Ryobi ECO2335HG Manual page 16

Hide thumbs Also See for ECO2335HG:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Der
Augenschutz muss vor herumfliegenden Fremdkörpern
schützen, die bei ver-schiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwen-dung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung
tragen.
Werkstücks
oder
gebrochener
können wegfliegen und Verletzungen auch außer-halb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie die Anschlussleitung von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann die Anschlussleitung
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder
Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe
brennbarer
Materialien.
das Elektrowerkzeug nicht, wenn es auf einer
brennbaren Oberfläche wie beispielsweise Holz
steht. Funken könnten diese Materialien entzünden.
Verwenden
Sie
keine
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
RÜCKSCHLAG
UND
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Trennscheibe.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Trennschleifaggregat nach oben in
Richtung des Bedieners beschleunigt.
Wenn z. B. eine Trennscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Trennscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Trennscheibe ausbrechen oder einen Rück-schlag
verursachen. Hierbei können Trennscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Die Bedienperson kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Bei einem Rückschlag
wird das Trennschleifaggregat nach oben in Richtung
des Bedieners getrieben.
Verwenden Sie kein Ketten-, Holzschnitz- oder
gezähntes Sägeblatt sowie keine segmentierte
Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten
Lücken. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
14
Übersetzung der originalanleitung
Bruchstücke
des
Einsatzwerkzeuge
Verwenden
Sie
Einsatzwerkzeuge,
die
ENTSPRECHENDE
das Elektrowerkzeug.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspru-chung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rück-schlags oder
Schleifkörperbruchs.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie das Trennschleifaggregat ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekom-men ist. Versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklem-men.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vor-sichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
Stützen Sie große Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine einge-klemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen Ge-wicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSWARNUNGEN
Stellen Sie sicher, dass das Produkt immer auf einer
standsicheren und ebenen Fläche benutzt wird.
Tragen Sie immer Augen- und Gehörschutz, wenn Sie
dieses Gerät bedienen.
Verwenden Sie Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
Handschuhe und Schürze.
Tragen Sie einen Helm oder Kopfschutz, wenn die
Gefahr fallender Gegenstände besteht.
Stellen
Sie
sicher,
ordnungsgemäß befestigt und festgezogen ist, bevor
Sie sie benutzen. Lassen Sie das Gerät im Leerlauf für
30 Sekunden in einer sicheren Position laufen, Sollten
deutliche Vibrationen auftreten, stoppen sie das Gerät
sofort und wechseln Sie die Trennscheibe umgehend.
Vergewissern Sie sich, dass alle Vorrichtungen fest
sitzen, bevor Sie mit dem Schnitt beginnen.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug vom Stromnetz
getrennt ist, bevor Sie irgendwelche Einstellungen
vornehmen. Wenn die Trennschleifmaschine nicht
vom Stromnetz getrennt ist, kann sie unbeabsichtigt
eingeschaltet werden und möglicherweise zu schweren
Verletzungen führen.
Bauen Sie alle Teile Ihrer Trennschleifmaschine
zusammen bevor Sie ihn an das Stromnetz anschließen.
Die Maschine darf nie an das Stromnetz angeschlossen
sein, während Sie Teile montieren, Einstellungen
vornehmen, Trennscheiben anbauen oder entfernen
oder wenn sie nicht benutzt wird.
Inspizieren Sie die Trennscheibe vor jeder Benutzung.
Überprüfen Sie die Scheibe auf Brüche und Risse.
Benutzen Sie keine beschädigte Trennscheibe.
dass
die
Trennscheibe

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents