Einführung; Transport; Handhabung; Inspektion - Parker Hyperchill ICE150 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Deutsch
Betreffender
Restrisiko
Art und Weise
Teil
Innenbereich
Vergiftungen,
Defekt an der
d.Einheit:
Stromschlä-
Isolierung der
Metallteile
ge, schwere
Versorgungs-
und
Verbrennun-
kabel vor dem
Elektrokabel
gen
Schaltschrank der
Einheit; Metallteile
unter Spannung.
Außenbe-
Vergiftungen,
Brand infolge
reich d.
schwere Ver-
Kurzschluss oder
Einheit:
brennungen
Überhitzung der
umfangs-
Versorgungs-
seitig
leitung vor dem
Schaltschrank der
Einheit.
2
Einführung
Kaltwassersätze sind Kompaktgeräte für die Kaltwasserproduk-
tion in einem geschlossenen Kreislauf.
Die Motoren von Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren sind
durch einen Schutzschalter vor Überhitzung geschützt.

2.1 Transport

Die verpackte Einheit muss:
a) stets in vertikaler Position transportiert werden;
b) gegen witterungsbedingte Einfl üsse geschützt werden;
c) gegen Stöße geschützt werden.

2.2 Handhabung

Einen für das anzuhebende Gewicht geeigneten Gabelstapler
verwenden und bei der Handhabung jegliche Stöße vermeiden.
(siehe Abschnitt 7.2)

2.3 Inspektion

a) Die Einheiten werden im Werk zusammengebaut, verkabelt,
mit Kältemittel und Öl befüllt und abgenommen.
b) Bei der Anlieferung der Einheit ist deren Zustand zu über-
prüfen; eventuelle Schäden sind unverzüglich dem Transport-
unternehmen zu melden.
c) Das Auspacken der Einheit möglichst nahe am Installations-
ort ausführen.

2.4 Lagerung

a) Die verpackte Einheit an einem sauberen Ort aufbewahren,
der gegen Feuchtigkeit und witterungsbedingte Einfl üsse
geschützt ist.
b) die Einheiten nicht übereinander stapeln;
c) die Anleitung auf der Verpackung befolgen.
3

Installation

Vorsichtsmaß-
nahmen
Y
Geeigneter elekt-
Zur Gewährleistung einer optimalen Installation sind die
rischer Schutz der
Hinweise in den Kapitel 7 zu beachten.
Versorgungsleitung;
!
maximale Sorgfalt
Das installierte Produkt muss angemessen gegen Brandge-
bei der Ausführung
fahr geschützt sein (Ref. EN378-3).
der Erdung für die
!
Metallteile.
Kühlfl üssigkeiten
Querschnitt der Kabel
Die Kühlfl üssigkeiten müssen mit den verwendeten Materialien
und Schutzsystem der
kompatibel sein.
elektrischen Versor-
Beispiele für zur Anwendung kommende Flüssigkeiten sind
gungsleitung gemäß
Wasser oder Mischungen von Wasser und Propylen- oder
den einschlägigen
Äthylenglykol.
Normen ausführen.
Die Kühlfl üssigkeiten dürfen nicht entzündbar sein.
Wenn die zu kühlenden Flüssigkeiten gefährliche Stoffe enthal-
ten (wie z.B. Ethylen- oder Propylenglykol) muss die eventuell
ausgetretene Flüssigkeit sofort aufgefangen werden, da sie
umweltgefährdend ist. Halten Sie sich im Falle einer Entleerung
des Hydraulikkreislaufs an die einschlägigen Bestimmungen
zum Umweltschutz.

3.1 Betriebsbereich

Zur Gewährleistung eines ungehinderten Luftstroms und
zur Wartung der Einheit ist umfangsseitig ein ausreichender
Mindestfreiraum ohne Behinderungen sicherzustellen (siehe
Abschnitt 7.3).
Bei Modellen mit vertikalem Kondensationsluftausstoß müssen
über dem Gerät mindestens 2,0 m frei bleiben.

3.2 Grundlage

Das Gerät muss auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden,
die sein Gewicht tragen kann.
Zur Gewichtsverteilung siehe Abschnitt 7.5 - Stützposition und
Lasten.

3.3 Versionen

Luftgekühlte Version
Axialventilatoren(A)
Sicherstellen, dass keine Rückzirkulationen der Kühlluft auftre-
ten können. Auf keinen Fall die Lüftungsgitter bedecken.
Bei Ausführungen mit Axialventilatoren wird von der Kanalisie-
rung der Abluft abgeraten.
Zentrifugalversion (C)
Auf der Druckseite der Ventilatoren muss immer durch Kanali-
sierung der einzelnen Heißluftauslässe ein Mindestgegendruck
gewährleistet sein.
Wassergekühlte Version (W)
Stammt das dem Kondensator zugeführte Wasser nicht aus
einem geschlossenen Kreislauf, muss auf dem Kondenswasse-
Hyperchiller 150-230
reinlass ein Netzfi lter installiert werden.
Für besonderes Kühlwasser (entionisiertes, entmineralisiertes
oder destilliertesWasser) sind die für den Kondensator vorgese-
henen Standardmaterialien u. U. nicht geeignet. In diesem Fall
bitte vorher Rücksprache mit dem Hersteller halten.

3.4 Wasserkreis

3.4.1
Kontrollen und Anschluss
Y
Vor dem Anschluss des Kaltwassersatzes und der Befül-
lung des Kreises ist sicherzustellen, dass die Leitungen sauber
sind. Anderenfalls muss eine sorgfältige Spülung durchgeführt
werden.
Y
Bei unter Druck stehendem, geschlossenem Wasserkreis-
lauf ist die Installation eines 6 Bar geeichten Sicherheitsventiles
erforderlich.
Y
Am Wasser Ein,- und Austritt sollten stets geeignete Sieb-
fi lter installiert werden.
Y
Wird der Wasserkreis durch automatisch ansprechende
Ventile gesperrt, ist die Pumpe durch geeignete Wasserschlag-
Schutzsysteme zu schützen.
Vorabkontrollen
1) Kontrollieren, ob eventuelle Absperrventile im Wasserkreis-
lauf geöffnet sind.
2) Ist der Wasserkreis in geschlossener Ausführung, kont-
rollieren, ob ein Expansionsgefäß mit geeigneter Kapazität
installiert wurde. Siehe Abschnitt 3.3.3.
Anschluss
1) Den Kaltwassersatz mit den zu diesem Zweck an der Rück-
seite der Einheit vorgesehenen Anschlüssen an die Zu- und
Ableitungen anschließen.
Es empfi ehlt sich der Gebrauch von elastischen Kupplungen,
um der Steifi gkeit des Systems entgegenzuwirken.
2) Den Wasserkreislauf über den vorgesehenen Füllanschluss
auf der Rückseite des Kaltwassersatzes befüllen (
3) Am Tank befi ndet sich ein Entlüftungsventil, das bei der Be-
füllung manuell zu öffnen ist. Weist der Wasserkreis höher lie-
gende Punkte auf, sind diese mit entsprechenden Entlüftungs
ventilen zu versehen und ebenfalls beim Füllen zu öffnen.
4) Es empfi ehlt sich, die Ein- und Auslaufl eitungen mit
Sperrventil zu versehen, sodass bei Wartungsarbeiten eine
Trennung der Einheit vom Kreis möglich ist.
5) Arbeitet der Kaltwassersatz mit offenem Behälter, muss die
Installation der Pumpe an der Saugseite des Behälters und
an der Druckseite des Kaltwassersatzes erfolgen.
Nachfolgende Kontrollen
1) Kontrollieren, ob der Tank und der Wasserkreis vollständig
2/10
).

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hyperchill ice183Hyperchill ice230

Table of Contents