Ruggerini RY 125 Use & Maintenance page 27

Table of Contents

Advertisement

oder Öl aufgesaugt hat.
• Nach jedem Tanken den Tankverschlub sorfälting
verschlieben, den Tank nicht bis zum Rand befüllen
, sondern einen entsprechenden Freiraum für die
temperaturbedingte Expansion des Kraftstoffes
lassen.
• Kraftstoffdämpfe sind hochgiftig. Das Tanken darf
nur im Frein oder in gut belüfteten Räumen
vorgenommen werden.
• Wärden des Tankes ist das Rauchen und der
Umgang mit offenem Feuer verboten.
• Der motor ist nach den Anweisungen des
Bedienungshandbuches des motors bzw, der
Maschine zu starten. Keine zusätzlichen Starthilfen
die nicht ursprünglich an der Maschine vorhanden
sind (startpilot atc) verwenden.
• Vor dem Starten alle für eine eventuelle Wartung am
motor oder maschine benutzten Werkzeuge,
Betriebsstoffe und Betriebshilfsstoffe entfernen. Es
ist sicherzustellen, dab alle ggf entferten
Schutzverkleidungen wieder angebaut sind.
• Für den Betrieb bei sehr niedrigen Temperaturen
darf, um den Startvorgang zu erleichtern, der
Dieselkraftstoff mit Petroleum (oder kerosin) gemischt
werden. Dieser Vorgang hat im Tank zu erfolgen.
Zuerst wird Petroleum und anschliebend
Dieselkraftstoff eingefüllt.
Die Verwendung von
Benzin ist nicht gestattet, da sich gefährliche Dämpfe
bilden.
• Während des Betriebes erreicht die Oberfläche des
Motors Temperaturen die gefärlich sein können,
insbesondere ist die Berührung der Abgasanlage zu
vermeiden.
• Bevor Arbeiten am Motor durchgeführt werden, mub
dieser abgekühllt sein. Keine Arbeiten am laufenden
motor ausführen.
• Das Kühlflüssigkeitssystem steht unter Druck. Keine
kontrollen ausführen bevor der Motor nicht abgekühlt
ist. Auch bei abgekühlten motor den Verschlub des
Kühlers oder des Ausgleichgefäses mit Vorsicht
öffnen, sowie Schutzbekleidung und Schutzbrille
tragen. Falls ein elektrischer Lüfter angebaut ist,
sich nicht dem heiben motor nähern, da sich der
Lüfter auch bei abgestellten Motor einschalten
kann. Die Reinigung der Kühlanlage ist bei Stillstand
des Motors vorzunehmen.
• Bei Reinigung des ölbadluftfilters darauf achten,
dab das verschmutze Öl gemäb den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt wird: Das eventuell in den
luftfiltern befindliche schwammartige Filtermaterial
darf nicht mit Öl getränkt sein. Der Zyklonvorfilter
soll frei von Öl sein.
• Der Ölwechsel, der betriebswarmen Motor
(Öltemperatur ca. 80° C) vorzunehmen ist, erfordert
besondere
Vorsicht,
Verbennungsgefahrbesteht. Hautkontakt mit Öl ist
zu vermeiden, da es gesundheiitsschädlich ist.
• Bei dem Wechsel des Ölfilters ist zu beachten, dab
er eine hohe Temperatur haben kann
(Verbrennungsgefahr).
• Es ist sicherzustellen, dab das Altöl, der Ölfilter und
das darin vorhandene Ölbinde - und Putzmittel,
gemäb den gesetzlichen Vorschriften, entsorgt
werden.
• Die Kontrolle, Nachfüllung und der Wechsel des
Kühlmittels sollen bei abgestelltem und kaltem
Motor vorgenommen werden. Es ist zu beachten,
dab bei der mischung von nitrithaltigen Flüssigkeiten
mit anderen Flüssigkeiten, die nicht derartige
Bestandteile enthalten, gesundheitsschädliche
Nitrosamine entstehen können. Das Kühlmittel ist
umweltschädlich und ist daher gemäb den
gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen.
• Bei Arbeiten, die den Zugang zu beweglichen
Teilen des Motors bzw, den Abbau der
Schutzverkleidung an Rotationsstellen beimhalten,
ist die batterie abzuklemmen, damit zufällige
Kurzschlüsse und das Einschalten des Anlassers
verhindert wird.
• Die Keilriemenspannung nur bei Stillstand des
Motors kontrollieren.
Fur den Transport des Motors nur die dafür von
Ruggerini vorgesehenen Transportösen verwenden.
Diese Transportösen sind nicht als Hubpunkte für die
gesamte Maschine geeignet. Hierfür sind die vom
Maschinenhersteller vorgesehenen Vorrichtungen zu
verwenden.
da
27

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents