OBI BLG-12/6 Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

• Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt
sein, dass der Netzanschluss den Anschlussda-
ten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
• Die Netzanschlussleitung dieses Gerätes kann
nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Net-
zanschlussleitung ist das Gerät vorschriftsgemäß
zu entsorgen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Das Gerät nicht einsetzen zum Laden von nicht
wiederaufladbaren oder defekten Batterien.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Aufla-
den von Trockenzellenbatterien. Diese können
platzen und zur Verletzung von Personen und zu
Sachbeschädigung führen.
• Das Gerät nicht einsetzen als Spannungsversor-
gung.
• Das Gerät nicht einsetzen zum Festeinbau in
Fahrzeugen.
• Das Gerät an einem sicheren, ebenen Platz
betreiben und so aufstellen, dass es nicht umkip-
pen oder herabfallen kann.
• Das Gerät niemals im Regen, bei Schneefall oder
in feuchter Umgebung betreiben.
• Das Gerät nie mit nassen Händen bedienen.
• Drehen, Kippen oder Standortwechsel während
des Betriebes vermeiden.
• Das Gerät vor harten Stößen schützen! Nicht fal-
len lassen!
• Beim Anschließen oder Abnehmen der Batterie-
kabel eine Schutzbrille tragen und das Gesicht
von den Kontaktpunkten abwenden.
• Beim Laden kann die Batterie explosive Gase
entwickeln, daher muss eine Funkenbildung in
unmittelbarer Nähe vermieden werden.
• Beim Laden der Batterie entstehen Gase und
Dämpfe, welche die Gesundheit gefährden.
Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht
ein.
• Batteriesäure ist ätzend. Wenn Haut oder Augen
in Kontakt mit der Säure gekommen sind, sofort
mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
• Beim Laden für gute Belüftung sorgen (Explosi-
onsgefahr).
• Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von
offenem Feuer oder an Orten auf, wo es zu Fun-
kenbildung kommen kann.
• Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der
auf dem Gerät angegebenen Eingangsspannung
(220–240 V~) übereinstimmt, um Geräteschäden
zu vermeiden.
• Verbinden und trennen Sie die Batterieanschluss-
kabel nur dann, wenn das Ladegerät nicht an die
Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
dose, bevor Sie das Ladekabel mit der Batterie
verbinden, trennen oder wenn Sie das Gerät nicht
mehr benutzen.
• Decken Sie das Gerät während des Ladevor-
gangs nicht ab, da es dann durch starke Erwär-
mung beschädigt werden kann.
• Entfernen Sie alle Kabel des Geräts von der Bat-
terie, bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren.
• Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein,
wenn Rauch sichtbar wird oder ein ungewöhnli-
cher Geruch wahrzunehmen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in
denen explosive oder brennbare Stoffen lagern
(z. B. Benzin oder Lösungsmittel).
• Ladegeräte können aktive elektronische Implan-
tate wie z. B. Herzschrittmacher in ihrem Betrieb
stören und dadurch Personen gefährden.
• Fassen Sie niemals beide Anschlussklemmen
gleichzeitig an, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich
die beiden Batterieklemmen der Ladekabel nicht
berühren, wenn der Netzstecker in die Netzsteck-
dose eingesteckt ist. Achten Sie auch darauf,
dass die Batterieklemmen und auch die Batte-
riepole nicht durch leitfähige Objekte (z. B. Werk-
zeug) verbunden werden.
• Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in
Nähe der zu ladenden Batterie. Gase aus der Bat-
terie lassen das Ladegerät korrodieren und
beschädigen es. Stellen Sie das Ladegerät so
weit entfernt von der Batterie auf, wie es die
Anschlusskabel zulassen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es hinge-
fallen ist oder anderweitig beschädigt wurde.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Das Gerät darf nur in trockenen Innenräu-
men benutzt werden.
Verätzungsgefahr! Batterien enthalten
Säure, welche Augen und Haut schädigen.
DE
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for OBI BLG-12/6

Table of Contents