Dieses technische Handbuch beschreibt die Konfigurations- und Montage- möglichkeiten der Balluff Absolutwert-Drehgeber mit einer PROFINET-Schnittstelle. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter www.balluff.com auf der Produktseite. Lesen Sie das Handbuch vor der Inbetriebnahme. Prüfen Sie zuvor, ob die aktuelle Version des Handbuchs vorliegt.
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 1.1.1 Symbolerklärung • Das INFO-Symbol steht neben einem Abschnitt, der besonders informativ oder wichtig für das weitere Verfahren mit dem Gerät ist. • Das WICHTIG-Symbol steht neben einer Textstelle, in der ein Verfahren Lösen eines...
Inbetriebnahme sollten Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. In der Regel gehört zu der Produktreihe BDG mit einer PROFINET-IO-Schnittstelle folgender Lieferumfang: • Drehgeber mit PROFINET-IO (mit Bushaube) • Montageanleitung Die entsprechende GSDML-Datei und das passende Datenblatt stehen im Internet zum Download bereit: www.balluff.com deutsch...
Ganzes der EMV- und Maschinenrichtlinie entspricht. Der Drehgeber ist ein Sensor zur Erfassung von Winkelpositionen und Umdrehungen und ist nur in diesem Sinne zu verwenden! Drehgeber der Firma Balluff werden für den industriellen Einsatz im nicht sicherheitsrelevanten Bereich gefertigt und vertrieben.
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 2.3 Sicheres Arbeiten Der Einbau und die Montage des Drehgebers darf ausschließlich durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. Zur Errichtung von elektrotechnischen Anlagen sind die nationalen und internationalen Vorschriften unbedingt zu befolgen. Bei einer nicht fachgerechten Inbetriebnahme des Drehgebers, kann es zu Fehlfunktionen oder zum Ausfall kommen.
Deckel signalisieren verschiedene Zustände des Drehgebers während des Einsatzes. Sie unterstützen die Konfiguration des Drehgebers oder die Fehlersuche im Feld. Die Flanschbohrungen bzw. die mitgelieferten Federbleche dienen der Befestigung an der Maschine bzw. in der Anwendung. www.balluff.com | 11 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 3.2 Profinet Profinet wird von der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. als Nachfolger des Profibus gehandelt. Profinet ist der Schnittstellenstandard für industrielles Ethernet. Im Vergleich zu Profibus, liefert Profinet ähnliche Funktionalitäten wie Profibus, jedoch erweitert es sie um die Funktion des Firmware-Upgrades.
Positionswert mit einer physikalischen Referenzposition korreliert wird. Dazu wird die Differenz des aktuellen Positionswertes mit dem gewünschten Wert berechnet. Dieser wird in einem nichtflüchtigen Speicher gesichert und auf den Positionswert als Offset aufaddiert. www.balluff.com | 13 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 3.3.5 Skalierung Zur genauen Übereinstimmung des Positionswertes mit der physikalisch zu messenden Größe, kann eine Anpassung über die Skalierungsparameter erfolgen. Die skalierbaren Parameter sind “Measuring units per revolution (MUPR)” und “Total measuring range in measuring units (TMR)”.
Page 17
Ergebnis sonst die Umdrehungszahl der Drehgeberwelle wäre und nicht die der schnelleren Welle der Anlage. • Es ist zu beachten, dass es zu Messfehlern kommt, wenn das Ergebnis dieser Formel eine Kommazahl ist. www.balluff.com | 15 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 3.4 Anschluss-Belegungen Profinet-Drehgeber 3.4.1 BNE3 – Bushaube mit 3x M12x1 Die Zeichenfolge „BNE3“ im Bestellschlüssel kennzeichnet einen Drehgeber mit Bushaube. Der elektrische Anschluss erfolgt an der Bushaube über die 2x M12- Stecker und 1x M12 Buchse.
Nennkonfiguration. System-Fehler Diagnose besteht, Slave im Datenaustausch- Modus Datenaustausch, Slave und Betrieb OK Tabelle 3.2: LED Signale Erläuterung der Symbole und Sternchen: / LED aus LED an LED blinkt / www.balluff.com | 17 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 3.6 MAC-Adresse und IP-Adresse Der Profinet-Drehgeber besitzt 3 MAC-Adressen. Diese fangen immer mit 00-19-31-xx-xx-xx an. Die Anzahl ergibt sich aus der Anzahl der Ports des eingebauten 3 Port-Switches. Je eine MAC-Adresse für Port1 und Port2, sowie eine MAC-Adresse für den „internen Port“...
4.2 GSDML-Module In Tabelle 4.2 sind die Module aus der aktuellen GSDML-Datei dargestellt: Bezeichnung Bedeutung ST0016 Kein Multiturn, Singleturn 16 Bit MT4316 Multiturn 43 Bit + Singleturn 16 Bit = 59 Bit insgesamt Tabelle 4.2: Funktionen www.balluff.com | 19 deutsch...
1 = Preset um Wert verschieben (Offset) 10 … 0 Reserviert, aktuell nicht genutzt Tabelle 4.6: Struktur von Signal 9 G1_STW • Damit der Drehgeber auf die Anforderungen in G1_STW reagiert, muss die Steuerung in STW2_ENC das Bit 10 auf 1 setzen. www.balluff.com | 21 deutsch...
Page 24
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber G1_ZSW: Sensor 1 Zustandswort Signal G1_ZSW 10 … 0 Inhalt Sensorfehler Signalisiert einen Sensorfehler und gibt einen gerätespezifischen Fehlercode in G1_XIST2 aus Parkmodus aktiv Bestätigt „Parkmodus“. werden keine Fehlermeldungen übermittelt absoluten Positionswert Bestätigt „absoluten...
Page 25
Dieser Wert beinhaltet die Position, hat eine Breite von 64 Bit und ist vorzeichenlos. Er kann verwendet werden, wenn der Messbereich des Encoders mehr als 32 Bit beträgt. Die Encoder Parameter Einstellungen beeinflussen diesen Positionswert, wenn „Class 4 functionality“ eingeschaltet ist. www.balluff.com | 23 deutsch...
Page 26
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber STW2_ENC: Encoder Steuerwort 2 Signal STW2_ENC 15 … 12 9 … 1 Inhalt 15 … 12 Lebenszeichen der SPS Empfängt einen Zählwert 1 bis 15 wenn die isochrone Übertragung aktiviert ist Reserviert, aktuell nicht genutzt Control by PLC 0 = keine Steuerung durch SPS...
Page 27
Tabelle 4.16: Struktur von Signal 60001 DEBUG_STW DEBUG_ZSW: Debug Zustandswort Signal DEBUG_ZSW 15 … 1 Inhalt 15 … 1 Nicht genutzt Testfehler aktiv Signalisiert das der Testfehler gesetzt ist Tabelle 4.17: Struktur von Signal 60002 DEBUG_ZSW www.balluff.com | 25 deutsch...
Page 28
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 4.5 Telegramme In Tabelle 4.18 und Tabelle 4.19 sind die unterstützten Standard-Telegramme, als auch die Hersteller-Telegramme beschrieben. ZSW2_ENC G1_ZSW G1_XIST1 G1_XIST2 ZSW2_ENC G1_ZSW G1_XIST1 G1_XIST2 NIST_A ZSW2_ENC G1_ZSW G1_XIST1 G1_XIST2 NIST_B ZSW2_ENC...
Load parameter set Transfer to non-volatile memory Encoder reset Base Mode Parameter Access service identification Encoder Object identification Load device parameter set List of all DO-IDs Sensor format 980..989 Number list of defined parameter Tabelle 4.20: Unterstützte Parameter www.balluff.com | 27 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 4.6.1 Beschreibung der wichtigsten Parameter 4.6.1.1 Code sequence Definiert die Zählrichtung des Positionswerts mit Sicht auf die Drehgeberwelle. „0“ bedeutet positive Zählrichtung des Positionswerts bei Drehrichtung der Welle im Uhrzeigersinn, „1“...
Page 31
Aktuelle Geschwindigkeit = 2000 U/min, was 66,6 % von 3000 U/min entspricht NIST_A ist 66,6 % von 16384, dies entspricht 10912 Beispiel 2: P60000 = 3000 U/min Aktuelle Geschwindigkeit = -5000 U/min, was -150 % 3000 U/min entspricht NIST_A ist -150 % von 16384, dies entspricht -24576 www.balluff.com | 29 deutsch...
Page 32
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber User defined: Geschwindigkeit wird anhand Parameter, Geschwindigkeitsmultiplikator (speed multiplier), Geschwindigkeitsdivisor (speed divisor) und Geschwindigkeitsquelle berechnet. Beispiel 1: Wellengeschwindigkeit = 2000 U/min Geschwindigkeitsquelle = Rohpositionswert Geschwindigkeitsmultiplikator = 2 Geschwindigkeitsdivisor = 3000 Die Geschwindigkeit wird als Differenz der Rohpositionswerte pro Sekunde multipliziert mit dem Faktor Multiplikator / Divisor berechnet.
Page 33
Projektierungstool), außer der Parameter „Parameter Control“ selbst. Parameterzugriff Schreibschutz für alle Parameter aktivieren, außer die die drei nachfolgenden Parameter. P65005/P971 Zugriff Schreibschutz für den Parameter „Parameter Control“ und Speichern P972 Zugriff Schreibschutz für den Parameter Reset www.balluff.com | 31 deutsch...
Page 34
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 4.6.1.12 Function Control Signal PNU 65004 Bits 31 … 7 Contents 31 … 7 Reserved, currently not used Encoder type 0 = rotary 1 = linear V3.1 compatibility mode Kompatibilitäts Modus mit V3.1 1 = inaktiv 0 = aktiv...
Page 35
Wenn sich der angetriebene Rundtisch 1 Mal dreht, dann dreht sich Drehgeberwelle um 250 / 12, also 20,8333 Mal. Hier muss folgende Einstellung gewählt werden: Getriebeübersetzung Zähler : 12 Getriebeübersetzung Nenner: 250 Gesamtauflösung: 100000 4.6.1.17 Geschwindigkeitsquelle Quelle für die benutzerdefinierte Geschwindigkeitsberechnung s. 4.6.1.9 www.balluff.com | 33 deutsch...
Page 36
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 4.6.1.18 Integrationszeit Die Integrationszeit ist die Zeit, über die die Positionswert Differenz integriert wird um die Geschwindigkeit zu berechnen. • Eine höhere Integrationszeit bedeutet eine höhere Stabilität, aber eine trägere Änderung der Geschwindigkeit •...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 5 Webserver 5.1 Allgemein Die Profinet-Drehgeber haben einen Webserver, wo Sie einige Informationen sowie Konfigurationen ersehen oder einstellen können. Um den Webserver zu erreichen, rufen Sie dessen eingestellte IP-Adresse mit einem Browser Ihrer Wahl (Internet Explorer, Firefox, usw.) auf.
Aktualisierungszeit angezeigt wird, können sie erkennen, dass die Daten gerade aktualisiert werden. Die Sprache des Webservers können Sie nach dem Aufruf umschalten. Nach der Umschaltung in einer Untermaske startet der Webserver wieder in der Startmaske. www.balluff.com | 37 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 5.2.2 Diagnose Abbildung 5.2: Diagnoseseite Exception Hier können einige mögliche Fehler-Ursachen angezeigt werden. Falls Sie hier einen Fehler angezeigt bekommen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder schauen Sie in das Handbuch nach möglichen Fehler-Ursachen.
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 5.3 Konfiguration 5.3.1 Netzwerk Abbildung 5.4: Netzwerkeinstellungen Hier können Sie den Gerätename, IP-Adresse, Netzwerkmaske sowie Gateway ändern. • Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Daten nur im Anlagenstillstand ändern. 40 | deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 5.3.3 Firmware Update Abbildung 5.6: Firmware Update Es wird die aktuelle Firmware-Version des Drehgebers angezeigt. Sollte eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht, können Sie hier die Version auf dem Drehgeber aktualisieren.
Hier finden Sie die aktuellen Sicherheitshinweise, sowie Programmpakete der Firmware. Sie können sich den Quellcode dieser Pakete über den Link auf dieser Webseite herunterladen. 5.5 Kontakt Abbildung 5.8: Kontaktinformationen Für weitere Produktinformationen und technischen Support finden Sie hier die jeweiligen Kontaktdaten. www.balluff.com | 43 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 6 Inbetriebnahme 6.1 Allgemein In diesem Kapitel werden zwei Konfigurationsbeispiele des Profinet-Drehgebers gezeigt. Das eine Beispiel wird mit dem TIA-Portal in der Version 14 gezeigt, dass zweite Beispiel mit Step 7 V5.5 SP4. 6.2 Einbindung in ein TIA-Projekt Schließen Sie den Drehgeber an Ihre Steuerung an.
