Download Print this page

Crown CT25007HX Original Instructions Manual page 15

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
immer Schutzhandschuhe tragen, wenn Sie das
Stichsägeblatt 17 einsetzen / ersetzen.
• Drehen Sie die Fixierhülse 9 in die in Abbildung 1�1
gezeigte Position und halten Sie sie dort:
• beim Einbau des Sägeblatts 17 - stecken Sie
den Schaft des Sägeblatts 17 in den Sägehalter 10
(siehe Abb� 1�2);
• beim Ausbau des Sägeblatts 17 - nehmen Sie
das Sägeblatt 17 aus dem Sägehalter 10� Warnung:
lassen Sie das Sägeblatt 17 vor dem Ausbau erst
abkühlen.
• Lösen Sie die Fixierhülse 9 (siehe Abb� 1�3)�
• Prüfen Sie den festen Sitz des Sägeblatts 17, indem
Sie daran ziehen� Warnung: ein unzureichend be-
festigtes Sägeblatt 17 kann Verletzungen verursa-
chen.
• Das Sägeblatt 17 kann für spezielle Anwendungsfäl-
le auch mit den Zähnen nach oben eingebaut werden�
Stützplatte (siehe Abb. 2-3)
Die Stützplatte 11 ermöglicht das Arbeiten mit den
Elektrowerkzeugen, sie sorgt für die Rechtwinkligkeit
des Sägeblatts 17 in Bezug auf das Werkstück und
dient zudem als Sägeanschlag, der an die Position in
dem zu sägenden Material angepasst werden kann�
• Durch ihre drehbare Befestigung passt sich die
Stützplatte 11 automatisch der Neigung der Oberflä-
che an (siehe Abb� 2)�
• Um die Stützplatte 11 vor oder zurück zu bewegen,
gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie den Verriegelungshebel 7 wie in Ab-
bildung 3�1 gezeigt;
• Bringen Sie die Stützplatte 11 in die gewünschte
Position, indem Sie sie vor oder zurück bewegen
(siehe Abb� 3�2);
• Drehen Sie den Verriegelungshebel 7 wie in Ab-
bildung 3�3 gezeigt�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 13 geliefert. Der Akku 13 muss vor
der ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 4)
• Blockade des Akkus 12 drücken und Akku 13 her-
ausnehmen (siehe Abb� 4�1)�
• Ladegerät 16 an die Stromversorgung anschließen�
• Akku 13 in Ladegerät 16 einlegen (siehe Abb� 4�2)�
• Das Ladegerät 16 nach Aufladen vom Netz trennen.
• Akku 13 aus Ladegerät 16 herausnehmen und
Akku 13 in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 4�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 5)
Die Anzeigen des Ladegeräts 18 und 19 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 18 und 19 werden auf dem Typenschild 20 ange-
zeigt (siehe Abb� 5)�
• Abb� 5�1 - (die grüne Anzeige 18 leuchtet, der
Akku 13 ist nicht in das Ladegerät 16 eingesetzt) - das
Ladegerät 16 ist mit dem Stromnetz verbunden (lade-
bereit)�
• Abb� 5�2 - (die grüne Anzeige 18 blinkt, der Akku 13
ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der Akku 13 wird
geladen�
• Abb� 5�3 - (die grüne Anzeige 18 leuchtet, der
Akku 13 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der
Akku 13 ist vollständig geladen�
• Abb� 5�4 - (die rote Anzeige 19 leuchtet, der
Akku 13 ist in das Ladegerät 16 eingesetzt) - der
Ladevorgang des Akkus 13 wurde wegen zu hoher
Temperatur abgebrochen� Wenn die Temperatur wie-
der auf normale Werte gesunken ist, wird der Lade-
vorgang fortgesetzt�
• Abb� 5�5 - (die rote Anzeige 19 blinkt, der Akku 13
ist in das Ladegerät 16 eingesetzt ) - der Ladevorgang
des Akkus 13 wurde wegen eines Akkufehlers abge-
brochen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku 13� Er
darf nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 13 und das Ladegerät 16, das ist
ein normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs den Entsiche-
rungsschalter 2 drücken und gleichzeitig den Schal-
ter 3 betätigen�
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schalter 3
loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Temperaturschutz (siehe Abb. 6.1)
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku 13 eine Tempe-
ratur von 80°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 15 wie in Abb� 6�1 gezeigt für 3 Sekunden�
Überhitzungsschutz (siehe Abb. 6.1)
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 15 wie in Abb� 6�1 gezeigt für 3 Sekunden�
Überlastschutz (siehe Abb. 6.1)
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 15 wie in Abb� 6�1 gezeigt für 3 Sekunden�
Deutsch
15

Advertisement

loading