Roland RDE-1641 Manual Instruction page 35

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BROTBACKOFEN RDE-1641
Der Hausbrotbackofen ist zum Backen von Brot und Kuchen
sowie zur Zubereitung von Marmelade bestimmt.
BESCHREIBUNG
1.
Gehäuse
2. Bedienungsplatte
3. Deckel
4. Sichtfenster
5. Halter des Korbs für zusätzliche Zutaten
6. Korb für zusätzliche Zutaten (Dosierer)
7.
Backform
8. Teigknetpaddel
9. Meßbecher
10. Meßlöffel
11. Krücke für Entfernung des Flügels zum Anteigen
12. Elektronische Waage
13. Netzkabel
14. Griff des oberen Deckels
Bedienungsplatte
12. Programmwahltaste
16. Kontrolltaste des Dosierers/Beleuchtung
17. Wahltaste für Krustenfarbe
18. Wahltaste für Zeit
19. Wahltaste für Backwarengewicht
20. LCD-Bildschirm
21. Anteigen-Taste (Programm 11)
22. Backtaste (Programm 8)
23. Wahltaste der Stufe fürs Programm «MULTIBÄCKER»
24. START/STOPP-Taste
25. Liste der Programme des automatischen Kochens
Bildschirm (14)
26. Symbol der Gewichtswahl 700 Gramm
27. Anzeiger der Zutatenbeimengungfunktion EXTRA und
ihre Aktivität
28. Symbol des Gewichtswahl 900 Gramm
29. Krustenfarbenwahlsymbol
30. Digitalanzeige der Zeit in Stunden
31. Digitalanzeige der Zeit in Minuten
32. Digitalanzeige der Programmnummer
33. Symbol der 1. Stufe – Anteigen
34. Symbol der 2. Stufe – Teigtreiben (Garen)
35. Symbol der 3. Stufe – Anteigen
36. Symbol der 4. Stufe – Teigtreiben (Garen)
37. Symbol der 5. Stufe – Teigtreiben (Garen) mit Erwärmung
38. Symbol der 6. Stufe – Backen
39. Symbol der Betriebsstufe Erwärmung
Waage
40. Ein-/Ausschalttaste der Waage «ON/OFF»
41. Taste fürs Rücksetzen der Angaben/Tarakompensation «Z/T»
42. Batteriefachdeckel
43. Wiegeplattform
44. Bildschirm
45. Wahltaste der Messeinheiten «UNIT»
46. Taste für Fixierung der Gewichtsanzeigen «HOLD»
ACHTUNG!
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, den FI-Schalter mit
Nennstrom maximal bis 30 mA im Stromversorgungskreis auf-
zustellen. Wenden Sie sich dafür an einen Spezialisten.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Nutzung des
Brotbackofens aufmerksam durch und bewahren sie diese
während der ganzen Betriebszeit des Geräts. Benutzen
Sie das Gerät nur bestimmungsmäßig und laut dieser
Betriebsanleitung. Nicht ordnungsgemäße Nutzung des Geräts
kann zu seiner Störung führen, einen gesundheitlichen und
materiellen Schaden beim Nutzer hervorrufen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen ans Stromnetz,
dass die Betriebsspannung des Brotbackofens und die
Netzspannung übereinstimmen.
Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker" ausgestattet; schal-
ten Sie diesen in eine Steckdose mit sicherer Erdung ein.
Zur Vermeidung des Brand- oder Stromschlagrisikos
benutzen Sie keine Adapterstecker beim Anschließen des
Brotbackofens ans Stromnetz.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, standfeste und hitze-
beständige Oberfläche so auf, dass ein freier Zugang zur
Steckdose gewährt wird. Der Abstand zu den nächststehen-
den Gegenständen soll nicht weniger als 20 cm betragen.
Decken Sie den Brotbackofen während des Betriebs nie-
mals ab, um einen Brand zu vermeiden.
Es ist nicht gestattet, das Gerät auf andere Haushaltsgeräte
und Tischdecken aufzustellen.
Es ist nicht gestattet, das Gerät in der Nähe von Quellen der
offenen Flamme, leicht entflammbaren Stoffen und unter
direkten Sonnenstrahlen aufzustellen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel vom Tisch nicht
herabhängt sowie keine heißen Oberflächen oder scharfen
Küchenmöbelränder berührt.
Verwenden Sie das Gerät draußen nicht.
Schalten Sie den Brotbackofen immer aus, bevor Sie ihn
zusammen-, auseinandersetzen und reinigen.
35
DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents