LED-FAHRRADLEUCHTEN-SET
LED-FAHRRADLEUCHTEN-SET
LED BIKE LIGHT SET
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Operation and safety notes
IAN 315387
Artikel-Nr. / Item No. 14155
Legende der verwendeten Piktogramme
Anweisungen lesen!
Lebens- und Unfallgefahr für
K XXXXX
Kleinkinder und Kinder!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Vorsicht! Explosionsgefahr!
21
PAP
Symbol zur Erkennung von
Elektro- und Elektronikgeräten
Umweltschäden durch falsche
01
Entsorgung der Akkus!
PET
Akku-Kontrollsystem Scheinwerfer
LED-Fahrradleuchten-Set
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Produktes. Sie haben sich damit für ein hoch-
wertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, Montage und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produktes mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt
nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Produktes an Dritte mit aus.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zur Fahrbahnausleuchtung beim Fahrradfahren geeignet. Das LED-Fahrradleuchten-Set ist
für alle Fahrräder als alleinige Beleuchtung zugelassen. Die Lichtverteilung darf durch keine anderen Fahr-
radteile oder Gepäckstücke behindert werden. Das Produkt ist zur Anwendung im Außenbereich bestimmt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung des Produktes ist nicht zulässig
und kann zu Verletzungen und Beschädigungen des Produktes führen. Für aus unsachgemäßer Verwendung
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Zum Lösen des Rücklichts
drücken Sie die Rücklichtarretierung
9
ab.
ACHTUNG! Das Rücklicht muss so angebaut und eingestellt werden, dass die Bezugsachse parallel
zur Fahrzeuglängsmittelebene und parallel zur Fahrbahn liegt.
4. Bedienung
4.1 Ein- / Ausschalten
Der Scheinwerfer
besitzt drei Leuchtstärken.
1
Ein- / Aus- Schalter
4
einmal drücken
Auto-Modus: Der Scheinwerfer
gerüstet, der die Helligkeit des Scheinwerfers
bungsbedingung automatisch regelt. Bei aktivem Sensor
(Auto-Modus) blinkt die Sensor-Kontrollleuchte
zweimal drücken
Power-Modus (60 Lux) für Fahrten in unbeleuchteter Umgebung
dreimal drücken
Standard-Modus (30 Lux) für Fahrten in beleuchteter Umge-
bung
viermal drücken
Eco-Modus (15 Lux) für Fahrten in gut beleuchteter Umgebung
fünfmal drücken
ausschalten
Akku-Ladezustand:
Funktionsweise des Akku-Kontrollsystems
100 % - 75 %
4 grüne LEDs leuchten
75 % - 50 %
3 grüne LEDs leuchten
50 % - 25 %
2 grüne LEDs leuchten
25 % - 10 %
1 grüne LED leuchtet
10 % - 0 %
1 rote LED blinkt
Nach dem Aufleuchten des Akku-Kontrollsystems
des Scheinwerfers leuchtet dieser noch mindestens
2
30 Minuten.
4.2 Rücklicht
9
Ein- / Aus- Schalter
10
einmal drücken
einschalten
zweimal drücken
ausschalten
A
1
DE/AT/CH
1.2 Teilebeschreibung
Scheinwerfer
1
USB – Universal Serial Bus –
2
Akku-Kontrollsystem Scheinwerfer
Verbindungsstelle zum Anschluss, z. B.
Sensor-Kontrollleuchte Scheinwerfer
3
an einen Computer (nur aufladen)
Ein- / Aus-Schalter Scheinwerfer
4
Deutsches Prüfzeichen des Kraftfahrt-
Sensor Scheinwerfer
5
Bundesamtes (K mit nachfolgender
Halter Scheinwerfer
6
Zulassungsnummer)
7
Gummilasche Halter Scheinwerfer
Produkte und Verpackungen sollen
Scheinwerferarretierung
8
umweltschonend entsorgt werden
9
Rücklicht
Recycling-Code zur Entsorgung
1.3 Lieferumfang
von Pappe
1 Scheinwerfer
Produkt entspricht den produktspezifisch
1 Rücklicht
geltenden europäischen Richtlinien
1 Halter Scheinwerfer
Recycling-Code zur Entsorgung von
1.4 Technische Daten
Polyesterfasern und Folien
Scheinwerfer (selbstabblendend)
Typ-Bezeichnung: LI-3A / XC-266
Spritzwassergeschützt, Schutz vor
Nennleistung:
Fremdkörpern
Schutzart:
Li-Ion-Akku:
2. Sicherheitshinweise
KINDER! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial, denn
es besteht Erstickungsgefahr durch das Verschlucken von Verpackungsteilen. Kinder unter-
schätzen häufig die Gefahren.
