Mankenberg M-XTRA RP 824 Original Operating Manual

Mankenberg M-XTRA RP 824 Original Operating Manual

Pilot-operated pressure regulators
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Original operating manual
pilot-operated pressure regulators
Originalbetriebsanleitung
pilotgesteuerte Druckregelventile
RP 824
RP 824-4.X.23 Stand 17.11.2023
www.mankenberg.com

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the M-XTRA RP 824 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Mankenberg M-XTRA RP 824

  • Page 1 Original operating manual pilot-operated pressure regulators Originalbetriebsanleitung pilotgesteuerte Druckregelventile RP 824 RP 824-4.X.23 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 2: Table Of Contents

    18.4 Selecting the setting range........................27 18.5 Selecting elastomer materials ......................27 18.6 Flow velocity............................27 18.7 Sense line (control line)........................27 18.8 Protecting your system......................... 27 18.9 Protecting the back pressure regulator ....................28 18.10 Valve seat leakage..........................28 RP 824-4.X.23 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 3 18.13 Leakage line............................28 18.14 Mounting position ..........................28 18.15 Start-up ..............................28 18.16 Steam operation........................... 28 18.17 Setting the pressure ..........................29 18.18 Maintenance............................29 18.19 Valves free of oil and grease or silicone ....................29 RP 824-4.X.23 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 4 18.3 Auswahl von Nenndruck und Werkstoff ....................52 18.4 Auswahl des Einstellbereichs....................... 52 18.5 Auswahl der Elastomere ........................52 18.6 Strömungsgeschwindigkeit ........................52 18.7 Steuerleitung ............................52 18.8 Absicherung Ihres Systems ......................... 52 18.9 Schutz des Überströmventils ....................... 52 18.10 Sitzdichtheit............................53 RP 824-4.X.23 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 5 18.12 Panzerung............................53 18.13 Leckleitung ............................53 18.14 Einbaulage ............................53 18.15 Inbetriebnahme ............................ 53 18.16 Betrieb mit Dampf ..........................53 18.17 Einstellung des Drucks......................... 53 18.18 Wartung..............................54 18.19 Öl- und fett- bzw. silikonfreie Geräte....................54 RP 824-4.X.23 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 6: Introduction

    RP 824 1 Introduction This manual is intended to assist users of a Mankenberg pilot-controlled pressure reducing valve or back pressure regulator during installation, operation and maintenance. Read the manual thoroughly before installing or putting this valve into service.
  • Page 7: Applied Standards And Directives

    » he fitting may only be employed for the purpose described in section Intended use. » The operator must ensure that the valve is only used with media for which both the valve and sealing material are suitable. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 8: Special Hazards

    » The fitting must be properly installed in the correct mounting position. » The recommended installation, as described in the relevant MANKENBERG data sheet <DM 8...> or <UV 8...>, must be used for the pipeline section into which the pilot-controlled pressure-regulating valve is installed.
  • Page 9 External influences, e.g. pressure on the breather hole, can cause control deviations or damage internal parts. » When cleaning the external surface, do not hold the high-pressure steam cleaner or the compressed air gun near the breather hole! RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 10: Overview

    The upstream pressure overcomes the control pressure and closing spring and opens the valve. The opening speed of the main valve can be influenced by the adjustable damping throttles D2 and D3. The timing behavior of the entire control system is influenced by the control throttle D1. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 11: Marking Of The Fitting

    Fitting design Pressure-reducing + type or Design name as per accompanying MANKENBERG data sheet Back pressure regulator + type Nominal diameter e.g. DN or G and numerical Numerical value for DN in [mm], for G in [inches]...
  • Page 12 » ISO 2230 describes storage conditions for elastomers in detail and specifies the permissible storage period. » Functional and sealing parts must be replaced in good time before the end of the storage period. They are available from Mankenberg as a "maintenance kit". Refer also to section Troubleshooting help. NOTICE Corrosion possible due to ferritic dust.
  • Page 13: Installation

    (optimum distance = 10 x DN). If this does not apply, the installation situation should be checked with the plant operator and/or Mankenberg. » The statics of the pipeline must be designed so as to take account of the weight of the valve, particularly those with an eccentric mass.
  • Page 14: Installation Steps

    » Before installing a pressure control valve, it is necessary to make sure that the pipeline section complies with the recommended installation, as described in the relevant Mankenberg data sheet. In particular, a safety valve and a suitable strainer should be installed upstream of the valve.
  • Page 15 It is necessary to ensure that no stresses are transferred from the pipeline to the valve, even under operating conditions. » A Mankenberg valve made of "high grade" or "high grade pure" stainless steel (austenite, e.g. 1.4404 or 1.4435) does not need any surface protection for normal environmental atmosphere and for normal weather conditions.
  • Page 16: Pressure Testing The Pipeline Section

    If any leakage occurs on the valve, section Troubleshooting help should be observed. NOTICE If the pipe section is flushed and/or dried after assembly or pressure testing, it must be ensured that the valve is not damaged by corrosion or excessive temperature. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 17: Commissioning

    The valve opens as the inlet pressure increases. Subsequently, the required inlet pressure should be set using the pilot valve adjusting screw while there is a flow of fluid through the valve. Tightening the screw increases the outlet pressure; slackening the screws reduces the inlet pressure. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 18: Initial Start-Up

    Mankenberg. » For correct operation, the system pressure must be within the range of the marked working pressure of the valve. » In case of doubt, contact the Mankenberg service department. For addresses, see the Further information [Page 26] section.
  • Page 19 The throttles D1, D2 and D3 are for adjusting the control valve to the operating conditions of the system. Basic setting (at the factory) » control throttle D1 is opened by approx. 1 revolution » damping throttle D2, D3 opened by approx. 2 revolutions NOTICE Never fully close the throttles! RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 20: Normal Operation

    A properly designed pressure control valve works automatically and does not need any form of auxiliary energy. For optimum control accuracy, the desired response pressure should be within the upper part of the setting range of the pressure control valve. In case of doubt, contact the Mankenberg service department. For addresses, see section Further information [Page 26].
  • Page 21: Maintenance

    The self-acting function of the valve requires maintenance to ensure that it continues to operate perfectly. It is important for maintenance workto take place in a planned manner and periodic intervals. The maintenance plan is a recommendation by the manufacturer Mankenberg, which should be supplemented by practical experience gained by the operator under the prevailing operating conditions.
  • Page 22: Disassembly Of The Back Pressure Regulator

    Spare parts must be ordered with all the details on the nameplate. Only original parts from the manufacturer Mankenberg may be installed. Mankenberg experts are available to help in rectifying faults as quickly as possible. See section Further information [Page 26] for the addresses.
  • Page 23 Restrictor block leaking Restrictor valves Lock Allen screws using Allen key to prevent setting being altered. Tighten or renew seal, if Bleed screw necessary. * Repairs which have to be carried out at the factory. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 24 WARNING! The pretensioned spring must be fully relaxed before a valve is dismantled! To prevent any risk for operating personnel, make sure that this repair measure is only carried out when the valve is not under pressure. Take note of sectionSpecial hazards . RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 25 If the repair is to be carried out in the operator's workshop: make a note of all data according to the markings on the valve and order the spare parts and necessary instructions from Mankenberg. See section Further information [Page 26].
  • Page 26: Information On Reach And Rohs

    UV 3.2 16.2 Declaration on the RoHS Directive 2011/65/EU Mankenberg products are not electrical or electronic equipment and therefore do not fall within the scope of RoHS Directive 2011/65/EU (RoHS, Article 2, paragraph 1 or Annex I). 17 Further information You can obtain these instructions, the MANKENBERG data sheets quoted as well as further information –...
  • Page 27: Selecting Valve Type And Nominal Diameter

    For example: if the setting range of the back pressure regulator is 2 - 5 bar the safety valve operating pressure must be 1.4 x 5 bar = 7 bar. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 28: Protecting The Back Pressure Regulator

    In some cases an insulating of the body is permitted, but only with cast bodies. Never insulate diaphragm housing, mid section and spring cap (or open springs). Overheating caused by insulating destroys the elastomere of the control unit. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 29 Back pressure regulators must be cleaned and serviced regularly. 18.19 Valves free of oil and grease or silicone Please pay attention to order and fit only spares free of oil and grease resp. free of silicone. RP 824-4.X.231 Issue 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 30: Einleitung

    Informationen [Seite 51] Technische Informationen auch unter www.mankenberg.com 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Ein pilotgesteuertes Mankenberg-Überströmventil UV ist eine Armatur, die ausschließlich dazu bestimmt ist, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem den Vordruck des Mediums selbsttätig (ohne zusätzliche elektrische/ pneumatische Energie) zu regeln: Die Druckkraft des Vordrucks wirkt auf ein Pilotventil. Dieses steuert das Hauptventil so, dass bei Abfall des Vordrucks unter den Sollwert das Hauptventil solange drosselt (oder schließt), bis der Sollwert wieder erreicht...
  • Page 31: Angewandte Normen Und Richtlinien

    Anleitung gibt nur solche Sicherheitshinweise, die für die Armatur zusätzlich zu beachten sind. 4.3 Spezielle Sicherheitshinweise für den Betreiber Die folgenden Voraussetzungen für die bestimmungsgemäße Verwendung einer Armatur sind nicht in der Verantwortung des Herstellers, sondern müssen vom Verwender sichergestellt werden: RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 32: Besondere Gefahren

    » Die Armatur muss korrekt und in der richtigen Einbaulage eingebaut sein. » Für den Rohrleitungsabschnitt, in den ein pilotgesteuertes Druckregelventil eingebaut wird, muss das Einbauschema verwendet werden, das im jeweiligen MANKENBERG-Datenblatt <RP 8...> beschrieben ist. Alle Steuer- und/oder Leckleitungen, die an dem Druckregelventil erforderlich sind müssen diese nach den Vorgaben im zugehörigen MANKENBERG-Datenblatt korrekt verlegt sein.
  • Page 33 » Die Feder mittels der Einstellschraube am Federmodul durch Drehen gegen Uhrzeigersinn ganz entspannen. Dabei Hinweise im Abschnitt Erste Inbetriebnahme unbedingt beachten! » Entweder die beiden Absperrventile, die vor und hinter der Armatur gemäß Mankenberg- Einbauschema montiert sind, dicht absperren und das Druckregelventil entlüften oder den Systemabschnitt drucklos machen.
  • Page 34: Übersicht

    Steuermedium ab, wodurch der Differenzdruck der Drossel D1 steigt. Der Druck im Regelraum sinkt. Der Vordruck überwindet Steuerdruck und Schließfeder und öffnet das Ventil. Durch die einstellbaren Dämpfungsdrosseln D2 und D3 kann die Öffnungsgeschwindigkeit des Hauptventils beeinflusst werden. Mit der Steuerdrossel D1 wird das Zeitverhalten der gesamten Regelanordnung beeinflusst. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 35: Kennzeichnung Der Armatur

    Originalbetriebsanleitung pilotgesteuerte Druckregelventile RP 824 6 Kennzeichnung der Armatur Jede Armatur trägt mindestens die folgenden Kennzeichnungen: Für Kennzeichnung Bemerkung Hersteller MANKENBERG Adresse siehe Abschnitt Weitere Informationen [Seite 51] Armaturenbauart Druckminderer + Typ oder Bauartbezeichnung lt. zugehörigem MANKENBERG-Datenblatt Überströmventil + Typ Nennweite z.B.
  • Page 36 Geschirr an geeigneter Stelle am Gehäuse(stutzen) angeschlagen werden. Das Geschirr darf in keinem Fall an Anbauteilen angeschlagen werden! Eine Mankenberg-Armatur muss sorgfältig behandelt, transportiert und gelagert werden: » Die Armatur ist bis zum Einbau in ihrer Schutzverpackung zu transportieren und zu lagern.
  • Page 37 Originalbetriebsanleitung pilotgesteuerte Druckregelventile RP 824 VORSICHT Schäden durch Umkippen Die Armatur ist in der Regel nicht standsicher: Mit Vorsicht handhaben, damit die Armatur bei Transport/Lagerung nicht umkippt. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 38: Einbau

    Rohrabschnitt sein, ohne Krümmer und ohne Drosselstellen/Absperrorgane dicht vor und hinter der Armatur (optimaler Abstand = 10 x DN). Trifft dies nicht zu, ist die Einbausituation mit dem Betreiber oder mit Mankenberg abzustimmen. » Die Statik der Rohrleitung muss so konzipiert sein, dass sie das Gewicht der Armatur – insbesondere solcher mit exzentrischer Masse –...
  • Page 39: Schritte Beim Einbau

    » Der Korrosionsschutz der Armatur muss den Bedingungen vor Ort angepasst sein. » Vor Einbau eines Druckregelventils ist sicherzustellen, dass der Rohrleitungsabschnitt dem Einbauschema entspricht, das im jeweiligen Mankenberg-Datenblatt beschrieben ist. Insbesondere sollte ein Sicherheitsventil installiert und ein passender Schmutzfänger vorgeschaltet sein.
  • Page 40 Es muss sichergestellt sein, dass auch unter Betriebsbedingungen keine Spannungen aus der Rohrleitung auf die Armatur übertragen werden. » Eine Mankenberg-Armatur aus Edelstahl „high grade“ oder „high grade pure" (Austenit, z.B. 1.4404 bzw. 1.4435) benötigt für normale Umgebungsatmosphäre und für normale Bewitterung keinen Oberflächenschutz.
  • Page 41: Druckprüfung Des Rohrleitungsabschnitts

    Tritt an der Armatur eine Leckage auf, ist der Abschnitt Hilfe bei Störungen zu beachten. HINWEIS Wird der Rohrabschnitt nach Montage oder Druckprüfung gespült und/oder getrocknet, muss sichergestellt sein, dass dabei die Armatur weder durch Korrosion noch durch zu hohe Temperatur beschädigt wird. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 42: Inbetriebnahme

    Steuerdrossel D1 ca. 0,5 Umdrehungen geöffnet, Dämpfungsdrossel D2, D3 ca. 1,0 Umdrehungen geöffnet HINWEIS! Drosseln nie ganz schließen! Das Ventil öffnet bei steigendem Vordruck. Anschließend unter Durchfluss den gewünschten Vordruck an der Stellschraube des Pilotventils einstellen. Anspannen erhöht, entspannen verringert den Vordruck. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 43: Erste Inbetriebnahme

    Bereiches ist der Hersteller Mankenberg zu befragen. » Für eine korrekte Funktion muss der Systemdruck im Bereich des gekennzeichneten Arbeitsdrucks der Armatur liegen. » In Zweifelsfällen wenden Sie sich an den Service von Mankenberg. Adressen siehe Abschnitt Weitere Informationen [Seite 51].
  • Page 44 Die Drosseln D1, D2 und D3 sind zum Anpassen des Regelventils an die Betriebsverhältnisse des Systems. Grundeinstellung (im Werk durchgeführt): » Steuerdrossel D1 ca. 1 Umdrehung geöffnet » Dämpfungsdrossel D2, D3 ca. 2 Umdrehungen geöffnet HINWEIS Drosseln nie ganz schließen! RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 45: Normalbetrieb

    Ein korrekt ausgelegtes pilotgesteuertes Druckregelventil arbeitet selbsttätig und benötigt dazu keinerlei Hilfsenergie. Für eine optimale Regelgenauigkeit soll der gewünschte Ansprechdruck im oberen Einstellbereich des Druckregelventils liegen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich an den Service des Herstellers Mankenberg Adressen siehe Abschnitt Weitere Informationen [Seite 51].
  • Page 46: Wartung

    Die selbsttätige Funktion der Armatur benötigt Wartung für die einwandfreie Funktion. Wichtig ist, dass Wartungsarbeiten geplant und in periodischen Abständen erfolgen. Der Wartungsplan ist eine Empfehlung des Herstellers Mankenberg, der so zu ergänzen ist, wie er sich beim Verwender unter den Betriebsbedingungen bewährt (hat).
  • Page 47: Demontage Des Überströmventils

