Telair ASP Manual page 21

Automatic control panel description
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
AUTOMATISCHER Betrieb
Den AUTO/MAN-Schalter (2) in AUTO-Schaltstellung und danach den Ein-Schalter (1) auf
ON stellen. Es leuchtet die Automatik-Anzeige (7) auf. Falls die Spannung der Batterie, mit
der der Stromerzeuger versorgt wird, höher als 11,5 Volt ist, leuchtet die Anzeige für
Batterie geladen (11) auf. Wenn an den 12 VDC Klemmen des Stromerzeugers eine
Spannung unter 11,5 Volt anliegt, erlischt die Anzeige für Batterie geladen (11) und der
Stromerzeuger startet den Einschaltvorgang, der ähnlich wie beim manuellen Betrieb
abläuft.
Während
Gesamtbetriebsstunden
Uhr/Spannungsmesser gedrückt wird, wird die an den 12 VDC Klemmen, d.h. an den
Batteriedrähten anliegende Spannung angezeigt. Bei geladener Batterie leuchtet die
Anzeige für Batterie geladen (11) auf und das elektronische Bedienfeld schaltet den
Stromerzeuger ab.
Kontroll- und Alarmfunktionen
3
DISPLAY:
Nachdem
Gesamtbetriebsstunden angezeigt. Falls die Umschalttaste Uhr/Spannungsmesser
während des manuellen Betriebs gedrückt wird, werden die Betriebsstunden ab der letzten
Wartung angezeigt. Falls die Umschalttaste Uhr/Spannungsmesser während des
automatischen Betriebs gedrückt wird, wird die an den 12 VDC Klemmen, d.h. an den
Batteriedrähten anliegende Spannung angezeigt.
4 UMSCHALTTASTE UHR / SPANNUNGSMESSER: Im MAN-Betrieb (2) muss die Taste
gedrückt werden, um auf dem Display die Betriebsstunden ab dem letzten Motorölwechsel
anzuzeigen. Im AUTO-Betrieb (2) muss die Taste gedrückt werden, um die Spannung an
den 12 VDC Klemmen anzuzeigen.
5 RESET: Wenn auf dem Display Zeichen angezeigt werden, die keinerlei Logik ergeben,
muss das Bedienpanel rückgesetzt werden. Die Reset-Taste drücken, gedrückt halten und
das Bedienpanel einschalten. Wenn auf dem Display 4 Nullen (0000) angezeigt werden,
ist das Bedienpanel rückgesetzt.
6 ANZEIGE für STROMERZEUGER IN BETRIEB: Blinkt während des ordnungsgemäßen
Betriebs des Stromerzeugers.
7 ANZEIGE für AUTOMATIK: Diese Kontrollleuchte leuchtet für die gesamte Zeit, während
der die AUTO-Funktion (2) ausgewählt ist, auf.
8 ANZEIGE für GESCHEITERTE INBETRIEBNAHME: Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn der Stromerzeuger nach vier Anlaufversuchen nicht gestartet worden ist.
9 ANZEIGE für WARTUNGSAUFRUF: Diese Kontrollleuchte blinkt nach Ablauf von 50
Betriebsstunden,
wenn
Betriebsstunden leuchtet die Kontrollleuchte hingegen mit Dauerlicht und meldet dadurch,
dass das Motoröl gewechselt werden muss. Nach einem jeden Motorölwechsel muss der
Kundendienst den Timer rücksetzen, der wieder bei Null startet. Zum Rücksetzen der
Blinkanzeige die Umschalttaste (4) drücken und gedrückt halten und das elektronische
Bedienpanel mit dem Schalter (1) einschalten.
10 ANZEIGE für GASRESERVE: Falls im Kraftstoffbehälter ein Reservefühler vorhanden
ist, kann das dafür vorgesehene Kabel im Inneren des Stromerzeugers (Abb. 10 Pos. 4)
angeschlossen werden. Auf diese Weise leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Kraftstoffstand unter den Reservefüllstand sinkt.
11 ANZEIGE für BATTERIE GELADEN: Diese Kontrollleuchte ist für die gesamte Zeit,
während der an den Enden der 12 VDC Klemmen im Inneren des Stromerzeugers eine
Spannung von über 11,5 Volt anliegt, eingeschaltet.
12 ANZEIGE für MIN. MOTORÖLSTAND: Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Motorölstand unter den minimalen Füllstand gesunken ist. Zur Vermeidung von Brüchen
wird der Motor automatisch durch ein Sicherheitssystem ausgeschaltet.
13 ANZEIGE für ZU HOHE TEMPERATUR: Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Temperatur des Stromerzeugers den Sicherheitswert überschreitet. Gleichzeitig wird der
Motor abgestellt.
des
Automatikbetriebs
des
Stromerzeugers
der
Stromerzeuger
der
Motorölstand
werden
auf
angezeigt.
Falls
gestartet
worden
kontrolliert
werden
21
dem
Display
(3)
die
Umschalttaste
ist,
werden
muss.
Nach
die
die
100

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents