Betrieb - EINHELL ROYAL MSB 34 Operating Instructions Manual

Petrol power scythe
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Anleitung MSB 34_SPK1:Anleitung BHS 26_D
D
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch,
das mehr als 90 Tage lang aufbewahrt wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl mit einem
empfohlenen Mischverhältnis von 100:1. Verursacht
ungenügende Schmierung einen Motorenschaden
entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-
Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den
Behälter gut durch.
6.3 Treibstoff-Misch-Tabelle:
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin
2-Takt-Öl
1 Liter
25 ml
5 Liter
125 ml

7. Betrieb

Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich
sein können.
7.1 Kalten Motor starten
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff und ÖL.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Choke-Hebel (Abb. A/Pos. 10) auf „
" stellen.
3. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. A/Pos. 16) 10x
drücken.
4. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. A/Pos.6) auf „I" schalten
5. Gashebel feststellen. Hierzu Gashebelsperre
(Abb. A/Pos 7)und anschließend Gashebel (Abb.
A/Pos. 8) betätigen und durch gleichzeitiges
Drücken des Feststellknopfes (Abb. A/Pos. 9)
den Gashebel feststellen.
6. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine
(Abb. A/Pos. 11) bis zum ersten Widerstand
herausziehen. Jetzt die Starterleine 4x rasch
anziehen. Das Gerät sollte starten.
Achtung: Die Starterleine nicht
zurückschleudern lassen. Dies kann zu
Beschädigungen führen.
7. Ist der Motor gestartet, den Choke-Hebel sofort
auf „
" stellen und das Gerät ca. 10sek.
warmlaufen lassen.
12
07.12.2006
8:59 Uhr
All manuals and user guides at all-guides.com
Achtung: Durch den festgestellten Gashebel
beginnt das Schneidwerkzeug bei startendem
Motor zu arbeiten.
Anschließend Gashebel durch einfaches
Betätigen entriegeln (Der Motor kehrt in den
Leerlauf zurück).
8. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die
Schritte 6-7.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach
mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den
Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor".
Zur Beachtung: Ziehen Sie die Anlasserschnur stets
gerade heraus. Wird sie in einem Winkel
herausgezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch
diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert und
nutzt sich schneller ab. Halten Sie stets den
Anlassergriff, wenn sich die Schnur wieder einzieht.
Lassen sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
7.2 Warmen Motor Starten (Das Gerät stand für
nicht mehr als 15-20min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I" schalten.
3. Gashebel feststellen (analog wie bei „Kalten
Motor starten").
4. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis zum
ersten Widerstand herausziehen. Jetzt die
Starterleine rasch anziehen. Das Gerät sollte
nach 1-2 Zügen starten. Falls die Maschine nach
6 Zügen immer noch nicht startet wiederholen Sie
die Schritte 1-7 unter kalten Motor starten.
7.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort
anzuhalten, stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter
auf „Stop" bzw. „0"
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der
Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist.
Stellen Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter auf „Stop"
bzw. „0".
7.4 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche
Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor.
VERLÄNGERUNG DES SCHNEIDFADENS
WARNUNG: Benutzen Sie keinen Metalldraht
oder kunststoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art
im Fadenkopf. Dies kann zu schweren Verletzungen
beim Benutzer führen.
Seite 12

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

34.017.30

Table of Contents