Werkzeugwechsel; Schlauchanschluss; Arbeiten Mit Dem Gerät - Scheppach AERO2 SPADE Instruction Manual

Compressed air universal tool
Hide thumbs Also See for AERO2 SPADE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Anschluss
• Wir empfehlen zwischen der Druckluftquelle und
dem Druckluftwerkzeug eine Wartungseinheit mit
Nebelöler zu schalten (nicht im Lieferumfang ent-
halten). Alternativ geben Sie vor jeder Inbetrieb-
nahme des Druckluftwerkzeuges 3–5 Tropfen Öl
in den Druckluftanschluss.
• Der Druckluftschlauch (nicht im Lieferumfang ent-
halten) sollte einen Mindestdurchmesser von 8 mm
haben und eine Länge von 15 m nicht überschrei-
ten.
m Achtung! Stolpergefahr! Achten Sie darauf,
dass der Druckluftschlauch flach auf dem Bo-
den liegt.
• Wenn eine Wartungseinheit verwendet wird, sollte
sich diese im gleichen Stockwerk befinden.
Schmierung
• Ist das Einsatzwerkzeug nach Betrieb am Einste-
ckende (Sechskant) leicht mit Öl befeuchtet ist der
Öler richtig eingestellt.
• Tritt das Öl am Ventil des Betätigungskörpers aus
oder läuft es am Einsatzwerkzeug entlang, ist die
Ölmenge zu hoch eingestellt.
• Ölmenge einstellen und Öl nachfüllen
• Bitte nutzen Sie Spezial-Druckluftöl Wichtig: Nur
harzfreies Öl verwenden!

9. Werkzeugwechsel

m Verletzungsgefahr durch Werkzeuge! Zum
Einsetzen oder Wechseln von Werkzeugen ist
das Gerät grundsätzlich drucklos zu machen,
da sich das Gerät bei falscher Handhabung un-
vermutet in Betrieb setzen kann. Tragen Sie beim
Umgang mit scharfen, spitzen oder heißen Werk-
zeugen stets geeignete Schutzhandschuhe, um
Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich Originalwerkzeuge
oder Werkzeuge, die vom Hersteller ausdrücklich
zum Einsatz für dieses Druckluftgerät freigegeben
sind.
Werkzeug einsetzen (Abb. 2)
1. Halten Sie das Druckluftgerät mit der Werkzeug-
aufnahme (1) nach oben. Stützen Sie es mit dem
anderen Ende auf dem Boden ab. Wenn das
Druckluftgerät bereits in Betrieb war, kontrollie-
ren Sie, ob die Werkzeugaufnahme (1) ölhaltig
ist.
2. Stecken Sie das Einsatzwerkzeug (7) mit dem
Sechskant in der erforderlichen Ausrichtung in
die Werkzeugaufnahme (1).
3. Schieben Sie mit der anderen Hand die Schiebe-
hülse (2) nach unten, bis das Einsatzwerkzeug
(7) in die Aufnahme rutscht. Führen Sie die
Schiebehülse (2) wieder zurück.
4. Überprüfen Sie durch Ziehen des Einsatzwerk-
zeugs (7), ob es richtig in der Werkzeugaufnah-
me (1) eingerastet ist. Überprüfen Sie, ob der
Sechskant des Einsatzwerkzeugs (7) formschlüs-
sig in der Werkzeugaufnahme sitzt.
5. Schieben Sie die Schiebehülse (2) bis zur Hälfte
nach unten.
6. Ziehen Sie mit der anderen Hand das Einsatz-
werkzeug (7) heraus. Führen Sie die Schiebe-
hülse (2) wieder zurück.
m Achtung! Verletzungsgefahr durch heraus flie-
gende Werkzeuge. Achten Sie bei jedem Werk-
zeugwechsel darauf, dass die Werkzeugaufnah-
me (1) keine starken Abnutzungserscheinungen
zeigt oder stark ausgeschlagen ist. Achten Sie
ferner darauf, dass sich der Sechskant am Werk-
zeug in einwandfreiem Zustand befindet. Prüfen
Sie nach jedem Werkzeugwechsel den festen
Sitz des Werkzeuges.

10. Schlauchanschluss

1. Schließen Sie den Schlauch (nicht im Lieferum-
fang enthalten) an die Druckluftquelle an (z.B.
an den Kompressor) und öffnen Sie die Druck-
luftzufuhr.
2. Prüfen Sie Druckluftschläuche und Kupplungen
auf Dichtigkeit. Bei Undichtigkeiten unterbrechen
Sie die Druckluftzufuhr und tauschen Sie den
Schlauch aus!
3. Schließen Sie den Schlauch (8) an den An-
schluss (5) am Druckluftgerät an (Fig.3). Beach-
ten Sie dabei, dass sich das Druckluftgerät nicht
selbstständig in Betrieb setzt. Sollte dies der Fall
sein, trennen Sie sofort die Druckluftkupplung.
Lassen Sie das Druckluftgerät in einer Fachwerk-
stätte oder beim Hersteller reparieren.
11. Arbeiten mit dem Gerät
m Achtung! Gefahr von schwersten bis tödlichen
Verletzungen wenn das Gerät - auch ohne Werk-
zeug - gegen Menschen oder Tiere gerichtet wird
und wenn sich Personen oder Tiere im Gefahren-
bereich befinden. Richten Sie das Gerät niemals
gegen Menschen oder Tiere. Der Bediener ist selbst
dafür verantwortlich, dass sich keine Personen oder
Tiere im Gefahrenbereich des Geräts befinden.
Sobald sich Personen oder Tiere in den Gefahrenbe-
reich begeben hat der Bediener das Gerät sofort still-
zusetzen und dafür zu sorgen, dass diese Personen
oder Tiere einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten. Der Gefahrenbereich ist immer abhängig
von den Arbeiten und vom Werkzeug. Deshalb liegt
es in der Verantwortung des Bedieners den Gefah-
renbereich festzulegen.
www.scheppach.com
DE | 11

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the AERO2 SPADE and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

5909601900

Table of Contents