DAB PUMPS MCE-22/P Instruction For Installation And Maintenance page 229

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 65
Mindestfrequenzbetrieb: Bei dieser Betriebsart kann die Frequenz (FZ) auf einen Wert eingestellt werden, unter dem von einem
Nullfluss ausgegangen wird. Auf diese Weise stoppt die Elektropumpe, wenn ihre Umdrehungsfrequenz für eine Zeit gleich T2 unter
FZ fällt (siehe Abschnitt 6.6.3).
WICHTIG: Eine falsche Einstellung von FZ bewirkt Folgendes:
1.
Wenn FZ zu hoch ist, könnte die Elektropumpe sich auch bei vorhandenem Durchfluss ausschalten, um sich dann wieder
einzuschalten, sobald der Druck unter den Neustartdruck fällt (siehe 6.5.5). Es wäre also möglich, dass die Pumpe sich
wiederholt und auch in sehr kurzen Abständen ein- und ausschaltet.
2.
Wenn FZ zu niedrig ist, könnte es sein, dass die Elektropumpe sich auch dann nicht ausschaltet, wenn kein Durchfluss oder
nur ein sehr niedriger Durchfluss vorliegt. Dadurch könnte die Elektropumpe überhitzen und Schaden nehmen.
Da die Nullflussfrequenz FZ bei Änderungen des Setpoints variieren kann, ist Folgendes zu beachten:
1.
Jedes Mal, wenn der Setpoint verändert wird, ist zu kontrollieren, ob der eingestellte FZ-Wert für den neuen Setpoint geeignet
ist.
Die Hilfssetpoints sind deaktiviert, wenn der Durchflusssensor nicht verwendet (FI=0) und FZ mit Mindestfrequenz
eingesetzt wird (FZ ≠ 0).
ACHTUNG: Der Modus mit Mindestfrequenz ist die einzig zulässige Betriebsart ohne Durchflusssensor für Multi-Inverteranlagen.
Selbstadaptierender Betrieb: Bei dieser Betriebsart sorgt ein besonderer und wirksamer selbstadaptierender Algorithmus in fast allen
Fällen für ein problemloses Funktionieren. Der Algorithmus erfasst Informationen und aktualisiert seine Parameter während des
Betriebs. Für ein optimales Funktionieren ist es sinnvoll, das die Wasseranlage nicht in regelmäßigen Abständen wesentlichen
Änderungen unterzogen wird, bei denen die Merkmale untereinander stark variieren (wie beispielsweise Magnetventile, die sehr
unterschiedliche Wasserabschnitte abwechseln), denn der Algorithmus passt sich an einen dieser Zustände an und könnte nicht die
gewünschten Ergebnisse bringen, sobald umgeschaltet wird. Dagegen treten keine Probleme auf, wenn die Anlage im Wesentlichen
dieselben Merkmale aufweist (Länge, Flexibilität und gewünschter Mindestdurchsatz).
Bei jedem Neustart oder Reset der Maschine werden die selbsterlernten Werte auf Null gesetzt, weshalb eine gewisse Zeit für die
neue Anpassung erforderlich ist.
Der verwendete Algorithmus misst verschiedene sensible Parameter und analysiert den Zustand der Maschine, um die Anwesenheit
und die Höhe des Flusses zu erfassen. Aus diesem Grund und um falsche Fehleranzeigen zu vermeiden, muss eine korrekte
Einstellung der Parameter ausgeführt werden, insbesondere:
Sicherstellen, dass das System keine Schwankungen während der Einstellung hat (im Falle von Schwankungen werden die
Parameter GP und GI geändert, Abschn. 6.6.4 und 6.6.5)
Eine korrekte Einstellung des Stroms RC ausführen
Einstellung eines geeigneten Mindestflusslimits FT
Einstellung einer korrekten Mindestfrequenz FL
Die korrekte Drehrichtung einstellen
ACHTUNG: Der selbstadaptierende Betrieb ist für Multi-Umrichter-Anlagen nicht gestattet.
WICHTIG: Bei beiden Betriebsarten ist das System in der Lage, den Wassermangel zu erkennen. Dazu werden außer dem
Leistungsfaktor auch die Stromaufnahme der Pumpe gemessen und diese mit dem Parameter RC verglichen (siehe 6.5.1). Falls eine
Arbeitshöchstfrequenz FS eingestellt wird, die die Aufnahme eines Wertes, der nah am Strom bei Höchstlast der Pumpe liegt, nicht
ermöglicht, können falsche Fehler wegen Wassermangel BL auftreten. In diesen Fällen kann wie folgt vorgegangen werden: Die
Verbraucher öffnen, bis die Frequenz FS erreicht wird, und kontrollieren, wie viel Strom die Pumpe bei dieser Frequenz aufnimmt
(dies lässt sich leicht am Parameter C1 Phasenstrom im Nutzermenü ablesen), anschließend den abgelesenen Wert als RC einstellen.
6.5.9.1.1 Schnelle Selbstlernmethode für den selbstadaptierenden Betrieb
Der Algoritmus der Selbstlernfunktion passt sich automatisch an die unterschiedlichen Anlagen an und erfasst Informationen zur
Art der Anlage.
Mit der Schnelllernfunktion kann das Lernverfahren zur Bestimmung der Anlage beschleunigt werden:
1)
Das Gerät einschalten, oder wenn es schon eingeschaltet ist, gleichzeitig 2 Sek. Lang MODE SET + - drücken, um ein
Reset hervorzurufen.
2)
In das Installateur-Menü gehen (MODE SET -) den Punkt FI auf 0 stellen (kein Druckflusssensor), dann im selben
Menü, auf den Punkt FT übergehen.
3)
Einen Verbraucher öffnen und die Pumpe drehen lassen.
DEUTSCH
226

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mce-15/pMce-11/pMce-55/pMce-30/pMce-150/pMce-110/p

Table of Contents