Download Print this page

Advertisement

Quick Links

infinityAXESS
DIN EN 341:2011/ 1A
DIN EN 1496:2017/ B
ANSI Z359.4-2013
Maschinenrichtlinie/ machine directive 2006/42/EG
Materiallastenwinde/ material winch
Originalbetriebsanleitung / Prüfbuch
Original operation instruction / test book
www.mittelmann.com

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the infinityAXESS and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Mittelmann infinityAXESS

  • Page 1 DIN EN 341:2011/ 1A DIN EN 1496:2017/ B ANSI Z359.4-2013 Maschinenrichtlinie/ machine directive 2006/42/EG Materiallastenwinde/ material winch Originalbetriebsanleitung / Prüfbuch Original operation instruction / test book www.mittelmann.com...
  • Page 3 Originalbetriebsanleitung infinityAXESS Hersteller: Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Bessemerstraße 25 42551 Velbert Tel: +49 (0)2051/91219-0 Fax: +49 (0)2051/91219-19 info@mittelmann.com www.mittelmann.com...
  • Page 4 / Type infinityAXESS Hersteller / Manufacturer Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG – Bessemerstrasse 25 – DE-42551 Velbert phone: +49 (0)2051/91219-0 – fax: +49 (0)2051/91219-19 – email: info@mittelmann.com Zertifizierung / Certification EN 341:2011 / EN 1496:2017 / Maschinenrichtlinie 2006/42/EG / ANSI/ASSE Z359.4-2013 /...
  • Page 5: Table Of Contents

    Abwärtsfahrt (Retter und zu rettende Person gleichzeitig) 4. Gefahrenanalyse 5. Wartung, Transport und Lagerung 6. Wichtige Hinweise Prüfung und Zulassung des Gerätes Mitgeltende Unterlagen Aufbau des Abseilgerätes B infinityAXESS – Abseil- und Rettungsgerät 7. Allgemeines 7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Seite 2...
  • Page 6 Originalbetriebsanleitung infinityAXESS 7.3 Führen eines Prüfbuches 8. Beschreibung des Rettungshubgerätes 9. Bedienung 9.1 Auswahl Anschlagpunkt 9.2 Anschlagen des infinityAXESS 9.3 Anlegen des Auffanggurtes 9.4 Abwärtsfahrt (Retten einer verunfallten Person) 9.5 Hubvorgang 10. Gefahrenanalyse 11. Wartung, Transport und Lagerung 12. Wichtige Hinweise 12.1 Prüfung und Zulassung des Gerätes...
  • Page 7 D infinityAXESS – Materiallastenwinde 19. Allgemeines 19.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 19.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 19.3 Führen eines Logbuches 20. Beschreibung infinityAXESS – Materiallastenwinde 20.1 Technische Daten und Kennzeichnung Materiallastenwinde 21. Wichtige Hinweise 21.1 Prüfung und Zulassung des Gerätes 22. Bilder 23. Logbuchvorlage...
  • Page 8 Risikobeurteilung aufgeführten Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos der Anwender sind durchzuführen und regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Bei allen weiterführenden Fragen rund um die sichere Anwendung des multifunktionalen Gerätes infi- nityAXESS stehen Ihnen die kompetenten Trainer der Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH gerne zur Verfügung. Seite 5...
  • Page 9: Allgemeine Warnhinweise

    Die Ausrüstung darf nur innerhalb der festgelegten Einsatzbedingungen und für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. ◼ Die Anwendung des infinityAXESS darf nur von technisch unterwiesenen Personen vorgenommen werden. Die unterwiesenen Personen müssen mindestens 18 Jahre alt -, körperlich und geistig befähigt -, und vom Arbeitgeber hierzu beauftragt sein.
  • Page 10 Landes zur Verfügung stellen muss. Hierbei ist die Übersetzung als „Übersetzung der Originalbetriebsanleitung“ kenntlich zu machen. ◼ Das infinityAXESS kann in der Ausführung mit dem Standardhandrad und in der Ausführung mit einem, im Durchmesser reduzierten, kleineren Handrad zum Einsatz kommen. ◼...
  • Page 11: Begriffe

    Tragmittel Seile, Tragseile, Hubseile, Abfahrseil, etc. Verbindungselement Karabinerhaken, Haken, etc. infinityAXESS – Abseilgerät Abseilgeräte werden zur Rettung von Personen eingesetzt, denen durch Brände, Gase, Stromausfall oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen der Abstieg über Treppen, Leitern und Lifte versperrt ist. Seite 8...
  • Page 12: Allgemeines

    Seileinheit getrennt arbeitet. Somit ist ein reibungsloses Arbeiten, auch bei schlechten Witte- rungsverhältnissen gewährleistet, da keine Feuchtigkeit des Seiles die Bremseinrichtung beeinflusst. Durch die automatische Funktion des Abseilgerätes infinityAXESS ist keine zusätzliche Person für den Abseilvorgang erforderlich. Die technische Grundlage der Abseilgeräte ist die europäische Norm EN 341:2011, die auf Grundlage der europäischen „Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21.
  • Page 13: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Datum und Ergebnisbericht der wiederkehrenden Prüfungen 2. Beschreibung des Abseilgerätes Das Abseilgerät infinityAXESS besteht aus dem Gerät an sich und dem bereits fest in das Gerät ein- gelegten Kernmantelseil. An beiden Seilenden ist jeweils ein für die Nutzung als Abseilgerät zugelas- sener Karabinerhaken eingearbeitet.
  • Page 14: Technische Daten Und Kennzeichnung Abseilgerät

    2.1 Technische Daten und Kennzeichnung Abseilgerät Hersteller: Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Produkt: Abseilgerät Typ: infinityAXESS Seil: Mittelmann Kernmantelseil Ø 10,5 mm - EN 1891:1998 Gewicht: 71,5 / 72,4 g/m Dehnung 3 / 3,2 % Werkstoff Polyamid Zertifizierung: EN 341:2011/1A Max. Abseilhöhe: 300 m Max.
  • Page 15 Originalbetriebsanleitung infinityAXESS Klasse A: W=7,5 x 10 Klasse B: W=1,5 x 10 infinityAXESS Typbezeichnung des Gerätes Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Hersteller des Gerätes Bessemerstraße 25, 42551 Velbert Postanschrift des Herstellers www.mittelmann.com Internetadresse des Herstellers 0,7 m/s Angabe zur Abseilgeschwindigkeit des Gerätes...
  • Page 16: Bedienung

    Anforderungen für die Festigkeit des Anschlagpunktes. Anschlagen des infinityAXESS Das infinityAXESS wird am Anschlagpunkt angeschlagen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich am Tragmittel keine Knoten oder Klanken bilden. Das Tragmittel muss gerade und frei hängen, sonst ist eine gefahrlose Nutzung infinityAXESS infinityAXESS nicht möglich.
  • Page 17: Abwärtsfahrt (Retten Einer Verunfallten Person)

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS Abwärtsfahrt (Retten einer verunfallten Person) Das Abseilgerät infinityAXESS darf nur von Personen benutzt werden, die in der sicheren Benutzung unterwiesen sind und die entsprechenden Kenntnisse haben. Achtung: Seile beim Abfahren nicht über scharfe Kanten laufen lassen. Seile vor scharfkantigen Gegenständen, Schweißfunken, Chemikalien, extremen Temperaturen oder anderen zerstörenden...
  • Page 18: Abwärtsfahrt (Retten Mehrerer Personen Im Pendelbetrieb)

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS Abwärtsfahrt (Retten mehrerer Personen im Pendelbetrieb) Das Abseil- und Rettungshubgerät infinityAXESS darf nur von Personen benutzt werden, die in der sicheren Benutzung unterwiesen sind und die entsprechenden Kenntnisse haben. Achtung: Seile beim Abfahren nicht über scharfe Kanten laufen lassen. Seile vor scharfkantigen Gegenständen, Schweißfunken, Chemikalien, extremen Temperaturen oder anderen zerstörenden...
  • Page 19: Abwärtsfahrt (Retter Und Zu Rettende Person Gleichzeitig)

    4. Gefahrenanalyse Nach EN 12100 siehe Anhang. 5. Wartung, Transport und Lagerung ◼ Inspektions- u. Wartungsarbeiten an allen Teilen des infinityAXESS dürfen nur vom Herstellerper- sonal oder schriftlich autorisierten Personen durchgeführt werden. ◼ Es dürfen ausschließlich Original-Mittelmann Ersatzteile verwendet werden.
  • Page 20 Emissionen, die von dieser Maschine ausgehen, sind nur Schalldruckwerte, die unter 75 dB A lie- gen. ◼ Für den Transport und die Lagerung des infinityAXESS sind entsprechende Vorkehrungen zu tref- fen. Hierzu sollte eine geeignete Transport-/ und Lagerbox Verwendung finden. In jedem Fall sind hierzu die Gebrauchsanleitungen der weiteren persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz zu berücksichtigen.
  • Page 21: Wichtige Hinweise

    DEKRA Testing and Certification GmbH mit der Prüfnummer 0158, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum. Das infinityAXESS ist als System geprüft und zugelassen. Jede Veränderung am System ist lebens- gefährlich und führt zum Verlust der Zulassung und Haftung durch den Hersteller.
  • Page 22: Aufbau Des Abseilgerätes

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS 6.3 Aufbau des Abseilgerätes Karabinerhaken offener Haken Auswurfknopf „controll Handrad“ Umschalthebel Halteknarre Adapter Handrad Hubknarre Seite 19...
  • Page 23: B Infinityaxess - Abseil- Und Rettungsgerät

    7. Allgemeines Der Hersteller haftet nicht für unsachgemäße Bedienung oder einen nicht betriebssicheren Zustand des infinityAXESS bei Inbetriebnahme. Deshalb ist es sehr wichtig diese Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen. Bei Rückfragen steht der Hersteller gerne zur Verfügung. Der Betreiber (Eigentümer) der Ausrüstung ist verpflichtet allen Bedienern des infinityAXESS diese Betriebsanleitung zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass diese auch vor der Inbetrieb-...
  • Page 24: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Geneigte Position z.B. bei Befestigung des Gerätes mittels Adapter an einem Dreibaum. 7.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung infinityAXESS darf nicht zum Transport von mehr als zwei Personen oder zum Senken bzw. Heben von Lasten verwendet werden. Die angegebene Tragfähigkeit (maximal 280 kg) darf nicht überschrit- ten werden.
  • Page 25 Das Rettungshubgerät infinityAXESS wird an einem geeigneten Anschlagpunkt befestigt. Hinweis: Das infinityAXESS als Rettungshubgerät darf nur von Personen benutzt werde, die in der sicheren Be- nutzung unterwiesen sind und die entsprechenden Kenntnisse haben, da nur ein geschulter Anwender die infinityAXESS Ausrüstung in allen Situationen sicher beherrscht.
  • Page 26 Originalbetriebsanleitung infinityAXESS Abseilgeschwindigkeit: 0,7 m/s bei Lasten bis 100 kg. (Bei höheren Lasten ist mit höheren Geschwindigkeiten bis zu 2,0 m/s zu rechnen) �� = �� ∗ �� ∗ ℎ ∗ �� Berechnung der Abseilarbeit: m = Abseillast (kg) g = 9,81 m/s h = Abseilhöhe (m)
  • Page 27 Originalbetriebsanleitung infinityAXESS infinityAXESS Typbezeichnung des Gerätes Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Hersteller des Gerätes Bessemerstraße 25, 42551 Velbert Postanschrift des Herstellers www.mittelmann.com Internetadresse des Herstellers 0,7 m/s Angabe zur Abseilgeschwindigkeit des Gerätes xxxxxxxxxxxx Fabrikationsnummer xx/xxxx Monat / Jahr der Herstellung des Gerätes min.
  • Page 28: Bedienung

    Anforderungen für die Festigkeit des Anschlagpunktes. 9.2 Anschlagen des infinityAXESS Das infinityAXESS wird am Anschlagpunkt angeschlagen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich am Tragmittel keine Knoten oder Klanken bilden. Das Tragmittel muss gerade und frei hängen, sonst ist eine gefahrlose Nutzung des infinityAXESS nicht möglich.
  • Page 29: Abwärtsfahrt (Retten Einer Verunfallten Person)

    Nach einer Belastungsprobe mit dem eigenen Körpergewicht werden alle Gurtbänder erneut nachjus- tiert. 9.4 Abwärtsfahrt (Retten einer verunfallten Person) Das Abseilgerät infinityAXESS darf nur von Personen benutzt werden, die in der sicheren Benutzung unterwiesen sind und die entsprechenden Kenntnisse haben. Achtung: Seile beim Abfahren nicht über scharfe Kanten laufen lassen.
  • Page 30: Hubvorgang

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS Handrad bis zum Stillstand des Systems gedrückt wird. Durch die Übersetzung des Getriebes und die Gestaltung des Handrades ist das Anhalten auch aus voller Fahrt leicht und ohne Verletzungsgefahr möglich. 9.5 Hubvorgang Die Änderung der Fahrtrichtung geschieht durch Umlegen des Fahrtrichtungshebels. Zeigt der Hebel auf Farbposition „Gelb“...
  • Page 31: Gefahrenanalyse

    10. Gefahrenanalyse Nach EN 12100 siehe Anhang: 11. Wartung, Transport und Lagerung ◼ Inspektions- u. Wartungsarbeiten an allen Teilen des infinityAXESS dürfen nur vom Herstellerper- sonal oder schriftlich autorisierten Personen durchgeführt werden. ◼ Es dürfen ausschließlich Original-Mittelmann Ersatzteile verwendet werden.
  • Page 32: Wichtige Hinweise

    Zertifizierungsstelle DEKRA Testing and Certification GmbH mit der Prüfnummer 0158, Din- nendahlstr. 9, 44809 Bochum. Der infinityAXESS ist als System geprüft und zugelassen. Jede Veränderung am System ist lebensge- fährlich und führt zum Verlust der Zulassung und Haftung durch den Hersteller.
  • Page 33: Aufbau Des Abseilgerätes Mit Rettungshubfunktion

    Kamine oder Windkraftanlagen eingesetzt, wenn ein Einrüsten des Gebäudes bei der Kürze des Einsatzes nicht sinnvoll erscheint. Für den Vorgang des Abfahrens verfügt das infinityAXESS Gerät über eine Fliehkraftbremse, die für eine konstante Abseilgeschwindigkeit der zu rettenden Personen sorgt. Das Gerät ist so konstruiert, dass die Bremseinheit komplett von der Seileinheit getrennt arbeitet.
  • Page 34: Allgemeines

    13. Allgemeines Der Hersteller haftet nicht für unsachgemäße Bedienung oder einen nicht betriebssicheren Zustand des infinityAXESS bei Inbetriebnahme. Deshalb ist es sehr wichtig diese Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen. Bei Rückfragen steht der Hersteller gerne zur Verfügung. Der Betreiber (Eigentümer) der Ausrüstung ist verpflichtet allen Bedienern des infinityAXESS diese Betriebsanleitung zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass diese auch vor der Inbetrieb-...
  • Page 35: Führen Eines Logbuches

    Eine Vorlage mit Mustereinträgen findet sich in Kapitel 23 dieser Betriebsanleitung. 14. Beschreibung infinityAXESS-Arbeitsgerät Bei Verwendung des infinityAXESS als Arbeitsgerät ist dieses Bestandteil einer Ausrüstung, die aus diversen einzelnen Produkten aus dem Bereich der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz, welche alle separat geprüft und zugelassen sind, besteht. Es dürfen ausschließlich die unten aufge- führten Komponenten verwendet werden.
  • Page 36: Technische Daten Und Kennzeichnung Arbeitsgerät

    Sitzpolster SP2 mit Fußstütze an, da dadurch der Körper im Auffanggurt entlastet wird. Anwendungsfall Befahren: An der vorderen Auffangöse des Auffanggurtes und der Öse des Sitzpolsters wird das infinityAXESS- Arbeitsgerät angeschlagen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Anwender in einer sitzenden Posi- tion verbunden ist.
  • Page 37 Manuell / Akku-Schrauber Empfohlene Daten 18V / 4,0 Ah Akku / Drehmoment min. 15 Nm Akku-Schrauber: infinityAXESS Typbezeichnung des Gerätes Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Hersteller des Gerätes Bessemerstraße 25, 42551 Velbert Postanschrift des Herstellers www.mittelmann.com Internetadresse des Herstellers 0,7 m/s Angabe zur Abseilgeschwindigkeit des Gerätes...
  • Page 38 Originalbetriebsanleitung infinityAXESS xx/xxxx Monat / Jahr der Herstellung des Gerätes min. 50 kg Angabe der min. Abseillast des Gerätes max. 280 kg Angabe der max. Abseillast des Gerätes max. 300 m Angabe der max. Abseilhöhe des Gerätes max. 280 kg Angabe der max.
  • Page 39: Bedienung

    Produkte im Detail, können dort nachgelesen werden. 15.1 Auswahl Anschlagpunkt Für den Einsatz des infinityAXESS werden Anschlagpunkte mit einer minimalen Tragfähigkeit von je- weils 10 kN benötigt (EU Regelung). Bei Nutzung außerhalb der EU gelten die jeweils landesspezifi- schen Anforderungen für die Festigkeit des Anschlagpunktes.
  • Page 40: Anlegen Des Auffanggurtes

    Anschließend kann das Sitzpolster (falls vorhanden) angezogen und mit Hilfe des Verbindungsele- mentes mit den beiden Auffangösen im Brustbereich und dem Abseilgerät mit Rettungshubfunktion infinityAXESS verbunden werden. (ausschließlich Auffangösen (mit „A“ gekennzeichnet) nutzen) 15.4 Verbinden mit dem sichernden Verbindungsmittel Zur zusätzlichen Sicherung während der Nutzung des Einfahrgerätes wird nun das mitlaufende Auf- fanggerät an der hinteren Auffangöse des Auffanggurtes eingehängt.
  • Page 41: Aufwärtsfahrt

    16. Gefahrenanalyse Nach EN 12100 siehe Anhang 17. Wartung, Transport und Lagerung ◼ Inspektions- u. Wartungsarbeiten an allen Teilen des infinityAXESS dürfen nur vom Herstellerper- sonal oder schriftlich autorisierten Personen durchgeführt werden. Es dürfen ausschließlich Original-Mittelmann Ersatzteile verwendet werden. ◼...
  • Page 42 ◼ gen. ◼ Für den Transport und die Lagerung des infinityAXESS sind entsprechende Vorkehrungen zu tref- fen. Hierzu sollte eine geeignete Transport-/ und Lagerbox Verwendung finden. In jedem Fall sind hierzu die Gebrauchsanleitungen der weiteren persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz zu berücksichtigen.
  • Page 43: Wichtige Hinweise

    Haftung durch den Hersteller. 18.2 Mitgeltende Unterlagen Ergänzend zu dieser Originalbetriebsanleitung sind alle einzelnen Gebrauchsanleitungen - insbeson- dere Warnhinweise - der Komponenten der infinityAXESS -Ausrüstung vor Inbetriebnahme zu lesen und zu verstehen. Im Einzelnen sind dies die Gebrauchsanleitungen •...
  • Page 44: Aufbau Infinityaxess

    19. Allgemeines Der Hersteller haftet nicht für unsachgemäße Bedienung oder einen nicht betriebssicheren Zustand des infinityAXESS bei Inbetriebnahme. Deshalb ist es sehr wichtig diese Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen. Bei Rückfragen steht der Hersteller gerne zur Verfügung. Der Betreiber (Eigentümer) der Ausrüstung ist verpflichtet allen Bedienern des infinityAXESS diese Betriebsanleitung zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass diese auch vor der Inbetrieb-...
  • Page 45: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS 19.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Das infinityAXESS - Materiallastenwinde darf nicht zum Transport von Personen oder zum Senken bzw. Heben von Lasten über 150 kg verwendet werden. Die angegebene Tragfähig- keit (maximal 150 kg) darf nicht überschritten werden. Jede Nutzungsänderung ist mit dem Hersteller abzustimmen.
  • Page 46: Beschreibung Infinityaxess - Materiallastenwinde

    Kapitel um eine reine Materiallastwinde. Folgende Sicherheitshinweise sind vor der Benutzung zu beachten: 1. Vor der Verwendung des infinityAXESS als Materiallastwinde muss das zertifizierte Kernman- telseil für Personenbeförderung gemäß der EU-Baumusterprüfung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, EN 341:2011, EN 1496:2017 aus dem infinityAXESS genommen werden.
  • Page 47: Technische Daten Und Kennzeichnung Materiallastenwinde

    Monat / Jahr der Herstellung des Gerätes max. 150 kg Max. Materiallast max. 200 kg Max. Materiallast mit Mittelmann Seil Tragmittel: Kernmantelseil nach DIN EN 1891 Ø 9 – 11mm Ø 9 – 11mm (Empfohlen wird ein Mittelmann Lasthebeseil) Lastenhaken nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Richtlinie 2006/42/EG Richtlinie der die Ausrüstung entspricht...
  • Page 48: Wichtige Hinweise

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS Weitere Hinweise zur allgemeinen Nutzung des infinityAXESS finden sich unter folgenden Punkten: • Bedienung aus Kap. 15.1, 15.5 und 15.6 • Gefahrenanalyse aus Kap. 16 • Wartung, Transport und Lagerung aus Kap. 17 21. Wichtige Hinweise 21.1 Prüfung und Zulassung des Gerätes Das infinityAXESS entspricht der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und s eine Komponenten sind bau- mustergeprüfte Produkte der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz der Kategorie III.
  • Page 49: Bilder

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS 22. Bilder Seite 46...
  • Page 50: Logbuchvorlage

    Originalbetriebsanleitung infinityAXESS 23. Logbuchvorlage Abseilarbeit Hubarbeit Abseil- Art der Abseillast in [J] Hubstrecke Hublast in [J] Überprüfungs- Datum Anwender strecke Nutzung in [kg] ergibt sich aus in [m] in [kg] ergibt sich aus ergebnis in [m] · M · 9,81 ·...
  • Page 51 Original infinityAXESS operating instructions Manufacturer: Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Bessemerstrasse 25 42551 Velbert Tel: +49 (0)2051/91219-0 Fax: +49 (0)2051/91219-19 info@mittelmann.com www.mittelmann.com...
  • Page 52 5. Maintenance , transport and storage 6. Important notes Testing and approval of the device Applicable documents Structure of the abseiling device ätes B infinityAXESS - Abseiling and rescue device 7. General information 7.1 Intended use 7.2 Non-intended use 7.3 Keeping an inspection logbook...
  • Page 53 11. Maintenance, transport and storage 12. Important notes 12.1 Testing and approval of the device 12.3 Structure of the descender device with rescue lift function C infinityAXESS - Working tool 13. General information 13.1 Intended use 13.2 Non-intended use 13.3 Keeping a logbook 14.
  • Page 54 D infinityAXESS - Material load winch 19 General 19.1 Intended use 19.2 Non-intended use 19.3 Keeping a logbook 20. description infinityAXESS - material load winch 20.1 Technical Data and labelling Material load winch 21 Important notes 21.1 Testing and authorization of the device 22. images 23.
  • Page 55 All measures listed in this risk assessment to reduce the risk to the user must be implemented and regularly checked for their effectiveness. The expert trainers at Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH will be happy to answer any further ques- tions you may have about the safe use of the multifunctional infinityAXESS device.
  • Page 56 ◼ purpose. ◼ The infinityAXESS may only be used by technically trained persons. The instructed persons must be at least 18 years old, physically and mentally competent and authorized by the employer. ◼ The operating personnel are obliged to read and understand these operating instructions in detail before commissioning the equipment.
  • Page 57 The translation must be labelled as "Translation of the original operating instructions". The infinityAXESS can be used in the version with the standard handwheel and in the version with ◼...
  • Page 58 The infinityAXESS device has a centrifugal brake that ensures a constant descent speed for the per- son to be rescued. The device is designed so that the braking unit works completely separately from the rope unit.
  • Page 59: General Information

    Inclined position, e.g. when attaching the device to a tripod using an adapter. 1.2 Non-intended use infinityAXESS must not be used to transport more than two people or to lower loads. The specified load capacity (maximum 280 kg when used by two people) must not be exceeded. Any change of use must be agreed with the manufacturer.
  • Page 60 Note: The infinityAXESS as an abseiling device may only be used by persons who have been instructed in its safe use and have the appropriate knowledge, as only a trained user can safely control the infin- ityAXESS equipment in all situations.
  • Page 61 Class A: W=7.5 x 10 Class B: W=1.5 x 10 infinityAXESS Type designation of the device Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Manufacturer of the device Bessemerstrasse 25, 42551 Velbert Postal address of the manufacturer www.mittelmann.com Internet address of the manufacturer 0.7 m/s...
  • Page 62: Operation

    44809 Bochum Operation The instructions for use of the products used with the infinityAXESS (e.g. harness or rescue harness) remain valid regardless of these operating instructions. The important components, in particular the function of the individual products in detail, can be found there.
  • Page 63 The infinityAXESS must not be attached in areas where there is a risk of falling. As soon as work is carried out on a fall edge, a fall arrest system in accordance with EN 363 must be used, consisting of a safety harness in accordance with EN 361, a lanyard in accordance with EN 354 and a fall-absorb- ing component in accordance with EN 355.
  • Page 64 Downward travel (rescuing several people in shuttle mode) The infinityAXESS abseiling and rescue lifting device may only be used by persons who have been instructed in its safe use and have the relevant knowledge. Caution: Do not allow ropes to run over sharp edges when descending.
  • Page 65: Hazard Analysis

    Original infinityAXESS operating instructions The first person should put on the rescue harness attached to the harness (see Figures 4 and 5). Now pull on the long suspension device hanging downwards until a tight connection is established be- tween the descender device and the rescue harness. (See Fig. 6) To do this, switch the changeover lever in the direction of the short load-bearing equipment.
  • Page 66 Original infinityAXESS operating instructions 5. Maintenance , transport and storage ◼ Inspection and maintenance work on all parts of the infinityAXESS may only be carried out by the manufacturer's personnel or persons authorized in writing. ◼ Only original Mittelmann spare parts may be used.
  • Page 67: Important Notes

    Certification GmbH with test number 0158, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum, Germany. The infinityAXESS has been tested and approved as a system. Any modification to the system is life- threatening and will result in the loss of the manufacturer's approval and liability.
  • Page 68 Original infinityAXESS operating instructions 6.3 Structure of the abseiling device Snap hook open hook Eject button "control handwheel" Reversing lever holding ratchet Handwheel adapter Lifting ratchet page 17...
  • Page 69 The infinityAXESS device has a centrifugal brake that ensures a constant descent speed for the per- son to be rescued. The device is designed so that the brake unit works completely separately from the rope unit.
  • Page 70 7.2 Non-intended use infinityAXESS must not be used to transport more than two people or to lower or lift loads. The speci- fied load capacity (maximum 280 kg) must not be exceeded. Any change of use must be agreed with the manufacturer.
  • Page 71 Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Product: Descender / rescue lifting device Type: infinityAXESS Rope: Mittelmann kernmantle rope Ø 10.5 mm - EN 1891:1998 Weight: 71.5 / 72.4 g/m Elongation 3 / 3.2 % Material polyamide Certification: EN 341:2011/1A EN 1496:2017/ Class B Max.
  • Page 72 Original infinityAXESS operating instructions Calculation of the abseiling work: h = Abseiling height (m) n = Number of abseiling operations Class A: W=7.5 x 10 Class B: W=1.5 x 10 page 21...
  • Page 73 Original infinityAXESS operating instructions infinityAXESS Type designation of the device Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Manufacturer of the device Bessemerstrasse 25, 42551 Velbert Postal address of the manufacturer www.mittelmann.com Internet address of the manufacturer 0.7 m/s Information on the abseiling speed of the device...
  • Page 74 The infinityAXESS must not be attached in areas where there is a risk of falling. A fall arrest system in accordance with EN 363, consisting of a safety harness in accordance with EN 361, a lanyard in ac- cordance with EN 354 and a fall-absorbing component in accordance with EN 355, must be used as soon as work is carried out with the access or entry opening open.
  • Page 75 After a load test with your own body weight, all harness straps are readjusted. 9.4 Descent (rescuing a person who has had an accident) The infinityAXESS descender may only be used by persons who have been instructed in its safe use and have the relevant knowledge.
  • Page 76 Original infinityAXESS operating instructions comes to a standstill. The gear ratio and the design of the hand wheel make it easy to stop even at full speed without risk of injury. 9.5 Lifting process The direction of travel is changed by moving the direction lever. If the lever points to the "yellow" color position, this means upward travel, the "red"...
  • Page 77: Risk Analysis

    According to EN 12100 see appendix: 11. Maintenance, transport and storage ◼ Inspection and maintenance work on all parts of the infinityAXESS may only be carried out by the manufacturer's personnel or persons authorized in writing. ◼ Only original Mittelmann spare parts may be used.
  • Page 78 GmbH with test number 0158, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum, Germany. The infinityAXESS has been tested and approved as a system. Any modification to the system is life- threatening and will result in the loss of the manufacturer's approval and liability.
  • Page 79 For the descent process, the infinityAXESS device has a centrifugal brake that ensures a constant de- scent speed for the persons to be rescued. The device is designed so that the braking unit works com- pletely separately from the rope unit.
  • Page 80 Inclined position, e.g. when attaching the device to a tripod using an adapter. 13.2 Non-intended use The infinityAXESS work equipment must not be used to transport more than one person or to lower or lift loads. or for lowering or lifting loads. The specified load capacity (maximum 200 kg) must not be exceeded.
  • Page 81 14. description infinityAXESS working device When using the infinityAXESS as a work tool, it is part of a set of equipment consisting of various indi- vidual products from the field of personal fall protection equipment, all of which are tested and ap- proved separately.
  • Page 82 Initial instruction and training by the manufacturer or trainers trained by the manufacturer is required by law before the infinityAXESS can be used as a work tool, as only a trained user can safely operate the infinityAXESS equipment in all work situations.
  • Page 83 Recommended data for 18V / 4.0 Ah battery / torque min. 15 Nm cordless screwdrivers: infinityAXESS Type designation of the device Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Manufacturer of the device Bessemerstrasse 25, 42551 Velbert Postal address of the manufacturer www.mittelmann.com Internet address of the manufacturer 0.7 m/s...
  • Page 84 Dinnendahlstraße 9 44809 Bochum 15. Operation The operating instructions for the individual components of the infinityAXESS equipment remain valid independently of these operating instructions. The important components, in particular the function of the individual products in detail, can be found there.
  • Page 85 Original infinityAXESS operating instructions 15.1 Selection of attachment point For use of the infinityAXESS, anchor points with a minimum load capacity of 10 kN each are required (EU regulation). For use outside the EU, the country-specific requirements for the strength of the an- chor point apply.
  • Page 86 Original infinityAXESS operating instructions Use the hand wheel or the cordless screwdriver to lift the load slightly and switch the direction lever to RED and let it hang down slowly. The loose, unloaded end of the load-bearing device is guided through the open eyebolt and pulled down tightly.
  • Page 87 According to EN 12100 see appendix 17. Maintenance, Transport and Storage ◼ Inspection and maintenance work on all parts of the infinityAXESS may only be carried out by the manufacturer's personnel or persons authorized in writing. ◼ Only original Mittelmann spare parts may be used.
  • Page 88 DEKRA Testing and Certification GmbH with test number 0158, Dinnen- dahlstr. 9, 44809 Bochum, Germany. The infinityAXESS work equipment has been tested and approved as a system in accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC. Any modification to the system is life-threatening and will result in the loss of the manufacturer's approval and liability.
  • Page 89 19.1 Intended use The infinityAXESS can be used as a vertical material load winch with a sufficiently dimensioned cord- less screwdriver without restriction. Depending on the work situation, one person can move the load upwards from an elevated workstation.
  • Page 90 Original infinityAXESS operating instructions As a material load winch, the infinityAXESS should only be attached exactly vertically above the load at an attachment point in accordance with DIN EN 795 in vertical applications. 19.2 Non-intended use The infinityAXESS material load winch must not be used to transport people or to lower or lift loads over 150 kg.
  • Page 91 For ropes from the manufacturer, the manufacturer can also sew the load hook tightly. 4. We recommend the use of our own Mittelmann rope for material transport, which can also be used to lift material loads of up to 200 kg. For various material transport ropes from other manufactur- ers, we cannot guarantee that the characteristic values for the material transport of this product will be achieved.
  • Page 92 -40°C - +60°C Temperature range in which the device may be used Symbol to indicate that the operating instructions must be ob- served Further information on the general use of infinityAXESS can be found under the following points: page 41...
  • Page 93 DEKRA Testing and Certification GmbH with test number 0158, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum, Germany. The infinityAXESS work equipment has been tested and approved as a system in accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC. Any modification to the system is life-threatening and will result in the loss of the manufacturer's approval and liability.
  • Page 94 Original infinityAXESS operating instructions 22. images page 43...
  • Page 95 Original infinityAXESS operating instructions 23. logbook template Abseiling work Lifting work Abseiling Abseiling Lifting dis- Type of in [J] Lifting load in [J] Review date Users distance load tance utilisation results from in [kg] results from result in [m] in [kg] in [m] - 9.81...
  • Page 96 Risikobeurteilung Risk Assessment...
  • Page 97 Risikobeurteilung Maschinen- / Anlagenspezifische Gefährdungen Maschine: Hubeinrichtung manuell und elektrisch Ausgabestand: 23.01.2024 Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH Hersteller: Revision: infinityAXESS Typ: Datum: Standort: diverse Seriennummer: Baujahr diverse Risikobeurteilung nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung infinity AXESS, Deckblatt Seite 1 von 1...
  • Page 98 Verwendung (Fehlanwendung / Mißbrauch) Das Abseilgerät infinityAXESS ist ein Rettungsgerät, mit dem sich eine bzw. auch zwei Personen gleichzeitig oder mehrere Personen einzeln nacheinander von einem höheren zu einem tiefer gelegenen Ort mit einer begrenzten Geschwindigkeit abseilen können.
  • Page 99 Risikobeurteilung Angewandte Richtlinien Revision: Maschinen-Richtlinie / Machinery Directive 2006/42/EG Stand: 23.01.2024 Umfeld der Nutzung nein privat gewerblich Nutzergruppen Aufgabe Qualifikation Ausgebildetes Fachpersonal mit Wartung und Instandhaltung, Kenntnissen und Erfahrung im Umgang mit Fachpersonal Bedienung dem Gerät, vom Hersteller zertifizierte Ausbildung für die Wartung nur unter Aufsicht des Fachpersonals Auszubildende nein...
  • Page 100 Risikobeurteilung Angewandte Richtlinien Revision: Maschinen-Richtlinie / Machinery Directive 2006/42/EG Stand: 23.01.2024 nicht relevant Transport Aufstellen nicht relevant Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt vor Ort durch in die Anwendung unterwiesene Personen Einsatz/Gebrauch Einstellen, Programmierung nicht relevant Umrüsten/Einrichten nicht relevant Abseilen als Rettungsvorgang, Heben und Senken von Personen im Rettungsvorgang;...
  • Page 101 Risikobeurteilung Angewandte Richtlinien Revision: Maschinen-Richtlinie / Machinery Directive 2006/42/EG Stand: 23.01.2024 Regelmäßige, mindestens jährliche Wartung durch speziell ausgebildetes Reinigung, Wartung, Instandhaltung Wartungspersonal. Außerbetriebnahme, Abbau, Demontage, Entsorgung Keine Zusätzliche/besondere Lebensphasen A = Transport B = Montage C = Inbetriebnahme Legende zu den verwendeten Kürzel D = Betrieb für die Lebensphasen E = Wartung...
  • Page 102 Risikobeurteilung Angewandte Richtlinien Revision: Maschinen-Richtlinie / Machinery Directive 2006/42/EG Stand: 23.01.2024 RZ < 20 ³ organisatorische Maßnahmen erforderlich 20 f RZ f 40 ³ mechanische oder organisatorische Maßnahmen erforderlich Legende zu den verwendeten 40 < RZ < 80 ³ trennende Schutzeinrichtungen,erforderlich (z.B. Abdeckung, Schutzblech, Schutzzaun) Bewertungszahlen bei Ermittlung der RZ g 80 ³...
  • Page 103 Risikobeurteilung Angewandte Richtlinien Revision: Maschinen-Richtlinie / Machinery Directive 2006/42/EG Stand: 23.01.2024 Die vorliegende Risikobeurteilung für die Maschine/Anlage dient zur Ermittlung der geltenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für die Maschine unter Berücksichtigung aller Lebensphasen. Verbleibende Restgefahren gemäß Risikobeurteilung sind in der Betriebs- und Wartungsanleitung explizit anzugeben, Bereiche an der Anlage entsprechend zu kennzeichnen.
  • Page 104 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse Mechanische Gefährdung Gefährdung durch Quetschen...
  • Page 105 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 Gefährdung durch R: 1.3.9 1.8.1...
  • Page 106 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 A: Am Einsatzort Anschlagpunkte zur Es besteht die Gefahr des Bereich des...
  • Page 107 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 Teile, die im R: 1.5.1 Fehlerzustand...
  • Page 108 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 R: 1.5.7.
  • Page 109 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 Gefährdung durch mit Unwucht rotierende Teile R: 1.5.5 schleifende,...
  • Page 110 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 R: 1.3.7;...
  • Page 111 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 N: 6.2.2.2;...
  • Page 112 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 N: 6.2.2.2;...
  • Page 113 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 R: 1.1.6 N: 6.2.2.1;...
  • Page 114 Risikobeurteilung - Hubeinrichtung - nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Verwendete Gefährdungs- Norm / Gefährdung nach bereich, Richtlinie zur Restrisiko / Maßnahmen durch den DIN EN ISO 12100 Schutzmaßnahme durch den Hersteller Bemerkung Dokument Anlagenteil, Gefahr Betreiber Schnittstellen R: 2006/42 N: EN 12100 A: Funktionsbauteile werden aus geeigneten Materialien gefertigt B: Bauteile werden in geschützen Gehäuse...
  • Page 115 Risikobewertung Risikobewertung für allgemeine Gefahren Prozess der Risikominderung angelehnt an EN 12100-1 Niedriges Risiko Hubfunktion des Abseilgerätes Ausgangspunkt zur Einschätzung der Risikominderung Hohes Risiko Risikozahl S= Schwere der Verletzung RZ < 20 ¿ keine weiteren Maßnahmen erforderlich S1 = leichte Verletzung (normalerweise reversibel) S2 = schwere (irreversible) Verletzung bis Tod ¿...
  • Page 116 Risikobewertung für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen nach EN 13849-1 erforderlicher Performance Level nach EN 13849-1 Niedriges Risiko ¿ niedrige Gefährdung ¿ Gefährdung Ausgangspunkt zur Einschätzung ¿ mittlere Gefährdung der Risikominderung ¿ höhere Gefährdung ¿ höchste Gefährdung Hohes Risiko Risikobeurteilung infinity AXESS, Risikobewertung Seite 2 von 2...
  • Page 117 Auflistung der verwendeten Piktogramme im Rahmen der Risikobeurteilung Piktogramm Bedeutung Piktogramm Bedeutung gefordert in Abschnitt gefordert in Abschnitt Warnung vor Gefahr Warnung vor heißer 1.17.1 3.3.1 vor elektrischem Strom Oberfläche Warnung vor Warnung vor 1.15.1 Einzugsgefahr in 1.13.1, 1.14.1 Rutschgefahr drehende Teile Warnung vor nicht Warnung vor...
  • Page 118 Risk Assessment Mashine / System specific hazards Machine: Lifting device manual and electric Issue status: *) 23.01.2024 Manufacturer: Mittelmann Sicherheitstechnik GmbH Revision: Type: infinityAXESS Revision date: Location: Year of diverse Serial number: diverse manufacture: Risk Assessment according to EC Machinery Directive 2006/42/EC...
  • Page 119 (misuse / abuse) The descender device infinityAXESS is a rescue device, with which one or two people at a time or more persons individually, can be abseiled, from a higher to a lower location, at a limited speed. In addition, one or two persons can be lifted at the same time using a lifting ratchet or cordless screwdriver in the event of a rescue.
  • Page 120 Risk Assessment Applied directive Revision: C Machinery Directive MaxDrive Status: 09.05.2022 Enviroment of use private commercial User groups Task Qualification Qualified staff with knowledge and Maintenance and repair, experience in dealing with the machine. Qualified personnel operation Maintenance only by staff trained by the manufacturer Under supervision of qualified personnel Trainee...
  • Page 121 Risk Assessment Applied directive Revision: C Machinery Directive MaxDrive Status: 09.05.2022 not relevant Transport Mounting not relevant Commissioning The commissioning on site by trained personnel only. Application/use Setting, programming not relevant Retrofitting/setting not relevant - Abseiling as a rescue operation, - Lifting and lowering of people in the rescue operation;...
  • Page 122 Risk Assessment Applied directive Revision: C Machinery Directive MaxDrive Status: 09.05.2022 Regular, at least annual maintenance performed by specially trained maintenance Cleaning, maintenance, repair personnel. Decommissioning, dismantling, disassembly, disposal None Additional / special life cycle A = transport B = mounting C = commissioning D = operating Key to the related abbreviation for the...
  • Page 123 Risk Assessment Applied directive Revision: C Machinery Directive MaxDrive Status: 09.05.2022 RZ <20 ³ organizational measures required RZ f 20 f 40 ³ mechanical or organizational measures required 40 <RZ <80 ³ guards required (eg. cover, apron, protective fence) Key to the related valuation numbers RZ g 80 ³...
  • Page 124 Risk Assessment Applied directive Revision: C Machinery Directive MaxDrive Status: 09.05.2022 The present risk assessment for the machine / system is used to determine the applicable safety and health requirements for the machine, taking into account all stages of life. Remaining hazards according to risk assessment must be specified explicitly in the operating and maintenance instructions, to identify areas of the system accordingly.
  • Page 125 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 126 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 127 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 128 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 129 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 130 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 131 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 132 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 133 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 134 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 135 Risk assessment Lifting Device according to Machinery Directive 2006/42/EC Standard used/ Hazard comply with Hazard area, directive on DIN EN ISO Safety measures provided by the Residual risk / measures by the plant part, risk Note Document 12100 : 2011-03 manufacturer manufacturer interfaces...
  • Page 136 Risk Assessment 20.03.2020 Risk assessment for general risks Process of risk red MaxDrive 20.03.2020 Starting point of estimating the risk reduction high risk Risk figure RZ < 20 S= Severity of injury ¿ no action required S1 = mild lesions (usually reversible) S2 = serious injuries and death (irreversible) F= Frequency and /or exposure to hazard 20 f RZ f 40...
  • Page 137 List of pictograms used in the risk assessment Pictogram Meaning required in section Pictogram Meaning required in section Risk of electric shock 1.17.1 Risk of hot surface 3.3.1 Risk of slippery 1.15.1 Risk of rotation parts 1.13.1, 1.14.1 surface Non-ionizing radiation Risk of sudden drop 1.10.3, 1.18.1 6.4.1...
  • Page 138 Dokumentation der Ausrüstung / Periodic inspection and repair procedure Datum Grund der Bearbeitung Festgestellte Schäden, durchgeführte Instandsetzungen Name und Unterschrift Datum der nächsten Überprüfung Date reason for revision Detected damages, executed repairs Name and signature Date of the next inspection...
  • Page 139 Dokumentation der Ausrüstung / Periodic inspection and repair procedure Datum Grund der Bearbeitung Festgestellte Schäden, durchgeführte Instandsetzungen Name und Unterschrift Datum der nächsten Überprüfung Date reason for revision Detected damages, executed repairs Name and signature Date of the next inspection...
  • Page 140 www.mittelmann.com...