Page 47
Wählen Sie nun den Pfad der GSDML-Datei aus, aktivieren sie den Haken vor der gewünschten GSDML-Datei und bestätigen Sie die Installation durch den Button „Installieren“ (s. Abbildung 6.3). Schließen Sie anschließend das Installationsfenster. Abbildung 6.3: GSDML installieren www.balluff.com | 45 deutsch...
Page 48
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber Wählen Sie nun in der linken Spalte des TIA-Portals „Projektnavigation“ den Reiter „Geräte & Netze“ aus (s. Abbildung 6.4). Es öffnet sich die Hardwareansicht und in der rechten Spalte ist nun der Hardwarekatalog sichtbar. Abbildung 6.4: Wechsel zu Geräte &...
Page 49
Wählen Sie nun das gewünschte Telegramm zur Kommunikation aus. Gehen Sie dabei wie im vorherigen Schritt vor. Wählen Sie hierzu „Steckplatz 1 2“. Die verschiedenen Telegramme lassen sich im Reiter „Submodule“, im Unterpunkt „Profile“ finden (s. Abbildung 6.8). Abbildung 6.8: Telegramm auswählen www.balluff.com | 47 deutsch...
Page 50
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber Optional können Sie die zugehörigen E/A-Adressen einstellen. Hierzu klicken Sie doppelt auf das jeweilige Feld und ändern die Adresse (s. Abbildung 6.9). Abbildung 6.9: EA-Adressen ändern Klicken Sie in der Projektnavigation auf Ihre SPS und laden Sie die Konfiguration, durch Betätigen der Schaltfläche „Laden in Gerät“...
Page 52
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber Abbildung 6.13: Erreichbare Teilnehmer, Name zuweisen In der Online-Statusinformation können Sie nun den erfolgreich zugewiesenen Namen sehen. Danach klicken Sie auf „schließen“ (s. Abbildung 6.14). Abbildung 6.14: Online-Statusinformationen 50 | deutsch...
Page 53
6.15) und geben Sie die passende Adresse des Positionswertes an. Dann können Sie auf „Alle beobachten“ klicken um den Positionswert einzusehen (s. Abbildung 6.16 und Abbildung 6.17.) Beispiel: Abbildung 6.15: PLC-Variablen Abbildung 6.16: Alle beobachten Abbildung 6.17: Standard-Variablentabelle www.balluff.com | 51 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber 6.3 Skalierungsfunktion Um eine von den Standardwerten abweichende Anzahl Schritte / Umdrehung bzw. Anzahl von Umdrehungen einzustellen muss man die Skalierungsfunktion aktivieren. Die beiden folgenden Beispiele erklären dies am Beispiel für einen Singleturn und für einen Multiturn Drehgeber.
Öffnen Sie die Geräteübersicht zum Drehgeber und klicken Sie auf das Feld „Module Access Point“. Daraufhin erscheinen „Eigenschaften“ unter „Geräteübersicht“ im Reiter „Allgemein“ die „Baugruppenparameter“, welche wir anklicken (s. Abbildung 6.20). Hier sind auch die Default-Einstellungen eines Multiturn Drehgebers zu sehen. Abbildung 6.20: Baugruppenparameter Multiturn www.balluff.com | 53 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber In diesem Beispiel wollen wir eine Auflösung von 360 Schritten/Umdrehung und 10 zählbare Umdrehungen einstellen Schritte 3600 Schritte Gesamtauflösung). Dazu schalten Sie die Skalierungsfunktion ein, indem Sie diese auf „Freigegeben“ setzen.
Page 57
G1_XIST2 enthält den gleichen Wert wie G1_XIST1. Abschließend können Sie den Preset-Modus über G1_STW Bit 11 „Home position mode“ wählen (standardmäßig 0 = absolut, 1 = relativ). Abbildung 6.24: G1_STW Bit 11 standardmäßig FALSE www.balluff.com | 55 deutsch...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber Den Preset auf den voreingestellten Presetwert (standardmäßig 0, einstellbar über PNU 65000 oder PNU 65002) können Sie nun mit einem Impuls auf G1_STW Bit 12 „Request of home position“ ausführen (Setzen und wieder zurücksetzen). Abbildung 6.25: G1_STW Bit 12 setzen und wieder zurücksetzen Danach enthält G1_XIST2 den voreingestellten Presetwert.
Preset wird durch das Preset Trigger-Bit (Bit 0) STW2_ENC ausgelöst. Der Preset- Wert wird aus G1_XIST_PRESET_B1 entnommen. Preset wirkt sich immer auf G1_XIST1 aus. Die Ausführung des Preset wird im Preset Acknowledge Bit in ZSW2_ENC signalisiert. www.balluff.com | 57 deutsch...
Abbildung 6.26: SIMATIC Manager Installieren Sie anschließend die GSDML-Datei. Diese können Sie sich unter www.balluff.com herunterladen. Öffnen Sie dazu den Reiter „Extras“ und wählen den Menüpunkt „GSD-Datei installieren“ aus (s. Abbildung 6.27). • Die zugehörige .bmp-Datei muss bei der Installation im selben Verzeichnis, wie die GSDML-Datei liegen! Diese ist beim Download mit enthalten.
Page 61
„Ziehen“ den MT- oder ST-Drehgeber in das „Profinet-IO-System“. Danach wird der Drehgeber in der Hardwareansicht dargestellt (s. Abbildung 6.29). Vergeben Sie, durch Doppelklick auf das Drehgebersymbol, einen sinnvollen Gerätenamen für den projektierten Drehgeber (s. Abbildung 6.30). Abbildung 6.29: Hardwareansicht www.balluff.com | 59 deutsch...
Page 62
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber Abbildung 6.30: Gerätename vergeben Wählen Sie nun die „Eigenschaften“ des Drehgebers aus. Hierzu markieren Sie den Drehgeber mit einem einfachen Mausklick und ziehen anschließend das gewünschte Telegramm (s. Abbildung 6.31) per Drag-and-Drop aus dem Hardware-Katalog auf den nun grün hinterlegten „Steckplatz 1.2“...
Page 63
• Wenn Sie die spezielle Step7 GSDML verwenden, wird der Gesamtmessbereich in zwei 32 Bit Parametern eingestellt, welche jeweils höchstwertige (MSDW) niederwertige (LSDW) Doppelwort des Gesamtmessbereichs repräsentieren. • Die Summe MSDW LSDW darf (576460752303423488) nicht überschreiten. www.balluff.com | 61 deutsch...
Page 64
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Drehgeber Beispiele für die Verwendung der speziellen Step7 GSDML: Gesamtmessbereich 32 Bit (4294967296): Setzen Sie MSDW auf 1 und LSDW auf 0. Gesamtmessbereich von 24 Bit (16777216): Setzen Sie MSDW auf 0 und LSDW auf 16777216.
Page 71
Signals ......................20 Structure of the signals ................21 Telegrams ....................26 Parameters ....................27 4.6.1 Description of the most important parameters ........28 Warnings and errors ..................35 4.7.1 Errors ....................35 4.7.2 G1_XIST2 error codes ................35 www.balluff.com english...
Page 72
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 5 Web server ..................36 General information ..................36 Information ....................37 5.2.1 Overview ....................37 5.2.2 Diagnosis ....................38 5.2.3 Versions ....................39 Configuration ....................40 5.3.1 Network ....................
This technical manual describes the configuration and mounting possibilities for Balluff absolute-value encoders with a PROFINET interface. Additional information about this product can be found at www.balluff.com on the product page. Ensure that you read the manual before commissioning — check beforehand that you have the latest version of the manual.
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 1.1.1 Symbols • The INFO symbol indicates a section that contains particularly important information for advanced use of the device. • The IMPORTANT symbol is shown next to a section of text that describes a method for solving a particular problem.
As a rule, the BDG product range with a PROFINET IRT interface includes the following items: • Rotatory encoder with PROFINET-IO (with bus cover) • Installation guide The corresponding GSDML file and data sheet can be downloaded from the internet: www.balluff.com english...
Directive. A rotary encoder is a sensor that is designed to detect angular positions and revolutions and must only be used for this purpose! Balluff manufactures and distributes encoders for use in non-safety-relevant industrial applications. • The encoder must not be operated outside the specified limit parameters (see data sheet).
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 2.3 Safe working The installation and mounting of the encoder must only be carried out by a qualified electrician. For the construction of electrical installations, all relevant national and international regulations must be strictly observed.
They assist with configuration of the encoder and troubleshooting in the field. The flange holes or supplied spring sheets are used for attachment to the machine and during the respective application. www.balluff.com | 11 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 3.2 Profinet Profinet is distributed by the PROFIBUS User Organization (PNO) as a successor to Profibus. Profinet is the standard interface for industrial Ethernet. Profinet provides similar functionality to Profibus, but extends these by firmware upgrades. Established IT standards are used for the transfer of information.
For this purpose, the difference between the current position value and the desired value is calculated. The result is stored in non-volatile memory and added to the position value as an offset. www.balluff.com | 13 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 3.3.5 Scaling To ensure that the position value exactly matches the variables to be physically measured, an adjustment can be carried out via the scaling parameters. The scalable parameters are "Measuring units per revolution (MUPR)"...
Page 83
3600 Cts, since the result would otherwise be the number of revolutions of the encoder shaft and not the faster shaft of the system. • It should be noted that measurement errors will occur if the result of this formula is a decimal. www.balluff.com | 15 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 3.4 Connection assignments for Profinet encoders 3.4.1 BNE3 — bus cover with 3x M12x1 The string "BNE3" in the order code identifies an encoder with a bus cover. The electrical connection is made on the bus cover via 2x M12 connectors and 1x M12 port.
System error Diagnosis exists, slave is in data-exchange mode Data exchange, slave and operation OK Table 3.2: LED signal Explanation of symbols and asterisks: LED off LED on / LED flashing / www.balluff.com | 17 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 3.6 MAC address and IP address Profinet encoders have three MAC addresses. These always start with 00-19-31-xx- xx-xx. The number depends on the number of ports on the integrated three-port switch.
The modules from the current GSDML file are listed in Table 4.2: Designation Meaning ST0016 No multiturn, singleturn 16 bit MT4316 Multiturn 43 bit + singleturn 16 bit = 59 bits in total Table 4.2: GSDML modules www.balluff.com | 19 english...
Page 88
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 4.3 Signals Table 4.3 shows the signals that are supported by Profinet encoders. Description Name Length Signed (bits) Velocity A NIST_A Velocity B NIST_B Sensor 1 control word G1_STW Sensor 1 status word G1_ZSW...
10 … 0 Reserved, currently not used Table 4.6: Structure of signal 9 G1_STW • To enable the encoder to respond to the requirements in G1_STW, the controller must set bit 10 to 1 in STW2_ENC. www.balluff.com | 21 english...
Page 90
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder G1_ZSW: Sensor 1 status word Signal G1_ZSW Bits 10 … 0 Contents Sensor error Signals a sensor error and outputs a device- specific error code in G1_XIST2 Park mode active Confirms "Park mode".
Page 91
This value includes the position, has a width of 64 bits and is unsigned. It can be used if the measuring range of the encoder is larger than 32 bits. The encoder parameter settings influence this position value if "Class 4 functionality" is activated. www.balluff.com | 23 english...
Page 92
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder STW2_ENC: Encoder control word 2 Signal STW2_ENC Bits 15 … 12 9 … 1 Contents 15 … 12 Sign-of-life from the PLC Receives a count value from 1 to 15 when isochronous transmission is activated Reserved, currently not used Control by PLC...
Page 93
Table 4.16: Structure of signal 60001 DEBUG_STW DEBUG_ZSW: Debug status word Signal DEBUG_ZSW Bits 15 … 1 Contents 15 … 1 Not used Test error active Indicates that the test error is set Table 4.17: Structure of signal 60002 DEBUG_ZSW www.balluff.com | 25 english...
