Bedienung - Grundig TK2400 FM Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Lautsprecherbuchse
zum Anschlu8 des GRUNDIG
Kleinhérers 340 oder eines
AuBenlautsprechers (4—5 Q)
=
Universaleingang und Ausgang
o—""* "fd Mikrofon mit Star/Stop Fernbedienung,
fir Platte,
far Radio,
'
zum Oberspielen von Bandern
Buchse fir 4uBere Spannungsquelle 6...10 V
:
z. B. AnschiuB an eine Autobatterie 6 V
Antennenbuchse
AnschluB einer AuBenantenne (60 2)
Synchro-Playback-Buchse
AnschluB eines Zusatzverstarkers 229 zur Durchfihrung von synchronen
Playback-Aufnahmen
Batterie- und Netzteilfach
nach Offnen der Bodenplatte zuganglich, der Schalter ist je nach
Betriebsart auf .Netz* oder .Batt." einzustelien
Bandgeschwindigkeitstasten
zur Umschaltung der Bandgeschwindigkeiten 4.75 und 9.5 cm/s
Schwenkbare Teleskop-Antenne
:
Radio-Tasten
EIN: Rundfunkteil einschaiten,
dabei TB-Aufnahme des eingestetlten Rundfunkprogrammes mégitch
AUS: schaltet nur das Rundfunkteil aus
Bandzahlwerk mit Rickstelltaste
Aufnahmetaste
dricken und haiten, bis die Starttaste erngerastet ist.
Vorlauftaste
zum schnellen Vorspulen des Bandes
Starttaste
zum Starten des Bandlaufes bei Wiedergabe und Aufnar.me
Stoptaste
schaltet das Tonbandgerat ab
Pausetaste
far kurzzeitige Unterbrechungen des Bandlaufes,
rastet durch nochmaliges Driicken aus
:
Ricklauftaste
zum schnellen Rickspulen des Bandes
Klangwaage
hell
Def
| dunkel
Pegelregler
der Aufnahmepegel steigt mit den Zah!enwerten (bis 9)
Gber Raststellung (AUT) = Aussteuerungsautomatik ein
Kontrollinstrument
VOL.-Skala zur Aussteuerungskontroile
BATT.-Skala zur Betriebsspannungskontrolle
Lautstarkeregler
die Lautstarke steigt mit den Zahienwerten
Senderwahl
UKW-Bereich 87,5... 108 MHz mit automatischer Scharfabstimmung (AFC)
Spurtasten
{—2 fir Spur 1, nach Wenden des Bandes fur Spur 2
3—4 far Spur 3, nach Wenden des Bandes fir Spur 4
berde Tasten gedriickt
zum gleichzeitigen Abhdren der Spuren 1 und 3 bzw. 2 und 4
eee
eoe86
@©C68E886
90069
9 O60
Bedienung
@ ©2020
000000
00

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents