Gefährdungen durch Zubehörteile
• Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der Luft-
versorgung, bevor das Einsatzwerkzeug oder Zu-
behörteil befestigt oder gewechselt wird.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das für dieses Gerät
bestimmt ist und die in dieser Betriebsanleitung an-
gegebenen Anforderungen und Kenndaten erfüllt.
• Verwenden Sie die Meißel niemals als Handwerk-
zeug. Sie sind speziell für den Einsatz in nicht dre-
henden, schlagenden Druckluftwerkzeugen aus-
gelegt und entsprechend wärmebehandelt.
• Verwenden Sie niemals stumpfe Meißel, denn für
diese ist übermäßig viel Druck erforderlich, und
es kann zu Ermüdungsbrüchen kommen. Stumpfe
Werkzeuge können zur Verstärkung der Schwin-
gungen führen, weshalb stets scharfe Einsatzwerk-
zeuge verwendet werden sollten.
• Kühlen Sie niemals heiße Zubehörteile in Wasser
ab. Dies kann zu Sprödigkeit und vorzeitigem Ver-
sagen führen.
• Das Einsatzwerkzeug nicht als Hebel missbrau-
chen (z. B. zum Stemmen) Meißelbruch oder Be-
schädigung kann die Folge sein. Arbeiten Sie in
kleinen Teilstücken um ein Steckenbleiben zu ver-
meiden.
• Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Einsatz-
werkzeug während und nach der Benutzung, weil
es heiß oder scharfkantig sein kann.
Gefährdungen am Arbeitsplatz
• Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Haupt-
gründe für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten
Sie auf Oberflächen, die durch den Gebrauch des
Druckluftwerkzeugs rutschig geworden sein kön-
nen, und auf durch den Luftschlauch bedingte Ge-
fährdungen durch Stolpern.
• Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vor-
sicht vor. Es können versteckte Gefährdungen
durch Stromkabel oder sonstige Versorgungslei-
tungen gegeben sein.
• Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in
explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt und
nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Strom-
quellen isoliert.
• Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser- oder
Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines Metall-
suchgerätes).
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
• Die beim Einsatz des Druckluftwerkzeugs ent-
stehenden Stäube und Dämpfe können gesund-
heitliche Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler,
Asthma und/oder Dermatitis) verursachen; es ist
unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf
diese Gefährdungen durchzuführen und geeignete
Regelungsmechanismen umzusetzen.
8 | DE
• In die Risikobewertung sollten der bei der Verwen-
dung des Druckluftwerkzeugs entstehende Staub
und der dabei möglicherweise aufwirbelnde vor-
handene Staub einbezogen werden.
• Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser An-
leitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben
und zu warten, um die Freisetzung von Staub und
Dämpfen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
• Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwirbelung
von Staub in einer staubgefüllten Umgebung auf
ein Mindestmaß reduziert wird.
• Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freisetzung
zu kontrollieren.
• Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrü-
ckung von Flugstaub oder Dämpfen vorgesehenen
Einbau- oder Zubehörteile des Druckluftwerkzeugs
sollten den Anweisungen des Herstellers entspre-
chend ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet
werden.
• Die Verbrauchsmaterialien und das Einsatzwerk-
zeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung
entsprechend auszuwählen, zu warten und zu er-
setzen, um eine unnötige Intensivierung der Staub-
oder Dampfentwicklung zu vermeiden.
• Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor-
schriften gefordert.
Gefährdungen durch Lärm
• Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei unge-
nügendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehör-
schäden, Gehörverlust und anderen Problemen,
wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder
Summen im Ohr), führen.
• Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Be-
zug auf diese Gefährdungen durchzuführen und
geeignete Regelungsmechanismen umzusetzen.
• Zu den für die Risikominderung geeigneten Re-
gelungsmechanismen gehören Maßnahmen wie
die Verwendung von Dämmstoffen, um an den
Werkstücken auftretende Klingelgeräusche zu
vermeiden.
• Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers und wie nach
den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften
gefordert.
• Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser An-
leitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben
und zu warten, um eine unnötige Erhöhung der
Lärmpegel zu vermeiden.
• Die Verbrauchsmaterialien und das Einsatzwerk-
zeug sind den Empfehlungen dieser Anleitung ent-
sprechend auszuwählen, zu warten und zu erset-
zen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels
zu vermeiden.
www.scheppach.com
Need help?
Do you have a question about the AERO2 SPADE and is the answer not in the manual?
Questions and answers