Kärcher K 2.399 Manual page 7

Hide thumbs Also See for K 2.399:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Wasserversorgung
Gemäß gültiger Vorschriften darf das
Gerät nie ohne Systemtrenner am
Trinkwassernetz betrieben werden. Es
ist ein geeigneter Systemtrenner der
Fa. KÄRCHER oder alternativ ein Systemtrenner
gemäß EN 12729 Typ BA zu verwenden. Was-
ser, das durch einen Systemtrenner geflossen
ist, wird als nicht trinkbar eingestuft.
Vorsicht
Systemtrenner immer an der Wasserversor-
gung, niemals direkt am Gerät anschließen!
Hinweis: Verunreinigungen im Wasser können
die Hochdruckpumpe und das Zubehör beschä-
digen. Zum Schutz wird die Verwendung des
KÄRCHER-Wasserfilters (Sonderzubehör, Be-
stellnr. 4.730-059) empfohlen.
Wasserversorgung aus Wasserleitung
Vorschriften des Wasserversorgungsunterneh-
mens beachten.
Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische
Daten.
Einen gewebeverstärkten Wasserschlauch
(nicht im Lieferumfang) mit einer handelsüb-
lichen Kupplung verwenden. (Durchmesser
mindestens 1/2 Zoll bzw. 13 mm; Länge min-
destens 7,5 m).
Abbildung
Mitgeliefertes Kupplungsteil am Wasseran-
schluss des Gerätes anschrauben.
Wasserschlauch auf Kupplungsteil des Ge-
rätes stecken, und an die Wasserversorgung
anschließen.
Inbetriebnahme
Vorsicht
Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Be-
schädigungen an der Hochdruckpumpe. Baut
das Gerät innerhalb von 2 Minuten keinen Druck
auf, Gerät abschalten und gemäß Hinweisen im
Kapitel „Hilfe bei Störungen" verfahren.
Abbildung
Hochdruckschlauch mit dem Hochdruckan-
schluss des Gerätes verbinden.
Abbildung
Strahlrohr in Handspritzpistole einstecken
und durch 90° Drehung fixieren.
Wasserhahn vollständig öffnen.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Gerät einschalten „I/ON".
Gefahr
Durch den austretenden Wasserstrahl an der
Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoßkraft auf die
Handspritzpistole. Für sicheren Stand sorgen,
Handspritzpistole und Strahlrohr gut festhalten.
Abbildung
Hebel der Handspritzpistole entsperren.
Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.
Hinweis: Wird der Hebel wieder losgelassen,
schaltet das Gerät wieder ab. Der Hochdruck im
System bleibt erhalten.
Strahlrohr mit Hochdruckdüse
Für normale Reinigungsaufgaben.
Nicht zum Arbeiten mit Reinigungsmittel geeignet.
Strahlrohr mit Dreckfräser
Für hartnäckige Verschmutzungen.
Nicht zum Arbeiten mit Reinigungsmittel geeignet.
Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power)
Für die gängigsten Reinigungsaufgaben. Der Ar-
beitsdruck ist stufenlos zwischen „Min" und
„Max" regelbar. In Stellung „Mix" kann Reini-
gungsmittel zudosiert werden.
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
Abbildung
Strahlrohr auf die gewünschte Stellung dre-
hen.
Waschbürste
Zum Arbeiten mit Reinigungsmittel geeignet.
Rotierende Waschbürste
Zum Arbeiten mit Reinigungsmittel geeignet.
Die rotierende Waschbürste ist besonders für die
Autoreinigung geeignet.
Vorsicht
Waschbürste muß beim Arbeiten frei von
Schmutz- oder sonstigen Partikeln sein , Gefahr
von Lackschäden.
Arbeiten mit Reinigungsmittel
Verwenden Sie zur jeweiligen Reinigungsaufga-
be ausschließlich KÄRCHER Reinigungs- und
Pflegemittel, da diese speziell für die Verwendung
mit Ihrem Gerät entwickelt wurden. Die Verwen-
dung von anderen Reinigungs- und Pflegemitteln
kann zu schnellerem Verschleiß und dem Erlö-
schen der Garantieansprüche führen. Bitte infor-
mieren Sie sich im Fachhandel oder fordern Sie
direkt bei KÄRCHER Informationen an.
Strahlrohr von der Handspritzpistole tren-
nen. Nur mit der Handspritzpistole arbeiten.
Hinweis: Dadurch wird bei Betrieb die Reini-
gungsmittellösung dem Wasserstrahl zuge-
mischt.
- 7
DE
Betrieb
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

K 2.300

Table of Contents