Anfahrschwierigkeiten - Riello MG569-BWZG Installation, Use And Maintenance Instructions

Control box
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.1

Anfahrschwierigkeiten

Störungen
Der Brenner fährt bei Schließen
des
Wärmeabrufthermostats
nicht an.
Der Brenner führt Vorbelüftung
und Zündung normal aus und
nimmt eine Störabschaltung
nach der Sicherheitszeit vor.
Anfahren des Brenners mit ver-
späteter Zündung.
Der Brenner schaltet nicht in
die 2. Stufe.
Nach der Vorspülphase erfolgt
die Störabschaltung des Bren-
ners, da die Flamme nicht zün-
det.
Die
Störabschaltung
erfolgt
während der Vorbelüftung.
Der Brenner wiederholt immer
wieder den Anfahrzyklus ohne
dass eine Störabschaltung er-
folgt.
Störungen - Ursachen - Abhilfen
Mögliche Ursache
Mangelnde Stromversorgung.
Kein Gas.
Der Gasdruckwächter schließt nicht den Kontakt. Gasdruckschalter einstellen.
Die Verbindungen des Steuergerätes sind
nicht richtig eingesteckt.
Der Luftdruckwächter ist auf Betriebsstellung
umgeschaltet.
Phase- und Nulleiter-Anschlüsse sind vertauscht. Umpolen.
Die Erdung ist unwirksam oder fehlt oder fehlt völlig. Erdleitung Instand setzen.
Der Ionisationsfühler ist geerdet oder nicht in
die Flamme getaucht, oder sein Anschluss an
das Steuergerät ist unterbrochen oder hat ei-
nen Isolationsfehler in der Erdung.
Zündelektrode ist nicht in der richtigen Positi-
on.
Der Luftdurchsatz ist zu hoch.
Ventilbremse ist nicht genug geöffnet und Ga-
saustritt ist nicht ausreichend.
Der Luftklappenstellmotor ist blockiert.
Das Gasventil 2. Stufe wird nicht erregt.
Magnetventile lassen zu wenig Gas austreten. Druck in der Leitung überprüfen und/oder das Ma-
Die Elektromagnetventile sind defekt.
Zündlichtbogen bleibt aus oder ist unregelmä-
ßig.
Luft in der Leitung.
Der Luftdruckwächter schaltet den Kontakt
nicht um.
Flamme entsteht.
Der Gasdruck in der Leitung ist dem am Druc-
kwächter eingestellten Wert sehr nahe.
Der plötzliche Druckabfall beim Öffnen des
Ventils bewirkt die Öffnung des Druckwäch-
ters. Dadurch schließt sich das Ventil sofort
wieder, und der Motor stellt sich ab.
Daraufhin erhöht sich der Druck wieder, der
Druckwächter schließt sich wieder und der An-
fahrzyklus beginnt nochmals, und so weiter.
Abhilfe
Das Anliegen von Spannung an den Klemmen L1
– N des 7-poligen Steckers prüfen.
Prüfen Sie den Zustand der Sicherungen.
Prüfen, ob das Sicherheitsthermostat (TS) nicht
gesperrt ist.
Öffnung des Schieberventils prüfen.
Prüfen, dass die Ventile in geöffnete Position ge-
schaltet sind und dass es keine Kurzschlüsse gibt.
Alle Steckdosen kontrollieren und ordentlich an-
schließen.
Druckwächter ersetzen.
Prüfen, ob die Position korrekt ist und sie eventuell
entsprechend den Hinweisen in diesem Handbuch
anpassen.
Stromanschluss wiederherstellen.
Defekten Anschluss austauschen.
Position entsprechend den Hinweisen in diesem
Handbuch korrekt einstellen.
Stellen Sie den Luftdurchsatz entsprechend den
Anweisungen in diesem Handbuch ein.
Korrekt einstellen.
Seine richtige Funktionsfähigkeit prüfen.
Den richtigen elektrischen Anschluss prüfen.
Ventil defekt: austauschen.
Die richtige Funktionsfähigkeit des Luftklappen-
stellmotors prüfen.
gnetventil gemäß den Hinweisen in diesem Hand-
buch einstellen.
Magnetventile ersetzen.
Korrekte Einschaltung der Verbinder überprüfen.
Die genaue Position der Zündelektrode mit Hilfe
der Angaben dieses Handbuches prüfen.
Gaszuleitung vollständig entlüften.
Druckwächter ist defekt; austauschen.
Der Luftdruck ist zu gering (Flammkopf nicht rich-
tig eingestellt).
Defekte Ventile: austauschen.
Eingestellten Druck des Druckwächters verrin-
gern.
21
D
Tab. I
20142714

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20137660

Table of Contents