Page 94
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 4.5 Telegrams The supported standard telegrams and manufacturer-specific telegrams are described in Table 4.18 and Table 4.19 ZSW2_ENC G1_ZSW G1_XIST1 G1_XIST2 ZSW2_ENC G1_ZSW G1_XIST1 G1_XIST2 NIST_A ZSW2_ENC G1_ZSW G1_XIST1 G1_XIST2 NIST_B...
Transfer in non-volatile memory (global) List of all DO-IDs Sensor format 980...989 Number list of defined parameter 2000 Hysteresis position 2002 Extrapolation position 2003 Filter max. RPM 2004 Filter position 2005 Filter speed Table 4.20: Supported parameters www.balluff.com | 27 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 4.6.1 Description of the most important parameters 4.6.1.1 Code sequence Defines the counting direction of the position value in relation to the encoder shaft. "0" means a positive counting direction of the position value with clockwise rotation of the shaft;...
Page 97
NIST_A is 66.6 % of 16384, which is 10912 Example 2: P60000 = 3000 RPM Actual velocity = -5000 RPM, which is -150 % of 3000 RPM NIST_A is -150 % of 16384, which is -24576 www.balluff.com | 29 english...
Page 98
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder User defined: The speed is calculated using the parameters, speed multiplier, speed divisor and speed source. Example 1: Shaft speed = 2000 RPM Speed source = raw position value Speed multiplier = 2 Speed divisor = 3000 The speed is calculated as the difference of the raw position values per second...
Page 99
"Parameter Control" parameter itself. Parameter access Activate write protection for all parameters except for the three following parameters. P65005/P971 Access Write protection for the parameter "Parameter Control" and save P972 Access Write protection for the parameter Reset www.balluff.com | 31 english...
Page 100
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 4.6.1.12 Function Control Signal PNU 65004 Bits 31 … 7 Contents 31 … 7 Reserved, currently not used Encoder type 0 = rotary 1 = linear V3.1 compatibility mode Compatibility mode with V3.1 1 = inactive 0 = active...
Page 101
If the driven rotary table rotates 1 time, the encoder shaft rotates 250 / 12, i.e. 20.8333 times. The following setting must be selected here: Gear ratio counter : 12 Gear ratio denominator: 250 Total resolution: 100000 4.6.1.17 Speed source Source for user-defined speed calculation see 4.6.1.9 www.balluff.com | 33 english...
Page 102
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 4.6.1.18 Integration time The integration time is the time over which the position value difference is integrated to calculate the velocity. • A higher integration time means a higher stability, but a slower change of speed •...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 5 Web server 5.1 General information Profinet encoders have a web server that lets you view specific information and configure certain settings. To access the web server, enter its IP address into a browser of your choice (Internet Explorer, Firefox, etc.).
"Updating Data" in the upper-right corner of the field in which the update time is displayed indicates that the data is being updated. You can change the language of the web server after accessing it. After switching inside a sub-screen, the web server restarts from the start screen. www.balluff.com | 37 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 5.2.2 Diagnosis Figure 5.2: Diagnostic page Exception Possible causes of errors are displayed here. If you see an error here, please either contact us or refer to the manual for possible causes. Fieldbus •...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 5.3 Configuration 5.3.1 Network Figure 5.4: Network settings You can change the device name, IP address, network mask and gateway here. • Please note that this data should only be modified when the system is not in operation.
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 5.3.2 Encoder Figure 5.5: Encoder information You can check the following parametrized values for the encoder here: • Resolution singleturn • Total measuring range • Preset value • Code sequence www.balluff.com | 41 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 5.3.3 Firmware Update Figure 5.6: Firmware update The current firmware version of the encoder is displayed. If a new firmware version is available, you can update the encoder's firmware here. •...
This view contains the current safety instructions as well as software packages containing firmware. You can download the source code of these packages using the link on this website. 5.5 Contact Figure 5.8: Contact information Contact information for additional product information and technical support is listed here. www.balluff.com | 43 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 6 Commissioning 6.1 General information This section contains two configuration examples for Profinet encoders. The first example is shown with version 14 of the TIA portal, the second with Step 7 V5.5 SP4. 6.2 Integration into a TIA project Connect the encoder to your controller.
Page 113
Now select the path for the GSDML file, activate the checkmark next to the desired GSDML file and confirm the installation via the "Install" button (see Figure 6.3). Then close the installation window. Figure 6.3: Installing GSDML www.balluff.com | 45 english...
Page 114
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder From the "Project tree" column on the left of the TIA portal, select the "Devices & networks" tab (see Figure 6.4). The hardware view opens and the hardware catalogue is now visible in the right-hand column. Figure 6.4: Switch to Devices &...
Page 115
Now select the desired telegram for communication. To do so, proceed as in the previous step. Select "Slot 1 2". The various telegrams can be found under "Profile" in the "Submodules" tab (see Figure 6.8). Figure 6.8: Select telegram www.balluff.com | 47 english...
Page 116
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder Optionally you can also set the corresponding I/O addresses. To do so, double-click on the respective field and change the address (see Figure 6.9). Figure 6.9: Change the I/O addresses Click on your PLC in the project navigation window and load the configuration by clicking the "Download to device"...
Page 118
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder Figure 6.13: Accessible nodes, assign name You will now see the successfully assigned name in the online status information. Click on "close" (see Figure 6.14). Figure 6.14: Online status information 50 | english...
Page 119
You can then click on "Show all" to see the position value (see Figure 6.16 and Figure 6.17). Example: Figure 6.15: PLC variables Figure 6.16: Show all Figure 6.17: Default tag table www.balluff.com | 51 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder 6.3 Scaling function In order to set a different number of steps / revolutions than standard, the scaling function must be activated. The following two examples explain this for a singleturn and a multiturn encoder.
The "Module Parameters" appear in the "Properties" under the "Device Overview" in the "General" tab, which we click on (s. Figure 6.20). The default settings for multiturn encoders are shown here. Figure 6.20: Example of commissioning www.balluff.com | 53 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder In this example we want to set a resolution of 360 steps/revolution and 10 countable revolutions (10 x 360 steps = 3600 steps total resolution). To do this, turn on the scaling function by setting it to "Enabled". Enter 360 in the field "Revolution resolution"...
Page 123
G1_XIST2 contains the same value as G1_XIST1. Finally, you can select the preset mode via G1_STW Bit 11 "Home position mode" (default 0 = absolute, 1 = relative). Figure 6.24: G1_STW Bit 11 default 0 = absolute www.balluff.com | 55 english...
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder The preset to the pre-defined preset value (0 by default, adjustable via PNU 65000 or PNU 65002) can now be executed with a pulse to G1_STW Bit 12 "Request of home position"...
Telegram 89 Preset Preset is triggered by the PresetTrigger Bit (Bit 0) STW2_ENC. Preset Value is taken from G1_XIST_PRESET_B1. Preset always has effect on G1_XIST1. Preset execution is signaled in the Preset Acknowledge Bit in ZSW2_ENC. www.balluff.com | 57 english...
Page 126
"Hardware" button to start the hardware configuration tool (see Figure 6.26). Figure 6.26: SIMATIC Manager Next, install the GSDML file. You can download this from www.balluff.com. To do so, open the "Extras" tab and select "Install GSD file" (see Figure 6.27).
Page 127
"Drag" the MT or ST encoder into the "Profinet IO system". Then the encoder is displayed in the hardware view (see Figure 6.29). Double-click on the encoder symbol to assign a meaningful device name to the configured encoder (see Figure 6.30). Figure 6.29: Hardware catalogue www.balluff.com | 59 english...
Page 128
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder Figure 6.30: Assign a device name Now select the "Properties" of the encoder. To do this, mark the encoder with a simple mouse click and then drag and drop the desired telegram (see Figure 6.31) from the hardware catalogue to the "Slot 1.2"...
Page 129
32 bit parameters, which represent the highest (MSDW) and lowest (LSDW) double word of the total measuring range. • The sum of MSDW and LSDW must not exceed 59 bits (576460752303423488). www.balluff.com | 61 english...
Page 130
BDG FBJ58-_ _ _ _-NN_ _ _-_ _ _ _-0000-BNE3 Rotatory Encoder Examples for the use of the special Step7 GSDML: Total measuring range 32 bit (4294967296): Set MSDW to 1 and LSDW to 0. Total measuring range 24 bit (16777216): Set MSDW to 0 and LSDW to 16777216.
Need help?
Do you have a question about the BDG FBJ58-NN-0000-BNE3 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers