Pfeiffer Vacuum HENA 61 Operating Instructions Manual

Pfeiffer Vacuum HENA 61 Operating Instructions Manual

Rotary vane pump
Hide thumbs Also See for HENA 61:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
HENA 61 | 101
Drehschieberpumpe
Rotary vane pump
DE
EN
Original

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HENA 61 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Pfeiffer Vacuum HENA 61

  • Page 1 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Original HENA 61 | 101 Drehschieberpumpe Rotary vane pump...
  • Page 2 Dear Customer, Thank you for choosing a Pfeiffer Vacuum product. Your new rotary vane pump is designed to support you by its performance, its perfect operation and without interfering your individual application. The name Pfeiffer Vacuum stands for high-quality vacuum technology, a comprehensive and complete range of top-quality products and first-class service.
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Gültigkeit 1.1.1 Mitgeltende Dokumente 1.1.2 Varianten Zielgruppe Konventionen 1.3.1 Anweisungen im Text 1.3.2 Piktogramme 1.3.3 Aufkleber auf dem Produkt 1.3.4 Abkürzungen Markennachweis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen Einsatzgrenzen des Produkts Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer Fehlgebrauch Personenqualifikation 2.7.1 Personenqualifikation sicherstellen 2.7.2 Personenqualifikation bei Wartung und Reparatur Produktbeschreibung...
  • Page 4 Stillsetzen für längere Zeit Wiederinbetriebnahme Recycling und Entsorgung Allgemeine Entsorgungshinweise Drehschieberpumpe entsorgen Störungen Servicelösungen von Pfeiffer Vacuum Ersatzteile 12.1 Betriebsmittel – Wartung Level 1 12.2 Wartungssatz – Wartung Level 1 12.3 Revisionssatz – Wartung Level 3 12.4 Dichtungssatz 12.5 Schiebersatz 12.6 Ersatzteilpakete bestellen...
  • Page 5 Wartungsintervalle Tab. 10: Störungsbehebung bei Drehschieberpumpen Tab. 11: Verbrauchsmaterialien Tab. 12: Ersatzteilpakete Tab. 13: Zubehör für Hena 61 | Hena 101 Tab. 14: Umrechnungstabelle: Druckeinheiten Tab. 15: Umrechnungstabelle: Einheiten für Gasdurchsatz Tab. 16: Technische Daten Hena 61 Tab. 17: Technische Daten Hena 101...
  • Page 6 Abb. 15: Betriebsmittel ablassen Abb. 16: HenaLine | Change operating fluid filter Abb. 17: Abluftfilter demontieren Abb. 18: Gasballastfilter reinigen Abb. 19: Betriebsmittelrückführung mit Schwimmerventil Abb. 20: Saugsieb demontieren/montieren Abb. 21: Abmessungen Hena 61 Abb. 22: Abmessungen Hena 101 6/124...
  • Page 7: Zu Dieser Anleitung

    Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Betriebsanleitung be- schreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung erfolgt nach den geltenden Richtlinien. Alle Anga- ben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand des Produkts.
  • Page 8: Piktogramme

    Typenschild (Beispiel) Year 2020 D-35614 Asslar Typenschild der Drehschieberpumpe Made in Germany Vacuum Pump = DEM119400160 Hena 61 Motortypenschild (ohne Abb.) = 1 hPa (mbar) = 63 m = 1500 – 1800 min = 65 kg = P3 Oil quantity = 2 L 1 ~ 190 –...
  • Page 9: Abkürzungen

    Zu dieser Anleitung Abb. 1: Position der Aufkleber auf dem Produkt 1 Drehrichtungspfeil Warnzeichen heiße Oberfläche 2 Hinweis Betriebsanleitung Typenschild der Drehschieberpumpe 1.3.4 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung im Dokument Betriebsanleitung N.N. Normalnull Schutzleiter (protective earth) Schlüsselweite RWDR Radialwellendichtringe Tab. 2: Verwendete Abkürzungen im Dokument 1.4 Markennachweis ●...
  • Page 10: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im vorliegenden Dokument sind folgende 4 Risikostufen und 1 Informationslevel berücksichtigt. GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. ► Anweisung zur Vermeidung der Gefahrensituation WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verlet-...
  • Page 11 Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorgung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
  • Page 12 Sicherheit WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Austritt von heißem Ölnebel Bei offenem Betriebsmittelabscheider tritt während des Betriebes heißer, unter Druck stehender Öl- nebel aus. ► Betreiben Sie die Vakuumpumpe nur mit fest eingesetzter Einfüllschraube. ► Öffnen Sie Verschlussschrauben am Abscheider nur bei abgeschalteter Vakuumpumpe. WARNUNG Kippgefahr! Schwere Verletzungen durch Umkippen des Produkts Es besteht Kippgefahr der nicht befestigten Vakuumpumpe durch Schwerpunktsveränderungen oder...
  • Page 13 Sicherheit WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag im Störungsfall Im Störungsfall stehen die mit dem Netz verbundenen Geräte möglicherweise unter Spannung. Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei Berührung spannungsführender Komponenten. ► Halten Sie den Netzanschluss immer frei zugänglich, um die Verbindung jederzeit trennen zu können.
  • Page 14: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit VORSICHT Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen Im Störungsfall steigt die Oberflächentemperatur der Vakuumpumpe auf über 105 °C an. ► Lassen Sie die Vakuumpumpe vor allen Arbeiten abkühlen. ► Tragen Sie ggf. persönliche Schutzausrüstung. VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile Nach Netzausfall oder nach Stillstand infolge Überhitzung, läuft der Motor selbstständig an. Es be- steht Verletzungsgefahr für Finger und Hände, wenn Sie in den Einflussbereich rotierender Teile ge- raten.
  • Page 15: Einsatzgrenzen Des Produkts

    Öle (YLC 250 B, A113) als Betriebsmittel. ► Halten Sie die Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsvorschriften ein. ► Verwenden Sie keine anderen Zubehörteile als die von Pfeiffer Vacuum empfohlenen. 2.6 Vorhersehbarer Fehlgebrauch Bei Fehlgebrauch des Produkts erlischt jeglicher Haftungs- und Gewährleistungsanspruch. Als Fehlge- brauch gilt jede, auch unabsichtliche Verwendung, die dem Zweck des Produkts zuwider läuft, insbe-...
  • Page 16: Personenqualifikation

    ● Anschließen an Geräte, die berührbare, spannungsführende Teile aufweisen ● Verwenden von Zubehör oder Ersatzteilen, die nicht in dieser Betriebsanleitung genannt werden ● Verwenden von nicht durch Pfeiffer Vacuum spezifizierten Betriebsmitteln ● Verwenden von D2 oder von Mineralöl als Betriebsmittel bei einer Sauerstoffkonzentrati- on >...
  • Page 17: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Funktion Die Drehschieberpumpen der HenaLine sind einstufige, ölgedichtete Rotationsverdrängerpumpen mit Luftkühlung und Umlaufschmierung. Ein Rückschlagventil im Vakuumanschluss verschließt automa- tisch beim Abschalten der Drehschieberpumpe die Ansaugleitung und verhindert eine Betriebsmittel- rückströmung. Ein integrierter Ölnebelabscheider reinigt das geförderte Gas und verhindert den Austritt von Betriebsmittelnebel am Auspuff.
  • Page 18: Betriebsmittel

    Produktbeschreibung Abb. 3: Aufbau der Drehschieberpumpe 1 Motor Betriebsmittel-Einfüllschraube 2 Motorklemmenkasten Schauglas 3 Kranöse Ablassschraube 4 Gasballastfilter Gummi-Metallpuffer 5 Vakuumanschluss Betriebsmittelabscheider 6 Auspuffanschluss Betriebsmittelfilter 7 Axiallüfter mit Öl-Luft-Wärmetauscher 3.1.1 Betriebsmittel Das Betriebsmittel erfüllt in einer Drehschieberpumpe verschiedene Aufgaben: ● schmiert alle beweglichen Teile ●...
  • Page 19: Produkt Identifizieren

    Grenzen Kondensation in der Drehschieberpumpe. Das Gasballastventil wirkt sich auf den Enddruck der Drehschieberpumpe aus. 3.2 Produkt identifizieren ► Halten Sie zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereit. ► Beachten Sie die motorspezifischen Daten auf dem separat angebrachten Motortypenschild.
  • Page 20: Transport Und Lagerung

    ► Transportieren Sie die Vakuumpumpe immer waagrecht oder ohne Betriebsmittelfüllung. ► Füllen Sie erst am endgültigen Aufstellungsort Betriebsmittel ein. Transportvorbereitungen Pfeiffer Vacuum empfiehlt, die original Transportverpackung und die original Schutzdeckel aufzubewahren. Produkt sicher transportieren 1. Achten Sie auf das auf der Verpackung angegebene Gewicht.
  • Page 21: Vakuumpumpe Lagern

    6. Verwenden Sie einen weiteren Gurt zum Heben der Vakuumpumpe ohne Motor sowie bei mon- tiertem Zubehör. 4.2 Vakuumpumpe lagern Lagerung Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Lagerung der Produkte in ihrer original Transportverpackung. Vorgehen 1. Verschließen Sie den Vakuum- und Auspuffanschluss. 2. Lagern Sie die Vakuumpumpe nur in trockenen, staubfreien Räumen innerhalb der spezifizierten Umgebungsbedingungen.
  • Page 22: Installation

    ─ Zugang nur für unterwiesene Personen: kein Berührungsschutz notwendig ─ Freier Zugang für nicht unterwiesene Personen: Berührungsschutz notwendig ● Pfeiffer Vacuum unterstützt Sie bei der Ausführung des Berührungsschutzes. 1. Stellen Sie die Vakuumpumpe auf einer ebenen, waagrechten Fläche auf. 2. Beachten Sie den zulässigen Neigungswinkel.
  • Page 23: Vakuumseite Anschließen

    Sachschäden durch verunreinigte Gase Das Abpumpen von Gasen, die mit Verunreinigungen versehen sind, führt zu Schäden an der Vaku- umpumpe. ► Verwenden Sie geeignete Filter bzw. Abscheider aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör, um die Va- kuumpumpe zu schützen. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Drehschieberpumpen eine Reihe von speziell abgestimm-...
  • Page 24: Betriebsmittel Einfüllen

    ► Entnehmen Sie Typ und Menge des vorgesehenen Betriebsmittels dem Typenschild der Vakuum- pumpe. – Grundsätzlich ist nur das bei der Erstmontage verwendete Betriebsmittel zulässig. – D2 ist als Ersatz für D1 zulässig. ► Halten Sie Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum, falls Sie eine andere Betriebsmittelsorte verwenden möchten. Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Betriebsmittel Benötigtes Werkezeug...
  • Page 25: Netzanschluss Herstellen

    Installation Abb. 6: Betriebsmittel einfüllen 1 Einfüllschraube O-Ring 2 Schauglas Betriebsmittel einfüllen 1. Schrauben Sie die Einfüllschraube heraus. 2. Füllen Sie Betriebsmittel gemäß Schauglas ein. – Der korrekte Füllstand liegt zwischen den MIN-/MAX-Markierungen bzw. innerhalb der Ring- marke am Schauglas. 3.
  • Page 26: Dreiphasenmotor Mit 6-Poliger Klemmenplatte Anschließen

    ► Führen Sie den Netzanschluss nach den jeweiligen örtlichen Bestimmungen aus. ► Sehen Sie immer, zum Schutz des Motors und des Versorgungskabels im Störungsfall, eine ge- eignete Netzabsicherung vor. – Pfeiffer Vacuum empfiehlt einen Leitungsschutzschalter Typ "K" mit träger Auslösecharakte- ristik zu verwenden. HINWEIS...
  • Page 27: Dreiphasenmotor Mit 9-Poliger Klemmenplatte Anschließen

    Installation Die Enden der 3 Stränge sind im Sternpunkt verbunden. Die Klemmenspannung beträgt das √3-fache der Strangspannung, der Netzstrom ist gleich dem Strangstrom. Die Sternschaltung ist durch das Sym- bol Y gekennzeichnet. Dreiphasenmotor mit Sternschaltung anschließen ► Schließen Sie den Dreiphasenmotor gemäß Anschlussplan an. 5.5.2 Dreiphasenmotor mit 9-poliger Klemmenplatte anschließen Es gibt 2 verschiedenen Schaltungsarten: ●...
  • Page 28: Motorschutzschalter Einstellen

    3. Stellen Sie den gewünschten Wert am Motorschutzschalter ein. Spannung [V] Frequenz [Hz] Motorleistung [kW] 190 – 200 380 – 400 Tab. 5: Einstellwerte Motorschutzschalter für Weltmotor Hena 61 Spannung [V] Frequenz [Hz] Motorleistung [kW] Tab. 6: Einstellwerte Motorschutzschalter für Asienmotor Hena 61 Spannung [V]...
  • Page 29: Frequenzumrichter Bei Vakuumpumpen Mit Dreiphasenmotor

    Der Start erfolgt mittels einer Rampe (Hochlaufzeit: max. 30 s). Das Abschalten kann direkt erfolgen. 5.5.6 Kaltleiterauslösegerät anschließen Auslösegeräte speichern das Abschalten Pfeiffer Vacuum empfiehlt, Motoren mit PTC in der Statorwicklung zum Schutz vor Überlas- tung an ein Kaltleiterauslösegerät anzuschließen. F1 - F3 AC 220 ... 240 V T1...T3...
  • Page 30: Betrieb

    Betrieb 6 Betrieb 6.1 Vakuumpumpe in Betrieb nehmen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Austritt toxischer Prozessmedien aus dem Auspuff Die Vakuumpumpe lässt im Betrieb ohne Auspuffleitung Auspuffgase und Dämpfe ungehindert ins Freie entweichen. Es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr durch Vergiftung bei Prozessen mit to- xischen Prozessmedien.
  • Page 31: Drehschieberpumpe Mit Gasballast Betreiben

    Betrieb VORSICHT Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen Je nach Betriebs- und Umgebungsbedingungen steigt die Oberflächentemperatur der Vakuumpumpe auf über 70 °C an. ► Sehen Sie einen geeigneten Berührungsschutz vor. HINWEIS Schäden am Antrieb durch erhöhte Motorstromaufnahme Bei einem Ansaugdruck von ca. 300 hPa und ungünstigen Betriebsbedingungen (wie z. B. auspuff- seitigem Gegendruck) übersteigt die Stromaufnahme den Nennstrom.
  • Page 32: Drehschieberpumpe Mit Manuellem Gasballastventil Betreiben

    Betrieb Abb. 12: Vakuumpumpe mit Gasballastsystem betreiben 1 Gasballastfilter 6.4 Drehschieberpumpe mit manuellem Gasballastventil betreiben Keine Zwischenstellung möglich Eine Zwischenstellung zwischen geöffnet/geschlossen ist nicht möglich. “I” “0” Abb. 13: Drehschieberpumpe mit manuellem Gasballastventil betreiben 1 Kugelhahn Gasballastfilter Voraussetzung ● Mauelles Gasballastventil nachgerüstet ●...
  • Page 33: Betriebsmittel Nachfüllen

    Betrieb 6.5 Betriebsmittel nachfüllen Voraussetzung ● Füllstand gering ● Vakuumpumpe ausgeschaltet Benötigtes Werkzeug ● Ringschlüssel, SW 32 Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Betriebsmittel Benötigtes Hilfsmittel ● Trichter (optional) Abb. 14: Betriebsmittel nachfüllen 1 Einfüllschraube O-Ring 2 Schauglas Vorgehen 1. Schrauben Sie die Einfüllschraube heraus. 2.
  • Page 34 Betrieb Drehschieberpumpen der HenaLine haben auf der Ansaugseite ein integriertes Rückschlagventil. Das Rückschlagventil schließt beim Abschalten der Vakuumpumpe selbsttätig und vermeidet so die Rück- strömung von Gas und Betriebsmittel in die Ansaugleitung. Vorgehen 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe bei Bedarf in jedem Druckbereich aus. 2.
  • Page 35: Wartung

    Wartung 7 Wartung 7.1 Wartungshinweise WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
  • Page 36: Checkliste Für Inspektion Und Wartung

    Wartungsintervalle und Standzeiten sind prozessabhängig. Chemische und thermische Be- lastungen oder Verschmutzungen verkürzen die empfohlenen Richtwerte. ● Ermitteln Sie die spezifischen Standzeiten innerhalb des ersten Betriebsintervalls. ● Stimmen Sie kürzere Wartungsintervalle mit dem Pfeiffer Vacuum Service ab. Wartungsintervalle Sie können die Inspektion eigenständig durchführen.
  • Page 37: Betriebsmittel Wechseln

    Verschmutzungen verkürzen die empfohlenen Richtwerte. ● Ermitteln Sie die spezifischen Standzeiten innerhalb des ersten Betriebsintervalls. ● Stimmen Sie kürzere Wartungsintervalle mit dem Pfeiffer Vacuum Service ab. Betriebsmittelsorte Grundsätzlich ist beim Einfüllen, Nachfüllen oder Wechseln des Betriebsmittels die auf dem Typenschild angegebene Betriebsmittelsorte zu verwenden.
  • Page 38: Betriebsmittel Wechseln

    ► Tragen Sie Schutzausrüstung. ► Verwenden Sie ein geeignetes Auffanggefäß. Reinigen durch Betriebsmittelwechsel Pfeiffer Vacuum empfiehlt bei starken Verschmutzungen mit Prozessrückständen das Inne- re der Vakuumpumpe durch mehrere Betriebsmittelwechsel zu reinigen. Hinweise zum Betriebsmittelwechsel ● Lassen Sie das Betriebsmittel möglichst im warmen Zustand ab.
  • Page 39: Drehschieberpumpe Spülen Und Reinigen

    4. Schrauben Sie die Einfüllschraube ein. – Achten Sie auf den O-Ring. 7.3.3 Drehschieberpumpe spülen und reinigen Reinigen durch Betriebsmittelwechsel Pfeiffer Vacuum empfiehlt bei starken Verschmutzungen mit Prozessrückständen das Inne- re der Vakuumpumpe durch mehrere Betriebsmittelwechsel zu reinigen. Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Betriebsmittel ●...
  • Page 40: Betriebsmittelfilter Wechseln

    Wartung Benötigtes Hilfsmittel ● Auffanggefäß (> 7 l) Betriebsmittel für die Reinigung wechseln 1. Betreiben Sie die Vakuumpumpe mit geöffnetem Gasballast bis zur Erwärmung. 2. Führen Sie einen Betriebsmittelwechsel durch. 3. Kontrollieren Sie die Verschmutzung und wiederholen Sie ggf. den Betriebsmittelwechsel. 4.
  • Page 41: Abluftfilter Im Betriebsmittelabscheider Wechseln

    ► Beachten Sie die Anwendungsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen. ► Bringen Sie Tabakwaren nicht mit dem Betriebsmittel in Berührung. Abluftfilter jährlich wechseln Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Abluftfilter im Betriebsmittelabscheider, abhängig vom Ar- beitsprozess und den dabei anfallenden Verunreinigungen, einmal jährlich zu ersetzen. Anzeichen für eine Sättigung der Abluftfilter: ●...
  • Page 42: Abluftfilter Montieren

    Wartung Abb. 17: Abluftfilter demontieren 1 Betriebsmittelabscheider Flachdichtung 2 Auspuffleitung Abscheiderdeckel 3 Abluftfilter Sechskantschraube (8×) 4 Filterfeder O-Ring am Abluftfilter Vorgehen 1. Demontieren Sie die Auspuffleitung. 2. Demontieren Sie den Abscheiderdeckel. – Achten Sie auf die Flachdichtung. 3. Lösen Sie die Schraube und entspannen Sie die Filterfeder. –...
  • Page 43: Gasballastfilter Reinigen

    6. Demontieren Sie eine verstopfte Gasballastleitung. 7. Blasen Sie die Gasballastleitung mit Druckluft aus. 7.6 Betriebsmittelrückführung reinigen Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Reinigung der Betriebsmittelrückführungsleitung und des Schwimmerven- tils, um die Funktion der Betriebsmittelrückführung sicherzustellen: ● bei jedem Betriebsmittelwechsel ● bei jedem Abluftfilterwechsel...
  • Page 44: Abb. 19: Betriebsmittelrückführung Mit Schwimmerventil

    Wartung Dadurch erreicht die Vakuumpumpe den spezifizierten Enddruck, und es tritt kein Betriebsmittel am Auspuffflansch aus. Voraussetzungen ● Vakuumpumpe ausgeschaltet ● Vakuumpumpe auf Atmosphärendruck geflutet ● Vakuumpumpe abgekühlt ● Betriebsmittel abgelassen ● Abluftfilter im Betriebsmittelabscheider gewechselt Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Betriebsmittel der Vakuumpumpe ●...
  • Page 45: Saugsieb Reinigen

    Wartung Schwimmerventil und Betriebsmittelrückführungsleitung reinigen 1. Reinigen Sie das Schwimmerventil. 2. Reinigen Sie die Betriebsmittelrückführungsleitung mit Druckluft. Schwimmerventil montieren 1. Prüfen Sie die Funktion des Schwimmerventils. – Stellen Sie sicher, dass sich der Schwimmer durch sein Eigengewicht leicht bewegen lässt. –...
  • Page 46 Wartung Teile reinigen und auf Verschleiß untersuchen 1. Reinigen Sie alle Teile. 2. Untersuchen Sie alle Teile auf Verschleiß. Saugsieb montieren 1. Montieren Sie die Teile des Rückschlagventils. 2. Setzen Sie das Saugsieb in den Ansaugkanal ein. 3. Bringen Sie den Vakuumanschluss an. 4.
  • Page 47: Außerbetriebnahme

    9. Packen Sie die Vakuumpumpe zusammen mit einem Trockenmittel in einen Kunststoffbeutel und schweißen Sie die Vakuumpumpe luftdicht ein in Räumen mit feuchter oder aggressiver Atmo- sphäre. 10. Bei längerer Lagerdauer (> 2 Jahre), empfiehlt Pfeiffer Vacuum einen erneuten Betriebsmittel- wechsel vor der Wiederinbetriebnahme. 8.2 Wiederinbetriebnahme HINWEIS Schäden an der Vakuumpumpe durch Überalterung des Betriebsmittels...
  • Page 48: Recycling Und Entsorgung

    Schutz von Umwelt und Personen betreffenden Vorschriften er- folgen, um die Verschwendung von Naturressourcen zu reduzieren und Verschmutzungen zu verhindern. 9.1 Allgemeine Entsorgungshinweise Pfeiffer Vacuum Produkte enthalten Werkstoffe, die Sie recyclen müssen. ► Entsorgen Sie unsere Produkte nach Beschaffenheit als – Eisen – Aluminium –...
  • Page 49: Störungen

    Störungen 10 Störungen VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile Nach Netzausfall oder nach Stillstand infolge Überhitzung, läuft der Motor selbstständig an. Es be- steht Verletzungsgefahr für Finger und Hände, wenn Sie in den Einflussbereich rotierender Teile ge- raten. ► Trennen Sie den Motor sicher vom Netz. ►...
  • Page 50 Störungen Problem Mögliche Ursachen Behebung Vakuumpumpe erreicht ● Messergebnis ver- ● Überprüfen Sie das Messgerät. nicht den spezifizierten fälscht ● Prüfen Sie den Enddruck ohne ange- Enddruck schlossene Anlage. ● Vakuumpumpe oder ● Reinigen Sie die Vakuumpumpe. angeschlossenes Zube- ● Überprüfen Sie die Komponenten auf hör verschmutzt Verschmutzung.
  • Page 51: Servicelösungen Von Pfeiffer Vacuum

    Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produkts von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
  • Page 52 6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
  • Page 53: Ersatzteile

    Ersatzteile 12 Ersatzteile 12.1 Betriebsmittel – Wartung Level 1 Betriebsmittelsorte und -menge müssen Sie jeweils unter Berücksichtigung der Angaben auf dem Ty- penschild auswählen. Bennennung Bestellnummer P3, Mineralöl, 1 l PK 001 106 -T P3, Mineralöl, 5 l PK 001 107 -T P3, Mineralöl, 20 l PK 001 108 -T D2, Diesteröl, 1 l...
  • Page 54 Ersatzteile Ersatzteilpaket Pumpentyp Bestell-Nr. Dichtungssatz Hena 61 PK E60 021 -T Hena 101 Wartungssatz Hena 61 PK E61 021 -T Hena 101 Revisionssatz Hena 61 PK E62 022 -T ohne Schieber Hena 101 PK E62 023 -T Schiebersatz Hena 61...
  • Page 55: Zubehör

    Zubehör 13 Zubehör Beachten Sie das Zubehörportfolio für Drehschieberpumpen auf unserer Homepage. 13.1 Zubehörinformationen Kondensatabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Flüssigkeiten aus der Ansaugleitung und von Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung Staubabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Partikeln aus dem Prozess Aktivkohlefilter Schützt die Vakuumpumpe und das Betriebsmittel vor gasförmigen Schadstoffen bei saugseitiger Mon- tage und senkt die Konzentration schädlicher Abgasprodukte bei auspuffseitiger Montage Sorptionsfalle Verhindert die Rückströmung von Kohlenwasserstoffen beim Einsatz von mineralischem Betriebsmittel...
  • Page 56 Zubehör Bennennung Bestellnummer Gasballastventil manuell PK 100 150 Gasballastventil mit Magnetventil, 24 V DC PK 100 143 -U Gasballastventil mit Magnetventil, 24 V DC PK 100 144 -U Tab. 13: Zubehör für Hena 61 | Hena 101 56/124...
  • Page 57: Technische Daten Und Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen 14 Technische Daten und Abmessungen 14.1 Allgemeines Grundlagen für die technischen Daten von Pfeiffer Vacuum Drehschieberpumpen: ● Vorgaben nach PNEUROP Komitee PN5 ● DIN ISO 21360-1: 2016: "Vakuumtechnik - Standardmethoden zur Messung der Leistungsdaten von Vakuumpumpen - Teil 1: Grundlegende Beschreibungen"...
  • Page 58 -25 – 55 °C Schutzart IP55 IP55 IP55 IP55 Gewicht 64,5 kg 64,5 kg 64,5 kg 64,5 kg Tab. 16: Technische Daten Hena 61 Typenbezeichnung Hena 101 Hena 101 Hena 101 Hena 101 Anschluss: Atmosphärenseite Innengewinde Innengewinde Innengewinde Innengewinde G 1¼"...
  • Page 59: Abmessungen

    Technische Daten Hena 101 14.3 Abmessungen ± 2 DIN ISO 228-1 ± 1 DIN ISO 228-1 G 1 1/4 G 1 1/4 ± 2 ± 2 3x Ø 30 / M8 ± 2 Abb. 21: Abmessungen Hena 61 Maße in mm 59/124...
  • Page 60 Technische Daten und Abmessungen ± 2 DIN ISO 228-1 ± 1 DIN ISO 228-1 G 1 1/4 G 1 1/4 ± 2 ± 2 3x Ø 30 / M8 ± 2 Abb. 22: Abmessungen Hena 101 Maße in mm 60/124...
  • Page 61: Konformitätserklärung

    EN ISO 13849-1: 2016 EN ISO 2151: 2008 EN IEC 63000: 2018 Autorisierter Repräsentant im Vereinigten Königreich und der bevollmächtigte Vertreter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, Interchange Park, MK169PS Newport Pagnell Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43...
  • Page 62: Eg Konformitätserklärung

    DIN EN ISO 13849-1: 2016 DIN EN ISO 2151: 2009 DIN EN IEC 63000: 2019 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Dr. Adri- an Wirth, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar...
  • Page 63 Table of contents Table of contents About this manual Validity 1.1.1 Applicable documents 1.1.2 Variants Target group Conventions 1.3.1 Instructions in the text 1.3.2 Pictographs 1.3.3 Stickers on the product 1.3.4 Abbreviations Trademark proof Safety General safety information Safety instructions Safety precautions Limits of use of the product Proper use...
  • Page 64 Recycling and disposal General disposal information Dispose of rotary vane pump Malfunctions Service solutions by Pfeiffer Vacuum Spare parts 12.1 Operating fluids – Maintenance level 1 12.2 Maintenance kit – maintenance level 1 12.3 Overhaul kit – maintenance level 3 12.4 Set of seals...
  • Page 65 Limits of use of the product Tbl. 4: Features of the rotary vane pumps Tbl. 5: Motor protection switch setting values for Hena 61 global motor Tbl. 6: Motor protection switch setting values for Hena 61 Asian motor Tbl. 7: Motor protection switch setting values for Hena 101 global motor Tbl.
  • Page 66 Fig. 17: Dismantling the exhaust filters Fig. 18: Cleaning the gas ballast filter Fig. 19: Operating fluid return with float valve Fig. 20: Dismantling / assembling the intake strainer Fig. 21: Dimensions Hena 61 Fig. 22: Dimensions Hena 101 66/124...
  • Page 67: About This Manual

    Keep the manual for future consultation. 1.1 Validity This operating instructions is a customer document of Pfeiffer Vacuum. The operating instructions de- scribe the functions of the named product and provide the most important information for the safe use of the device. The description is written in accordance with the valid directives. The information in this op- erating instructions refers to the product's current development status.
  • Page 68: Pictographs

    2020 D-35614 Asslar Rating plate of the rotary vane vacuum pump Made in Germany Vacuum Pump = DEM119400160 Hena 61 Motor rating plate (not shown) = 63 m = 1 hPa (mbar) = 1500 – 1800 min = 65 kg...
  • Page 69: Abbreviations

    About this manual 1.3.4 Abbreviations Abbreviation Meaning in this document Operating instructions N.N. Mean sea level Earthed conductor (protective earth) Width across flats RSSR Radial shaft seal ring Tbl. 2: Abbreviations used in this document 1.4 Trademark proof ● Loctite ® is a trademark of HENKEL IP & HOLDING GMBH. 69/124...
  • Page 70: Safety

    Safety 2 Safety 2.1 General safety information The following 4 risk levels and 1 information level are taken into account in this document. DANGER Immediately pending danger Indicates an immediately pending danger that will result in death or serious injury if not observed. ►...
  • Page 71 Safety Risks during installation DANGER Danger to life from electric shock Touching exposed and voltage-bearing elements causes an electric shock. Improper connection of the mains supply leads to the risk of touchable live housing parts. There is a risk to life. ►...
  • Page 72 Safety WARNING Tilting danger! Serious injury due to tilting of the product There is a danger of the vacuum pump not attached tipping over due to changes in the center of gravity or incorrect loading. Serious injuries due to trapping or crushing of limbs, e.g. feet, are the re- sult.
  • Page 73 Safety WARNING Health hazard and risk of environmental damage from toxic contaminated operating fluid Toxic process media can cause operating fluid contamination. When changing the operating fluid, there is a health hazard due to contact with poisonous substances. Illegal disposal of toxic substan- ces causes environmental damage.
  • Page 74: Safety Precautions

    Safety CAUTION Danger of injury from moving parts After a power failure or a standstill as a result of overheating, the motor restarts automatically. There is a risk of injury to fingers and hands if they enter the operating range of rotating parts. ►...
  • Page 75: Limits Of Use Of The Product

    (YLC 250 B, A113) as operating fluid. ► Adhere to the installation, commissioning, operating, and maintenance instructions. ► Do not use any accessory parts other than those recommended by Pfeiffer Vacuum. 2.6 Foreseeable improper use Improper use of the product invalidates all warranty and liability claims. Any use that is counter to the purpose of the product, whether intentional or unintentional, is regarded as improper use;...
  • Page 76: Personnel Qualification

    ● Use of accessories or spare parts not listed in these operating instructions ● Use of operating fluids other than those specified by Pfeiffer Vacuum ● Use of D2 or mineral oil as operating fluid with an oxygen concentration level of > 21 %. Mineral oils are combustible and ignite at high temperatures and when they come into contact with pure oxygen.
  • Page 77: Product Description

    Product description 3 Product description 3.1 Function The rotary vane pumps of the HenaLine are single-stage, oil-sealed rotary positive displacement pumps with air cooling and circulatory lubrication. A non-return valve in the vacuum connection closes the in- take line automatically when the rotary vane pump is switched off and prevents an operating fluid return flow.
  • Page 78: Operating Fluid

    Product description Fig. 3: Structure of the rotary vane pump 1 Motor Filler screw for operating fluid 2 Motor terminal box Sight glass 3 Crane lug Drain screw 4 Gas ballast filter Rubber-metal bumper 5 Vacuum connection Operating fluid separator 6 Exhaust connection Operating fluid filter 7 Axial fan with oil/air heat exchanger...
  • Page 79: Identifying The Product

    Product description 3.2 Identifying the product ► To ensure clear identification of the product when communicating with Pfeiffer Vacuum, always keep all of the information on the rating plate to hand. ► Observe the motor-specific data on the motor rating plate attached separately.
  • Page 80: Transportation And Storage

    ► Always transport the vacuum pump horizontally or without operating fluid filling. ► Fill in the operating fluid only at the final installation location. Preparations for transport Pfeiffer Vacuum recommends keeping the transport packaging and original protective cov- Safe transport of the product 1. Observe the weight specified on the packaging.
  • Page 81: Storing The Vacuum Pump

    6. Use another belt to lift the vacuum pump without motor and if accessories are mounted. 4.2 Storing the vacuum pump Storage Pfeiffer Vacuum recommends storing the products in their original transport packaging. Procedure 1. Seal the vacuum and exhaust connection.
  • Page 82: Installation

    ─ Access for trained individuals only: no touch protection required ─ Unrestricted access for untrained individuals: Touch protection required ● Pfeiffer Vacuum supports you in implementing the touch protection. 1. Place the vacuum pump on a flat, horizontal surface. 2. Observe the permissible angle of inclination.
  • Page 83: Connecting The Vacuum Side

    NOTICE Property damage from contaminated gases Pumping gases that contain contamination damages the vacuum pump. ► Use suitable filters or separators from the Pfeiffer Vacuum range of accessories, to protect the vacuum pump. Installation and operation of accessories Pfeiffer Vacuum offers a series of special, compatible accessories for its rotary vane pumps.
  • Page 84: Filling Up Operating Fluid

    ► Please refer to rating plate of the vacuum pump for type and quantity of intended operating fluid. – Only the operating fluid used during initial installation is permissible. – D2 is permitted as a replacement for D1. ► Contact Pfeiffer Vacuum if you want to use another type of operating fluid. Required consumables ● Operating fluid Required tool ●...
  • Page 85: Establishing Mains Connection

    Installation Fig. 6: Filling up operating fluid 1 Filler screw O-ring 2 Sight glass Filling up operating fluid 1. Unscrew the filler screw. 2. Fill the operating fluid according to the sight glass. – The correct fill level is between the MIN/MAX markings or within the ring mark on the sight glass.
  • Page 86: Connect Three Phase Motor With 6-Pin Terminal Board

    ► Route the mains connection in accordance with locally applicable provisions. ► Always provide a suitable mains fuse to protect the motor and supply cable in the event of a fault. – Pfeiffer Vacuum recommends the circuit breaker type "K" with slow tripping characteristic. NOTICE Property damage from high starting torque The specific load behavior of the vacuum pump requires direct on-line starting at full motor power.
  • Page 87: Checking The Direction Of Rotation

    Installation Fig. 9: Terminal board for low voltage The parallel-switched winding strands are arranged in a star layout. The mains current is distributed to two coils in each case. Connect the three phase motor with double star circuit ► Connect the three phase motor according to the connection diagram. Fig.
  • Page 88: Frequency Converter For Vacuum Pumps With Three-Phase Motor

    60 Hz. Start-up is ramped (maximum run-up time: 30 s). Shutdown can take place immediately. 5.5.6 Connecting the PTC thermistor tripping unit Tripping units store the shut-down Pfeiffer Vacuum recommends connecting motors with PTC in the stator winding to a PTC resistor tripping device for protection against overload. 88/124...
  • Page 89: Fig. 11: Connection Example With Ptc Thermistor Tripping Unit

    Installation F1 - F3 AC 220 ... 240 V T1...T3 Fig. 11: Connection example with PTC thermistor tripping unit Control voltage T1 – T3 PTC resistor sensor OFF button Tripping indicator ON button Motor, 3-phase RESET button For devices with two relay outputs only Contactor For MSR type (model) only F1 –...
  • Page 90: Operation

    Operation 6 Operation 6.1 Commissioning vacuum pump WARNING Danger of poisoning due to toxic process media escaping from the exhaust pipe During operation with no exhaust line, the vacuum pump allows exhaust gases and vapors to escape freely into the air. There is a risk of injury and fatality due to poisoning in processes with toxic process media.
  • Page 91: Operating The Rotary Vane Pump With Gas Ballast

    Operation CAUTION Danger of burns on hot surfaces Depending on the operating and ambient conditions, the surface temperature of the vacuum pump can increase to above 70 °C. ► Provide suitable touch protection. NOTICE Risk of damage to the drive from increased motor current consumption At an intake pressure of approximately 300 hPa and under unfavorable operating conditions (such as for example exhaust side counterpressure), the power input exceeds the rated current.
  • Page 92: Operating The Rotary Vane Pump With Manual Gas Ballast Valve

    Operation Fig. 12: Operating the vacuum pump with gas ballast system 1 Gas ballast filter 6.4 Operating the rotary vane pump with manual gas ballast valve No intermediate settings possible An intermediate setting between open/closed is not possible. “I” “0” Fig. 13: Operating the rotary vane pump with manual gas ballast valve 1 Ball valve Gas ballast filter...
  • Page 93: Refilling Operating Fluid

    Operation 6.5 Refilling operating fluid Prerequisite ● Fill level low ● Vacuum pump switched off Required tools ● Ring spanner, WAF 32 Required consumables ● Operating fluid Required aids ● Funnel (optional) Fig. 14: Refilling operating fluid 1 Filler screw O-ring 2 Sight glass Procedure 1.
  • Page 94 Operation Rotary vane vacuum pumps of the HenaLine have an integrated non-return valve on the suction side. The non-return valve closes automatically when the vacuum pump is switched off, preventing the return flow of gas and processing materials into the intake line. Procedure 1.
  • Page 95: Maintenance

    ► Provide suitable touch protection. NOTICE Danger of property damage from improper maintenance Unprofessional work on the vacuum pump will lead to damage for which Pfeiffer Vacuum accepts no liability. ► We recommend taking advantage of our service training offering.
  • Page 96: Checklist For Inspection And Maintenance

    Level 1 and Maintenance Level 3 (revision). If the required intervals listed below are exceeded, or if maintenance work is carried out improperly, no warranty or liability claims are accepted on the part of Pfeiffer Vacuum. This also applies wherever parts other than original spare parts are used.
  • Page 97: Changing Operating Fluid

    Should process conditions change, you can convert to a different operating fluid type. Safety data sheets You can obtain the safety data sheets for operating fluids from Pfeiffer Vacuum on request, or from the Pfeiffer Vacuum Download Center.
  • Page 98: Changing The Operating Fluid

    ► Use a suitable collection receptacle. Cleaning by changing the operating fluid Pfeiffer Vacuum recommends, in cases of heavy contamination with process residues, cleaning the inside of the vacuum pump with several operating fluid changes. Notes on changing the operating fluid ●...
  • Page 99: Rinsing And Cleaning The Rotary Vane Vacuum Pump

    7.3.3 Rinsing and cleaning the rotary vane vacuum pump Cleaning by changing the operating fluid Pfeiffer Vacuum recommends, in cases of heavy contamination with process residues, cleaning the inside of the vacuum pump with several operating fluid changes. Required consumable material ●...
  • Page 100: Changing The Operating Fluid Filter

    Maintenance Required aids ● Collection receptacle (> 7 l) Change operating fluid for cleaning 1. Operate the vacuum pump with the gas ballast open, until it is warm. 2. Perform an operating fluid change. 3. Check the pollution level and repeat the changing of the operating fluid if necessary. 4.
  • Page 101: Abb. 22: Abmessungen Hena

    ► Do not allow tobacco products to come into contact with the operating fluid. Change the exhaust filter annually Pfeiffer Vacuum recommends replacing the exhaust filter in the operating fluid separator annually, depending on the work process and the contamination incurred during the proc- ess.
  • Page 102: Mounting The Exhaust Filters

    Maintenance Fig. 17: Dismantling the exhaust filters 1 Operating fluid separator Flat seal 2 Exhaust line Separator cover plate 3 Exhaust filter Hexagon head set screw (8×) 4 Filter spring O-ring on exhaust filter Procedure 1. Remove the exhaust line. 2.
  • Page 103: Cleaning The Gas Ballast Filter

    7. Blow out the gas ballast line using compressed air. 7.6 Cleaning the operating fluid return line In order to guarantee correct functioning of the operating fluid return, Pfeiffer Vacuum recommends cleaning the operating fluid return line and the float valve: ●...
  • Page 104: Fig. 19: Operating Fluid Return With Float Valve

    Maintenance This allows the vacuum pump to reach the final pressure and no operating fluid escapes at the exhaust flange. Prerequisites ● Vacuum pump switched off ● Vacuum pump vented to atmospheric pressure ● Vacuum pump cooled ● Operating fluid drained ●...
  • Page 105: Clean The Intake Strainer

    Maintenance Clean the float valve and operating fluid return line 1. Clean the float valve. 2. Clean operating fluid return line with compressed air. Mounting the float valve 1. Check the function of the float valve. – Make sure that the float moves easily by its own weight. –...
  • Page 106 Maintenance Clean all parts and examine for wear 1. Clean all parts. 2. Examine all parts for wear. Mounting the intake strainer 1. Mount the parts of the non-return valve. 2. Insert the intake strainer into the intake duct. 3. Fit the vacuum connection. 4.
  • Page 107: Decommissioning

    9. Pack the vacuum pump together with a drying agent in a plastic bag, and seal the vacuum pump airtight if it is to be stored in rooms with damp or aggressive atmospheres. 10. For longer storage periods (> 2 years), Pfeiffer Vacuum recommends changing the operating fluid again prior to recommissioning.
  • Page 108: Recycling And Disposal

    – Fluoroelastomers (FKM) – Potentially contaminated components that come into contact with media 9.2 Dispose of rotary vane pump Pfeiffer Vacuum rotary vane pumps contain materials that you must recycle. 1. Fully drain the lubricant. 2. Dismantle the motor. 3. Decontaminate the components that come into contact with process gases.
  • Page 109: Malfunctions

    ► Wear personal protective equipment if necessary. NOTICE Danger of property damage from improper maintenance Unprofessional work on the vacuum pump will lead to damage for which Pfeiffer Vacuum accepts no liability. ► When ordering spare parts, specify the information on the nameplate.
  • Page 110: Tbl. 10: Troubleshooting For Rotary Vane Pumps

    ● Top up the operating fluid. ● Leak in system ● Locate and eliminate the leak. ● Vacuum pump is dam- ● Contact Pfeiffer Vacuum Service. aged Pumping speed of vacuum ● The intake line is not ● Make sure that connections are...
  • Page 111: Service Solutions By Pfeiffer Vacuum

    We are always focused on perfecting our core competence – servicing of vacuum components. Once you have purchased a product from Pfeiffer Vacuum, our service is far from over. This is often exactly where service begins. Obviously, in proven Pfeiffer Vacuum quality.
  • Page 112 Service solutions by Pfeiffer Vacuum 5. Prepare the product for transport in accordance with the provisions in the contamination declaration. a) Neutralize the product with nitrogen or dry air. b) Seal all openings with blind flanges, so that they are airtight.
  • Page 113: Spare Parts

    Spare parts 12 Spare parts 12.1 Operating fluids – Maintenance level 1 Select the respective operating fluid type and quantity under consideration of the details on the rating plate. Description Order number P3, mineral oil, 1 l PK 001 106 -T P3, mineral oil, 5 l PK 001 107 -T P3, mineral oil, 20 l PK 001 108 -T...
  • Page 114: Tbl. 12: Spare Parts Packages

    Spare parts Spare parts package Pump type Order number Set of seals Hena 61 PK E60 021 -T Hena 101 Maintenance kit Hena 61 PK E61 021 -T Hena 101 Overhaul kit Hena 61 PK E62 022 -T without vane...
  • Page 115: Accessories

    Accessories 13 Accessories View the range of accessories for rotary vane pumps on our website. 13.1 Accessory information Condensate separator Protects the vacuum pump against fluids from the intake line and from the condensate return from the exhaust line Dust separators Protects the vacuum pump from particles out of the process Activated carbon filter Protects the vacuum pump and the operating fluid against gaseous contaminants with assembly on the intake side and lowers the concentration of damaging exhaust products with assembly on the exhaust...
  • Page 116: Tbl. 13: Accessories For Hena 61 | Hena

    Accessories Description Ordner number Gas ballast valve with solenoid valve PK 100 143 -U Gas ballast valve with solenoid valve PK 100 144 -U Tbl. 13: Accessories for Hena 61 | Hena 101 116/124...
  • Page 117: Technical Data And Dimensions

    Technical data and dimensions 14 Technical data and dimensions 14.1 General Basis for the technical data of Pfeiffer Vacuum rotary vane pumps: ● Specifications according to PNEUROP committee PN5 ● ISO 21360-1: 2016: “Vacuum technology - Standard methods for measuring vacuum-pump per- formance - Part 1: General description”...
  • Page 118 IP55 IP55 IP55 IP55 Weight 64.5 kg 64.5 kg 64.5 kg 64.5 kg Tbl. 16: Technical data Hena 61 Type designation Hena 101 Hena 101 Hena 101 Hena 101 Connection: Atmospheric side Female thread Female thread Female thread Female thread G 1¼"...
  • Page 119: Dimensions

    Technical data Hena 101 14.3 Dimensions ± 2 DIN ISO 228-1 ± 1 DIN ISO 228-1 G 1 1/4 G 1 1/4 ± 2 ± 2 3x Ø 30 / M8 ± 2 Fig. 21: Dimensions Hena 61 Dimensions in mm 119/124...
  • Page 120: Fig. 22: Dimensions Hena

    Technical data and dimensions ± 2 DIN ISO 228-1 ± 1 DIN ISO 228-1 G 1 1/4 G 1 1/4 ± 2 ± 2 3x Ø 30 / M8 ± 2 Fig. 22: Dimensions Hena 101 Dimensions in mm 120/124...
  • Page 121: Declaration Of Conformity

    EN ISO 2151: 2008 EN IEC 63000: 2018 The manufacturer's authorized representative in the United Kingdom and the authorized agent for compiling the technical documentation is Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, In- terchange Park, MK169PS Newport Pagnell. Signature: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43...
  • Page 122: Ec Declaration Of Conformity

    DIN EN ISO 13849-1: 2016 DIN EN ISO 2151: 2009 DIN EN IEC 63000: 2019 The authorized representative for the compilation of technical documents is Dr. Adrian Wirth, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Asslar, Germany. Signature: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43...
  • Page 123 123/124...

This manual is also suitable for:

Hena 101

Table of Contents