uns.
F U N K T I O N
Die V-FORCE® Knieorthese entlastet das mediale
oder laterale Kompartiment des Kniegelenks nach
dem Dreipunktprinzip.
I N D I K AT I O N E N
_ Gonarthrose, mediales oder laterales
Kompartiment
K O N T R A I N D I K AT I O N E N
_ Varus-/Valgusabweichung über 5° und fortge-
schrittene Pangonarthrose
_ Vorrangig systemisch knorpeldegenerative und
entzündliche Prozesse ohne biomechanisches
Korrelat als wesentliche Mitursache
_ Periphere AVK mit poplitealem Arterienver-
schluss und Bypassrevaskularisation bzw. grenz-
wertiger
peripherer
Durchblutungsreserve,
vaskuläres Kompressionsrisiko
Grundsätzlich sollte hinsichtlich Indikation und
Tragemodus eines orthopädischen Hilfsmittels
ganz allgemein sowie bei Vorhandensein nachfol-
gender Krankheitszustände im Besonderen eine
Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen:
_ Allergische, entzündliche oder verletzungsbe-
dingte Hautveränderungen (z. B. Schwellungen,
Rötungen) der zu versorgenden Körperberei-
che.
_ Beeinträchtigungen der Zirkulation oder lympha-
tische Weichteilschwellungen.
_ Neurogen bedingte Störungen der Sensorik und
Hauttrophik im zu versorgenden Körperbereich
(Gefühlsstörungen mit und ohne Hautschäden).
N E B E N W I R K U N G E N
Bei sachgemäßer Anwendung und korrekter Anla-
ge sind bis heute keine ernsthaften allgemeinen
Nebenwirkungen, folgeträchtigen Unverträglich-
keiten oder allergischen Reaktionen bekannt.
Druckerscheinungen von Haut und Nerven sowie
Zirkulationsbeeinträchtigungen können unter Be-
rücksichtigung etwaiger Kontraindikationen und
bei nicht einengender, formschlüssiger Körper-
anlage individuell hinreichend sicher vermieden
werden.
A N L E G E N
_ Zum Anlegen der V-FORCE® setzen Sie sich auf
einen Stuhl und beugen das Knie leicht.
_ Öffnen Sie die Einhandklickverschlüsse der 4
Befestigungsgurte.
_ Legen Sie die Knieorthese wie von Ihrem Ortho-
pädietechniker gezeigt an das leicht gebeugte
Knie, so dass die Gelenkschiene etwas hinter der
Mittellinie des Beines zum liegen kommt. Das
Orthesengelenk
mit
dem
Sporlastic-Logo
sitzt auf Höhe der Kniescheibe (Abb.1).
_ Halten Sie die Orthese mit einer Hand in dieser
Position, während Sie mit der anderen Hand die
Einhandklickverschlüsse der Befestigungsgurte
in Reihenfolge der Nummerierung 1-4 schließen
(Abb. 2).
TIPP:
Befestigungsgurt Nr. 1 sollte sich immer
über dem höchsten Punkt der Wade befinden. So
sitzt die Orthese korrekt und verrutscht nicht.
_ Überprüfen Sie im Stehen und Gehen nochmals,
ob die V-FORCE®-Knieorthese wie oben beschrie-
ben richtig platziert ist. Gegebenenfalls korri-
gieren Sie den Sitz der Knieorthese und ziehen
die Klettverschlüsse an den Befestigungsgurten
nach. Alle 4 Befestigungsgurte sollen ausrei-
chend fest und zugleich komfortabel anliegen.
H I N W E I S F Ü R D E N O R T H O PÄ D I E -
T E C H N I K E R
Erstmalige Anpassung der V-FORCE®
_ Lösen Sie die Klettbänder 1-4 aus den Ösen der
Einhandklickverschlüsse.
Verkletten Sie die Enden der Bänder wieder, so
dass diese sich nicht untereinander verhaken.
_ Die Orthese wird an der dem schmerzhaften
Kompartment gegenüberliegenden Beinseite an-
gebracht.
_ Legen Sie die Orthese seitlich so an das leicht
gebeugte Knie, dass die Gelenkschiene etwas
hinter der Mittellinie des Beines zu liegen
kommt. Das Orthesengelenk mit dem Sporlastic-
Logo
sitzt
auf
Höhe
der
Kniescheibe
(Abb.1).
_ Halten Sie die Orthese mit einer Hand in dieser
Position, während Sie die Bänder mit der ande-
ren Hand in Reihenfolge der Nummerierung 1-4
wieder durch die Ösen der Einhandklickver-
schlüsse ziehen und dann verkletten. (Abb. 2).
TIPP:
Um das Rutschen der Orthese zu vermei-
den sollte sich Klettverschluss Nr. 1 immer über
dem höchsten Punkt der Wade befinden.
_ Alle Klettbänder können individuell gekürzt
werden.
Einstellung der Korrekturkraft
_ Zur Entlastung des schmerzhaften Komparti-
ments wird die Orthese so eingestellt, dass sie
eine Korrekturkraft auf den kontralateralen
Condylus ausübt. Die erforderliche Korrektur-
kraft lässt sich durch Veränderung des Varus-
bzw. Valguswinkels der Orthese über die Innen-
sechskantschraube
oberhalb
des
Orthesen-
gelenkes individuell einstellen (Abb. 3).
_ Justieren Sie die Korrekturkraft der V-FORCE® mit
dem beiliegenden Inbusschlüssel in kleinen
Schritten am leicht gebeugten und entlasteten
Knie. Überprüfen Sie den Sitz und die Korrek-
turwirkung der Orthese nach jedem Justierungs-
schritt im Stehen und Gehen, bis die gewünsch-
te Einstellung erreicht ist.
Zubehörteile zur individuellen Adaption der
V-FORCE® (Abb. 4)
_ Die Knieflexion und -extension kann mit Hilfe
der
einschraubbaren
Gelenkkeile
(Abb.
stufenweise limitiert werden. Zum einfachen
Austauschen der Keile ist die Condylenab-
deckung an der Schraubenposition ausgespart.
Im Auslieferungszustand ist die Orthese bei
freier Flexion auf 0° Extension eingestellt.
_ Alternativ kann die Orthese auch nur mit dem
kleinen
Condylenpad
(Abb.
4)
getragen
werden.
_ Für einen angenehmen Tragekomfort kann das
elastische Band (Abb. 4) am Befestigungs-
gurt Nr. 3 oder 4 adaptiert werden. Dafür zie-
hen Sie den Befestigungsgurt Nr. 3 bzw. 4 aus
der Öse am Orthesenrahmen. Fädeln Sie das
elastische Band (Abb.
4
) durch die Öse
am Rahmen und verkletten Sie dieses am Befes-
tigungsgurt Nr. 3 bzw. 4 (siehe Abb. 5).
W I C H T I G E H I N W E I S E
Das Produkt ist zur Versorgung für einen Patien-
ten bestimmt.
Die erstmalige Anpassung der V-FORCE® darf nur
durch geschultes Fachpersonal erfolgen, ansons-
ten ist eine Produkthaftung nicht gewährleistet.
Nicht fachgerechte Veränderungen am Produkt
und/oder nicht zweckbestimmte Verwendung des
oben angeführten Produktes schließen eine Pro-
dukthaftung des Herstellers aus.
Mögliche gesundheitliche wechselseitige Risiken
oder sonstige Nachteile bei bestimmten Behand-
lungen, die sich im Zusammenhang mit der Ver-
wendung des Produktes ergeben können, sind mit
dem behandelnden Arzt abzusprechen.
Damit das Produkt eine lange Lebensdauer und
Funktion bietet, darf es nicht im Zusammenhang
mit fett- und säurehaltigen Mitteln, Salben oder
Lotionen getragen werden.
4)
Need help?
Do you have a question about the V-FORCE 07750 and is the answer not in the manual?
Questions and answers