de
Füllstandgeber G 1½"; G 2"; 1 ½" NPT; 2" NPT
1
Allgemein
Anleitung vor Arbeitsbeginn sorgfältig durchlesen. Geltende Vor-
schriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beachten.
Fragen Sie uns, wenn Sie diese Anleitung oder Teile davon nicht
verstehen.
Warnungen beachten, um Gefahren für Personen oder das
Produkt zu vermeiden.
Anleitung ist Teil des Produktes, deshalb bei Weitergabe oder
Verkauf mitgeben.
Anleitung sowie weitere Informationen zum Füllstandgeber (z. B.
Datenblätter) beachten und für die gesamte Lebensdauer griffbe-
reit ablegen.
Diese Anleitung ist bestimmt zur Installation des Füllstandge-
bers durch einen Fachmann.
Die vollständige Montage- und Installationsanleitung erhalten
Sie über den Downloadbereich unserer Internetseite unter
www.elobau.com oder über den QR-Code.
1.1
Haftungsausschluss
Wir haften nicht für Schäden oder Betriebsstörungen bei
● Nichtbeachtung dieser Anleitung.
● der Verwendung nicht vom Hersteller freigegebenen Ersatz-
oder Zubehörteilen.
● eigenmächtigen Reparaturen, Umbauten und Veränderungen.
1.2
Haftungsausschluss
Wir haften nicht für Schäden oder Betriebsstörungen bei:
● Nichtbeachtung dieser Anleitung.
● Der Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen
Ersatz- oder Zubehörteilen.
● Eigenmächtigen Reparaturen, Umbauten und Veränderungen.
1.3
Hersteller
elobau GmbH & Co. KG
Zeppelinstr. 44
D-88299 Leutkirch/Germany
Tel.: +49 (0)7561 970-0
Fax: +49 (0)7561 970-100
Web: www.elobau.com
E-Mail: info@elobau.com
2
Sicherheit
2.1
Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Füllstandgeber ist ausschließlich für die Füllstandmessung
von flüssigen Medien zu verwenden.
Medienberührende Teile (siehe Datenblatt) müssen ausreichend
chemisch beständig gegen das Medium sein. Vorgegebenen
Einsatzbereich gemäß Datenblatt beachten.
f Prüfen, ob bestellte Variante zur Anwendung passt.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in
dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Füllstandgeber
sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haf-
tungsgrenzen des Herstellers.
Füllstandgeber nur in unversehrtem Zustand und mit original
montiertem Schwimmer betreiben. Alle geltenden Sicherheitsbe-
stimmungen, Gesetze und Richtlinien einhalten.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für
Personen oder Sachwerte entstehen.
Fehlgebrauch ist z. B.
● Füllstandgebersonde einkürzen.
● In stark verschmutzten oder auskristallisieren Medien verwen-
den.
● Füllstandgeber stark mechanisch belasten (z. B. Hebel-/Biege-
bewegungen oder Anziehen/Lösen durch Schläge).
● Technische Daten nicht einhalten.
2.2
Personal
Nur speziell ausgebildete, autorisierte Elektrofachkräfte dürfen den
Füllstandgeber montieren, installieren, programmieren, warten,
reparieren sowie alle weiteren Arbeiten durchführen.
2.3
Konformität
Die CE-Kennzeichnung ist Bestandteil des Typen-
schildes (12). Der Füllstandgeber entspricht dem
Stand der Technik sowie den geltenden Sicherheits-
bestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbrin-
gens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung.
Konstruktiv konnte der vernünftigerweise vorhersehbare Fehlge-
brauch nicht vermieden werden, ohne die bestimmungsgemäße
Funktionalität einzuschränken.
Datum / date: 20.10.2015
2.4
Veränderungen / Umbau
Jeglich eigenmächtige Veränderung und Umbau ist ausdrücklich
verboten.
3
Transport/Lagerung
Füllstandgeber nur in einem Karton und geschützt durch Luftpols-
terfolie transportieren und lagern.
4
Technische Daten
Leistungsdaten, Maße und/oder Funktionen siehe mitgelieferte
Produktspezifikation/Zeichnung/Datenblatt.
Schwimmer
Varianten sind abhängig vom Medium. Beständigkeit ist abhängig
von der Temperatur und der Zeitdauer, die der Schwimmer dem
ausgesetzt wird.
Information
Bei Abweichungen von der Spezifikation Rücksprache mit elobau.
Validierung erfolgt durch Test.
Nähere Informationen zur jeweiligen Beständigkeit des Niveauge-
bers gegenüber Medien entnehmen Sie bitte unseren Werkstoffan-
gaben, auffindbar auf unserer Homepage im Downloadcenter
unter Allgemeines.
5
Beschreibung
16
15
Display
14
Lev.
13
max. Niv
12
11
10
9
INVERT
8
SP1...4
1
Anzeige aktueller
Menüpunkte
3
Anzeige aktueller Wert
5
Infrarot-LED Fernbe-
dienung
7
Taster Fernbedienung
9
Schwimmer (mit integ-
10
riertem Magnet)
11
Schlüsselfläche
12
13
Bedienkopf
14
15
LCD-Anzeige
16
Information
Die Darstellung ist beispielhaft. Zusätzlich Datenblatt
beachten (sperates Dokument) beachten.
Fernbedienung (Option)
Blinklicht (6) und Taster (7) entsprechen in der Anzeige und Funkti-
on dem Blinklicht (2) und Taster (14) am Bedienkopf.
