Download Print this page

Serienausführung; 1.10 Lieferumfang; 1.11 Einsatzbereich - Helios WHSH HE 24 V 0-10 V Installation And Operating Instructions Manual

Hydraulic unit

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
HINWEIS
KAPITEL 2
MONTAGE
m
GEFAHR
m
GEFAHR
m
WARNUNG
m
VORSICHT
Hydraulikeinheit WHSH HE 24V (0-10V)
1.9
Serienausführung
Diese Montage- und Betriebsvorschrift beschreibt die Baureihe:
Baugruppe
Hydraulikeinheit WHSE HE 24V (0-10V)
Weitere Informationen zu der Hydraulikeinheit sind dem Typenschild zu entnehmen!

1.10 Lieferumfang

Die Hydraulikbaugruppe wird vormontiert geliefert.
1 x WHSH HE 24V (0-10V)
Die Baugruppe besteht aus:
– Umwälzpumpe, 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb, Verrohrung, Sperrventil, Absperrventile mit Thermometer (Vor-/Rücklauf)
2 x Panzerschlauch (Edelstahl), DN25, 1"
2 x Reduziernippel, Messing ¾" - 1"
1 x Dichtungssatz
1 x Montage- und Betriebsvorschrift
3-teilige Gehäuseisolierung

1.11 Einsatzbereich

Die Hydraulikbaugruppen WHSH HE... werden zum Betrieb eines Heizkreislaufs in Verbindung mit einem Helios
Warmwasser-Heizregister eingesetzt. Die Vorlauftemperatur zum Heizregister wird mit Hilfe eines 3-Wege-Ventils ge-
regelt, das durch einen elektrischen Stellmotor 24V (0-10V) betrieben wird. Aufstellung nur innerhalb der Gebäudehülle
in frostfreien Räumen > 5°C
m
Es sind die in Kapitel 1.3 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
m
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bei Anschlussarbeiten/Demontage an einem Regler, der unter Spannung steht, besteht die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags.
– Der Anschluss elektrischer Komponeten wie Pumpe, Stellantrieb usw. an einem Regler zur Spannungsversorgung
muss immer von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
– Eventuell bereits vorhandene Regler zuerst allpolig von der Netzspannung trennen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
– Vor allen Verkabelungsarbeiten zum Anschluss z.B. von Pumpe oder Stellantrieb Spannungsfreiheit des Reglers
feststellen.
– Neu zu installierende Regler erst unter Spannung nehmen, nachdem alle Anlagenkomponenten vollständig verkabelt
sind.
– Armaturengruppe immer nur in trockenen und geschlossenen Räumen montieren.
– Vor der Inbetriebnahme ist die Armaturengruppe über einen Potentialausgleich gem. gültiger Normen sachgemäß zu
erden. Sind werksseitig Erdungsanschlüsse vorgegeben, müssen diese verwendet werden.
– Nicht zugelassen ist ein Potentialausgleich über Rohrleitungen. VDE 0100-540 ist einzuhalten.
m
Verbrühungsgefahr durch heiße Medien!
Bei Arbeiten an der Armaturengruppe im laufenden Betrieb besteht bei unkontrolliertem Austritt von Heißwasser oder
Wasserdampf Verbrühungsgefahr.
– Vor allen Arbeiten (Umrüstung, Wartung, Demontage) Heizungsanlage entleeren oder Zuleitungen des entsprechen-
den Abschnitts absperren.
– Anlage abkühlen lassen.
– Beim Entlüften der Anlage immer Schutzbrille tragen.
m
Gefahr durch unter Druck stehende Armaturen!
Von druckbeaufschlagten Armaturen geht bei unsachgemäßem Umgang, Überdruck oder Defekten ein Verletzungsrisiko
durch unkontrollierten Medienaustritt oder sich plötzlich ablösende Teile aus.
– Nach abgeschlossener Installation muss die Dichtheit sowohl der inneren Bauteile der Armaturengruppe als auch der
äußeren Anschlüsse an die Anlage geprüft werden.
– Im laufenden Betrieb immer die erlaubten Betriebsdrücke einhalten.
– Defekte Bauteile, die im Betrieb mit Druck beaufschlagt werden, sofort von qualifiziertem Personal austauschen
lassen.
– Wartungs- und Demontagearbeiten immer nur an einer drucklosen Anlage durchführen.
m
Verbrennungsgefahr an heißen Armaturen!
Im laufenden Betrieb können Teile der Armaturengruppe heiß sein und der ungeschützte Kontakt zu Verbrennungen
führen.
– Vor allen Arbeiten (Umrüstung, Wartung, Demontage) Heizungsanlage außer Betrieb nehmen und abkühlen lassen.
– Ggf. Schutzhandschuhe tragen.
Komponenten
Pumpe und 3-Wege-Ventil
Art.Nr. 8318
2
Ausstattung
Ventilstellantrieb 24V (0-10V)

Advertisement

loading