Kennedy EMW220 Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
-
Das Anschließen der Schweißkabel, Prüfungen und
Reparaturen dürfen nur ausgeführt werden, wenn die
Schweißmaschine ausgeschaltet und vom Versorgungsnetz
genommen ist.
-
Bevor Verschleißteile des Brenners ausgetauscht werden,
muß die Schweißmaschine ausgeschaltet und vom
Versorgungsnetz genommen werden.
-
Die Elektroinstallation ist im Einklang mit den einschlägigen
Vorschriften und Unfallverhütungsbestimmungen
vorzunehmen.
-
Die Schweißmaschine darf ausschließlich an ein
Versorgungsnetz mit geerdetem Nullleiter angeschlossen
werden.
-
Stellen Sie sicher, daß die Strombuchse korrekt mit der
Schutzerde verbunden ist.
-
Die Schweißmaschine darf nicht in feuchter oder nasser
Umgebung oder bei Regen benutzt werden.
-
Keine Kabel mit verschlissener Isolierung oder gelockerten
Verbindungen benutzen.
-
Schweißen Sie nicht auf Containern, Gefäßen oder
Rohrleitungen, die entflammbare Flüssigkeiten oder Gase
enthalten oder enthalten haben.
-
Arbeiten Sie nicht auf Werkstoffen, die mit chlorierten
Lösungsmitteln gereinigt worden sind. Arbeiten Sie auch
nicht in der Nähe dieser Lösungsmittel.
-
Nicht an Behältern schweißen, die unter Druck stehen.
-
Entfernen Sie alle entflammbaren Stoffe (z. B. Holz, Papier,
Stofffetzen o. ä.).
-
Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch oder geeignete
Hilfsmittel, um die beim Schweißen in Lichtbogennähe
freiwerdenden Rauchgase abzuführen. Es ist systematisch
zu untersuchen, welche Grenzwerte für die jeweilige
Zusammensetzung, Konzentration und Einwirkungsdauer
der Schweißabgase gelten.
-
Die Gasflasche (falls benutzt) muß vor Wärmequellen
e i n s c h l i e ß l i c h S o n n e n e i n s t r a h l u n g g e s c h ü t z t
werden.
,
*
-
Sorgen Sie für eine funktionsgerechte elektrische Isolierung
der Elektrode, des Werkstückes und nahegelegener
(zugänglicher) geerdeter Metallteile.
Dazu reicht es im Normalfall aus, zweckentsprechende
Handschuhe, Schuhwerk, Kopfbedeckung und Kleidung zu
tragen, sowie Trittbretter und isolierende Teppiche zu
benutzen.
-
Schützen Sie stets die Augen mit Blendglas, das an Masken
oder Helmen angebracht ist.
Verwenden Sie funktionsgerechte feuerhemmende
Schutzkleidung und vermeiden Sie es, die Haut der vom
Lichtbogen ausgehenden UV- und Infrarotstrahlung
auszusetzen; Schützen müssen sich mit Schirmen oder nicht
reflektierenden Vorhängen auch Dritte, die sich in der Nähe
des Lichtbogens aufhalten.
-
B e i m Ü b e rg a n g d e s S c h w e i ß s t ro m s e n t s t e h e n
elektromagnetische Felder (EMF) in der Nähe des
Schweißstromkreises.
Die elektromagnetischen Felder können medizinische Hilfen
beeinträchtigen (z. B. Herzschrittmacher, Atemhilfen oder
Metallprothesen).
Für die Träger dieser Hilfen müssen angemessene
Schutzmaßnahmen getroffen werden, beispielsweise indem
m a n i h n e n d e r Z u g a n g z u m B e t r i e b s b e r e i ch d e r
Schweißmaschine untersagt.
D i e s e S c h w e i ß m a s c h i n e g e n ü g t d e n t e c h n i s c h e n
Produktstandards für den ausschließlichen Gebrauch im
Gewerbebereich und für berufliche Zwecke. Die Einhaltung der
Basisgrenzwerte, die für die Einwirkung elektromagnetischer
Felder auf den Menschen im häuslichen Umfeld gelten, ist nicht
sichergestellt.
Der Bediener muss die folgenden Vorkehrungen treffen, um die
Einwirkung elektromechanischer Felder zu reduzieren:
-
Die beiden Schweißkabel sind möglichst nahe beieinander
zu fixieren.
-
Der Kopf und der Rumpf sind so weit wie möglich vom
Schweißstromkreis fernzuhalten.
-
Die Schweißkabel dürfen unter keinen Umständen um den
Körper gewickelt werden.
-
Beim Schweißen darf sich der Körper nicht inmitten des
Schweißstromkreises befinden. Halten Sie beide Kabel auf
derselben Körperseite.
-
Schließen Sie das Stromrückleitungskabel möglichst nahe
der Schweißnaht an das Werkstück an.
-
Nicht nahe neben der Schweißmaschine, auf der
Schweißmaschine sitzend oder an die Schweißmaschine
gelehnt schweißen (Mindestabstand: 50 cm).
-
Keine ferromagnetischen Objekte in der Nähe des
Schweißstromkreises lassen.
-
Mindestabstand d=20cm (Abb. M).
-
Gerät der Klasse A:
Diese Schweißmaschine genügt den Anforderungen des
technischen Produktstandards für den ausschließlichen
Gebrauch im Gewerbebereich und zu beruflichen Zwecken.
Die elektromagnetische Verträglichkeit in Wohngebäuden
einschließlich solcher Gebäude, die direkt über das
öffentliche Niederspannungsnetz versorgt werden, ist nicht
sichergestellt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
SCHWEISSARBEITEN:
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr;
- in beengten Räumen;
- i n
A n w e s e n h e i t
explosionsgefährlicher Stoffe;
MUSS ein "verantwortlicher Fachmann" eine Abwägung
der Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in
Anwesenheit weiterer Personen durchgeführt werden, die
im Notfall eingreifen können.
MÜSSEN die technischen Schutzausrüstungen benutzt
werden, die in 5.10; A.7; A.9. der "TECHNISCHEN
SPEZIFIKATION IEC oder CLC/TS 62081" genannt sind.
-
MUSS das Schweißen verboten werden, wenn die
Schweißmaschine oder das Drahtvorschubsystem vom
Bediener getragen werden (etwa an Riemen).
-
MUSS das Schweißen untersagt werden, wenn der Bediener
über Bodenhöhe tätig wird, es sei denn, er benutzt eine
Sicherheitsplattform.
-
SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER
BRENNERN: Wird mit mehreren Schweißmaschinen an
einem einzigen Werkstück oder an mehreren, elektrisch
miteinander verbundenen Werkstücken gearbeitet, können
sich die Leerlaufspannungen zwischen zwei verschiedenen
E l e k t r o d e n k l e m m e n o d e r B r e n n e r n g e f ä h r l i c h
aufsummieren bis hin zum Doppelten des zulässigen
Grenzwertes.
Es ist erforderlich, daß ein fachkundiger Koordinator mit
einem Gerät nachmißt, um festzustellen, ob das Risiko so
groß ist, daß entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen
werden müssen, wie in 5.9 der "TECHNISCHEN
SPEZIFIKATION IEC oder CLC/TS 62081" beschrieben.
RESTRISIKEN
-
KIPPGEFAHR: Die Schweißmaschine ist auf einer
waagerechten Fläche aufzustellen, die das Gewicht tragen
kann; andernfalls (z. B. bei Bodengefälle, unregelmäßigem
Untergrund etc) besteht Kippgefahr.
-
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH: Der Gebrauch der
Schweißmaschine für andere als die vorgesehenen Arbeiten
ist gefährlich (z. B. Auftauen von Wasserleitungen).
-
UMSETZEN DER SCHWEIßMASCHINE: Die Flasche ist stets
mit geeigneten Mitteln gegen Stürze zu sichern (falls
benutzt).
Die Schutzvorrichtungen und beweglichen Teile des
Schweißmaschinenmantels und des Drahtvorschubsystems
müssen vor dem Anschluß der Schweißmaschine an das
Versorgungsnetz an Ort und Stelle angebracht sein.
VORSICHT! Vor jedem manuellen Eingriff an Bewegungsteilen
des Drahtvorschubsystems MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE
AUSGESCHALTET UND VON DER STROMVERSORGUNG
GENOMMEN WERDEN. Beispiele:
-
Austausch Rollen oder Drahtführung;
-
Einsetzen des Drahtes in die Rollen;
-
Zuführen der Drahtspule;
-
Reinigung der Rollen, der Zahnräder und der darunter
liegenden Bereiche;
-
Schmieren der Zahnräder.
-
Das Anheben der Schweißmaschine ist untersagt.
- 13 -
e n t f l a m m b a r e r
o d e r

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ken-880-1980k

Table of Contents