6
Montage/Inbetriebnahme
Angaben und Hinweise des Tankherstellers beachten. Elektrische
Daten einhalten.
f Füllstandgeber und Zuleitung auf Schäden prüfen.
6.1
Mechanischer Anschluss
WARNUNG
Gefahr durch unter Druck stehende Medien
Austretende Medien können zu schweren Verletzun-
gen führen.
f Sicherstellen, dass System drucklos ist, bevor
f
der Füllstandgeber montiert/demontiert wird.
f Behälterinhalt erfragen.
f
f Behälter ggf. entleeren, bevor der Füllstandgeber
f
montiert/demontiert wird.
f Ggf. persönliche Schutzausrüstung (Schutzhand-
f
schuhe, Schutzbrille) tragen.
f Austretende Medien mit geeigneten Gefäßen
f
auffangen.
Version / version: V00
f Einfluss durch ferritisches Material/mögliche Fremdmagnetfel-
der prüfen/vermeiden.
f Ggf. geeignete Dichtung an der Dichtfläche montieren.
f Füllstandgeber von Hand in den Tank einschrauben.
f Füllstandgeber an der Schlüsselfläche (11) mit einem Drehmo-
mentenschlüssel anziehen.
f Anziehdrehmomente gemäß Datenblatt beachten.
6.2
f Spannungsfreien Zustand des Anschlusses prüfen.
f Füllstandgeber gemäß Aderfarben/Steckerbelegung im Daten-
blatt anschließen.
f Kabelbäume so verlegen, dass keine Beschädigungen entste-
hen können (z. B. durch Knicken, Brüche, Scheuerstellen).
f Litzen bei Temperaturen unter -5 °C fest verlegen!
f Montageanleitung nach der Montage dem Endverbraucher
aushändigen.
1
MAX
6.3
LED SET
f Angaben und Hinweise des Herstellers des Füllstandgebers
..%
beachten.
2
f Sicherstellen, dass die elektrischen Daten eingehalten werden.
<1 sec
3
f Unversehrtheit der Zuleitung und Gehäuseteile prüfen.
4
MIN
<3 sec
f Betriebsspannung anlegen und Funktion des Füllstandgebers
<1 sec
nach Anwendungsfall prüfen.
6.4
5
<1 sec
6
7
2
Blinklicht Bedienkopf
Mit Bedienkopf programmieren
Beispiel: Schaltpunkt MIN programmieren
4
Anzeige aktueller
f Taster (14) mindestens drei Sekunden gedrückt halten.
Menüpunkt
9 Menüpunkt MAX ist ausgewählt und Blinklicht (2) blinkt einmal.
6
LED-Blinklicht Fernbe-
f Taster (14) einmal kurz drücken.
dienung
9 Menüpunkt MIN ist ausgewählt und Blinklicht (2) blinkt zweimal.
8
Füllstandgebersonde
f Schwimmer (9) an der Füllstandgebersonde (8) auf den
gewünschten Schaltpunkt schieben.
Gewinde
f Taster (14) mindestens drei Sekunden gedrückt halten.
9 Blinklicht (2) während des Speichervorgangs schnell.
Typenschild
9 Schaltpunkt MIN ist gespeichert.
Taster Bedienkopf
9 Programmiermodus an der LCD-Anzeige (15) wird verlassen.
9 LCD-Anzeige zeigt Füllstand (%) und Temperatur (°C) an.
Kabelabgang
Weitere Schaltpunkte sind sinngemäß zu programmieren.
Mit Infrarot-Fernbedienung programmieren
Beispiel: Schaltpunkt MIN programmieren
f Infrarot-Fernbedienung auf Sensor richten.
f Taster (7) mindestens drei Sekunden gedrückt halten.
9 Menüpunkt MAX ist ausgewählt.
9 Blinklicht (6) blinkt einmal.
f Taster (7) einmal kurz drücken.
9 Menüpunkt MIN ist ausgewählt.
9 Blinklicht (6) blinkt zweimal.
f Schwimmer (9) an der Füllstandgebersonde (8) auf den
gewünschten Schaltpunkt schieben.
f Taster (7) mindestens drei Sekunden gedrückt halten.
9 Blinklichter (2) und (6) blinken während des Speichervorgangs
schnell.
9 Schaltpunkt MIN ist gespeichert.
9 Programmiermodus an der LCD-Anzeige (15) wird verlassen.
9 LCD-Anzeige zeigt Füllstand (%) und Temperatur (°C) an.
9 Fernbedienung schaltet sich aus, wenn der Taster (7) 20 Se-
kunden nicht betätigt wird.
f Weitere Schaltpunkte sind sinngemäß zu programmieren.
Art.-Nr. / Art-no: 222
ACHTUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Einbau
Füllstandgeber kann durch zu hohe Anziehdrehmo-
mente oder Einkürzen der Füllstandgebersonde
beschädigt werden.
f Füllstandgebersonde niemals kürzen.
f
f Starke Stöße und Vibrationen vermeiden.
f
f Einbautoleranzen und Einbaulage beachten.
f
f Anziehdrehmomente (Datenblatt) beachten.
f
Elektrischer Anschluss
Inbetriebnahme
Programmierung
Information
Die Programmierung ist beispielhaft. Zusätzlich Pro-
grammieranleitung (separates Dokument) beachten.
1/2
Need help?
Do you have a question about the LVL-N G1 1/2 RM20 and is the answer not in the manual?
Questions and answers