Halten Sie das Produkt stets von Kindern fern. Das Produkt ist kein Spielzeug!
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produktes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung der Bedie-
nungsanleitung oder Eingriff durch nicht autorisierte Personen von der Gewährleistung ausgeschlossen
sind.
Nehmen Sie das Produkt keinesfalls auseinander. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften durchführen. Ein
Wechsel der LED-Leuchtmittel ist nicht möglich.
DE/AT/CH
und ziehen Sie das Rücklicht
Nach dem Aufleuchten des Akku-Kontrollsystems
14
9
30 Minuten.
4.3 Scheinwerfer / Rücklicht laden (s. Abb. C + D)
Entfernen Sie die Gummiabdeckung von der Akku-Ladebuchse
mit der Akku-Ladebuchse
Anschließend verbinden Sie den USB-Stecker des USB-Kabels
Standard-Ladegerät mit 5 V DC und 500-1000 mA. Bei Verwendung von Ladegeräten mit anderen Spe-
zifikationen können die Akkus und damit der Scheinwerfer und das Rücklicht beschädigt werden. In
diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
Scheinwerfer
2
des Scheinwerfers blinkt rot auf, sobald die Akkus entladen sind und aufgeladen werden müssen.
ist mit einem Sensor
aus-
1
5
Das Akku-Kontrollsystem
je nach Umge-
1
werden müssen. Während des Ladevorgangs leuchtet das Akku-Kontrollsystem grün. Sind die Akkus
5
3
grün.
wieder einsatzbereit, leuchten beim Akku-Kontrollsystem des Scheinwerfers alle 4 Ladekontroll-LEDs
dauerhaft und das Akku-Kontrollsystem des Rücklichtes erlischt. Scheinwerfer
wieder benutzet werden.
Um die volle Leistung der integrierten Akkus zu erhalten, laden Sie bitte den Scheinwerfer-Akku beim
ersten Mal nicht kürzer als 6 Stunden (Rücklicht-Akku: nicht kürzer als 5 Stunden). Bitte beenden Sie
den Ladevorgang nicht früher, auch wenn die LED bereits erloschen ist. Anschließend wird bei dem
Scheinwerfer eine Ladezeit von ca. 3,5 Stunden empfohlen (empfohlene Ladezeit für das Rücklicht:
2,5 Stunden).
5. Reinigung und Pflege
Scheinwerfer und Rücklicht niemals komplett unter Wasser tauchen. Benutzen Sie keine ätzenden
oder scheuernden Reinigungsmittel. Hierdurch entstehen Beschädigungen.
Verwenden Sie zur Reinigung und Pflege ein trockenes und fusselfreies Tuch.
6. Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produktes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder Stadt-
verwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des Umweltschutzes nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und
deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Änderungen recycelt
werden. Geben Sie Akkus und / oder das Produkt über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
DE/AT/CH
2
3
sensor
4
6
5
8
16
Ein- / Aus-Schalter Rücklicht
10
11
Akku-Kontrollsystem Rücklicht
Halter Rücklicht
12
Gummilasche Halter Rücklicht
13
Rücklichtarretierung
14
Sternschraube Halter Rücklicht
15
16
USB-Kabel
Akku-Ladebuchse (Scheinwerfer und Rücklicht)
17
1 Halter Rücklicht
1 USB-Kabel
1 Montage- und Bedienungsanleitung
Rücklicht
Typ-Bezeichnung:
LR-2 / XC-249
2W
Nennleistung:
0,2 W
IP44 nach DIN EN 60529
Schutzart:
IP44 nach DIN EN 60529
1300 mAh, 3,7 V
Li-Ion-Akku:
300 mAh, 3,7 V
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND
des Rücklichtes leuchtet dieses noch mindestens
11
und verbinden das USB-Kabel
17
17
.
16
mit einem Computer / Laptop / USB-
und Rücklicht
verfügen über ein Akku-Kontrollsystem. Das Akku-Kontrollsystem
1
9
11
des Rücklichtes leuchtet rot, sobald die Akkus entladen sind und aufgeladen
1
und Rücklicht
B
13
15
7
C
17
16
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR! Bei Verwendung eines falschen Ladegerätes
können der Scheinwerfer
und das Rücklicht
1
dieren. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
2.1 Sicherheitshinweise zu Akkus
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Halten Sie Akkus von Kindern fern, werfen Sie
die Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Bei Nichtbeachtung der Hinweise können die Akkus über ihre Endspannung hinaus entladen werden.
Es besteht dann die Gefahr des Auslaufens.
Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten, falls Flüssigkeit aus den Akkus ausgetreten
ist. Spülen Sie bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Hinweis: Leuchtet die rote LED des Akku-Kontrollsystems
licht
auf, so laden Sie die Akkus wieder umgehend auf.
9
3. Montage
3.1 Scheinwerfer montieren (s. Abb. A)
Positionieren Sie den Halter
an der gewünschten Stelle am Lenker.
6
Befestigen Sie den Halter
mit der Gummilasche
6
keine Gegenstände vor dem Scheinwerfer
Haken Sie die Gummilasche
7
unter Spannung ein. Verwenden Sie hierzu kein Werkzeug, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Um den optimalen Winkel zur Fahrtrichtung einzustellen, drehen Sie den Scheinwerfer
richtige Position (siehe Abb. A).
Schieben Sie den Scheinwerfer
auf den Halter
1
Zum Lösen drücken Sie die Scheinwerferarretierung
Halter
aus nach vorne.
6
ACHTUNG! Überprüfen Sie regelmäßig die richtige Einstellung Ihres Scheinwerfers. Der Lichtkegel
muss geradeaus in Fahrtrichtung zeigen und darf nicht zu hoch eingestellt sein, um den Gegenverkehr
nicht zu blenden.
3.2 Rücklicht montieren (s. Abb. B)
Befestigen Sie den Halter
mit der Gummilasche
12
Achten Sie dabei darauf, dass sich keine Gegenstände vor dem Rücklicht
Haken Sie die Gummilasche
unter Spannung ein. Verwenden Sie hierzu kein Werkzeug, um
13
Beschädigungen zu vermeiden.
Lösen Sie die Sternschraube
15
des Halters
Anschließend ziehen Sie die Schraube handfest. Verwenden Sie hierzu kein Werkzeug, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
Schieben Sie das Rücklicht
auf den Halter
9
Rücklicht wie in Abb. B montiert wird.
DE/AT/CH
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Akkus!
Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und
16
unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd =
Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Akkus bei einer kommunalen
Sammelstelle ab.
Bei unsachgemäßer Entsorgung der Akkus gehen wertvolle Ressourcen verloren und durch in den Akkus
enthaltene Schadstoffe kann es zu einer erheblichen Gefahr für Gesundheit und Umwelt kommen. Durch
die getrennte Sammlung / Entsorgung von Akkus werden Gefahren für die Gesundheit und Umwelt ver-
mieden und durch Recycling wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen.
7. Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produktes
9
können
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produktes gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden
durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
7.1 Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese
Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses
Produktes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-
Frist das defekte Produkt und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird,
worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produktes
beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert.
Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
7.2 Garantieumfang
Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft
geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht
auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden
können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt
sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Für eine sachgemäße Benutzung des Produktes sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei-
sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist lediglich für den
privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer
DE/AT/CH
9
14
11
12
10
D
17
16
beschädigt werden, überhitzen und sogar explo-
9
,
im Scheinwerfer
oder im Rück-
2
11
1
am Lenker. Achten Sie dabei darauf, dass sich
7
befinden.
1
1
in die
, bis er hörbar einrastet.
6
und schieben den Scheinwerfer
vom
8
1
an der Sattelstütze oder der Hinterbaustrebe.
13
befinden.
9
12
und stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
, bis er hörbar einrastet. Achten Sie darauf, dass das
12
DE/AT/CH
DE/AT/CH
Need help?
Do you have a question about the 14155 and is the answer not in the manual?
Questions and answers