    Sicherheitshinweise [Seite 31] unbedingt beachtet werden. Ersatzteile sind mit allen Angaben im Typschild zu bestellen. Es dürfen nur Originalteile vom Hersteller Mankenberg eingebaut werden. Zum schnellstmöglichen Beheben von Störungen stehen Fachleute von MANKENBERG zur Verfügung, Adressen siehe Abschnitt Weitere Informationen [Seite 51].
  • Page 48 Überströmventil zu träge werden. » Stopfbuchspackungen leicht nachziehen. Leckage am Drosselventile Um die Einstellung der Drosselventile nicht zu Drosselblock verändern, mit Inbusschlüssel arretieren, Entlüftungsschraube Stopfbuchspackungen nachziehen ggf. Dichtung erneuern. * Reparaturen, die im Werk durchgeführt werden müssen. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 49 Das Steuerorgan (Membran, Kolben oder Faltenbalg) ist defekt und mussersetzt werden: Reparatur notwendig. WARNUNG! Die vorgespannte Feder muss vor Zerlegen einer Armatur ganz entspannt sein! Zum Schutz vor Gefährdung des Betriebspersonals sicherstellen, dass diese Reparaturmaßnahme nur bei druckloser Armatur durchgeführt wird. Abschnitt Besondere Gefahren beachten. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 50 Reparatur notwendig: Beschädigte Teile müssen ersetzt werden. nicht behoben werden: Wenn die Reparatur in der Werkstatt des Kunden erfolgen soll: Alle Daten lt. Kennzeichnung der Armatur notieren und Ersatzteile und erforderliche Anleitung bei Mankenberg anfordern, Adressen siehe Abschnitt Weitere Informationen [Seite 51]. oder: Armatur zur Reparatur zum Hersteller einsenden.
  • Page 51: Reach- Und Rohs-Auskunft

    Kolbenführung UV 3.2 16.2 Erklärung zur RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Mankenberg-Produkte sind keine Elektro- oder Elektronikgeräte und fallen somit nicht in den Geltungsbereich der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS, Artikel 2, Abs. 1 oder Anhang I). 17 Weitere Informationen Diese Anleitung, die genannten MANKENBERG-Datenblätter und weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie –...
  • Page 52: Auswahl Von Ventiltyp Und Nennweite

    Abblasen bei geringen Druckschwankungen vermieden wird. Beispiel: bei Einstellbereich 2 - 5 bar, Ansprechdruck 1,4 x 5 = 7 bar. 18.9 Schutz des Überströmventils Um das Überströmventil vor Beschädigung durch Feststoffpartikel im Medium zu schützen, sollte ein Schmutzfänger oder Filter eingebaut und regelmäßig gewartet werden. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 53: Sitzdichtheit

    Bei Isolierung kommt es zu Überhitzung, die zur Zerstörung der Elastomere des Steuer- elementes führt. 18.17 Einstellung des Drucks Überströmventile werden normalerweise mit entspannter Feder geliefert. Werksseitig ist also der geringste Vordruck eingestellt. Die Einstellung des gewünschten Sollwertes durch Spannen der Feder sollte unter Durchfluss erfolgen. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 54 Druckregelventile RP 824 18.18 Wartung Überströmventile müssen regelmäßig gereinigt und gewartet werden. 18.19 Öl- und fett- bzw. silikonfreie Geräte Bitte bei Nachbestellungen und Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen unbedingt auf die Öl- und Fett- bzw. Silikonfreiheit achten. RP 824-4.X.231 Stand 17.11.2023 www.mankenberg.com...
  • Page 55 Mankenberg GmbH Spenglerstraße 99 D-23556 Lübeck | Germany @Copyright 2023 Mankenberg GmbH Alle Inhalte, insbesondere Texte, Abbildungen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben der Mankenberg GmbH vorbehalten. www.mankenberg.com...

Table of Contents