Herzlichen Glückwunsch - DeWalt XR DWST08061 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
VERSTELLBARE 18V-ARBEITSLEUCHTE MIT AUFBEWAHRUNG
DWST08061
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von D
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und
Innovation machen D
WALT zu einem zuverlässigen Partner für
e
professionelle Anwender von Elektrowerkzeugen.
Technische Daten
Typ
Akkutyp
Spannung
Lumen
Gelenkkopf‑LED
Gewicht (ohne Akkus)
Empfohlene Betriebstemperaturen
Minimum
Maximum
a
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte
die Bedienungsanleitung lesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf
diese Symbole.

GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führt.

WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen kann.

VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.

Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.

Weist auf eine Brandgefahr hin.
Spezifische Sicherheitshinweise für Leuchten

WARNUNG: Bringen Sie die Leuchte nicht in
eine Position, in der jemand absichtlich oder
unabsichtlich in den Lichtstrahl blicken kann. Dies
könnte zu schweren Augenverletzungen führen.
WALT entschieden.
e
DWST08061
1
Li‑Ion
V
18
DC
Niedrig ‑ 500
lm
Mittel ‑ 1000
Hoch ‑ 2000
kg
4.83
4 ˚C
40 ˚C

WARNUNG: Feuergefahr. Betreiben Sie die Leuchte
oder das Ladegerät nicht in der Nähe von entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen oder in explosionsgefährdeten
Umgebungen. Funken im Inneren können Gase entzünden
und zu Verletzungen führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Arbeitsleuchten

WARNUNG: Um das Brandrisiko zu verringern, platzieren
Sie während und nach dem Benutzen der Leuchte keine
Gegenstände neben oder auf der Lichtscheibe.

VORSICHT: Bringen Sie keine Magnete in die Nähe des
EIN/AUS-Schalters. Die Leuchte könnte durch einen starken
Magneten in der Nähe des Schalters der Arbeitsleuchte
eingeschaltet werden.
Stromschlaggefahr. Keinem Regen aussetzen. Nicht im
Freien lagern.
Tauchen Sie die Arbeitsleuchte nicht in Flüssigkeiten ein.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer
wenn diese Personen von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung
des Geräts beaufsichtigt oder mit ihm vertraut
gemacht werden.
Lesen Sie vor der Verwendung der Arbeitsleuchte alle
Anweisungen und Warnhinweise auf der Arbeitsleuchte,
dem Ladegerät und dem Akku.
Bewahren Sie die Arbeitsleuchte bei Nichtgebrauch
im Trockenen auf. Außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Stellen Sie die Arbeitsleuchte von Hitzequellen
entfernt auf.
Die Arbeitsleuchte darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
sie zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn sie gewartet
oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer Zusammenbau
kann gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Stromschlag
verursachen oder zu Brand führen.
Nehmen Sie den Akku aus der Arbeitsleuchte heraus,
bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Dadurch wird das
Risiko eines Stromschlags reduziert.
Die Temperatur des Aluminiumgehäuses in der
Stoßleiste ist hoch. Achten Sie darauf, nicht mit der heißen
Oberfläche in Berührung zu kommen.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
Schwerhörigkeit.
DEUTsCH
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents