Download Print this page

Montage; Allgemein - Dimplex LA 60P-TUR Installation And Operating Instruction

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Hide thumbs Also See for LA 60P-TUR:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
LA 60P-TUR
Variante 3
Die freie Ableitung ist nur in Klimazonen mit kurzen Frostperio-
den zu empfehlen. In kälteren Klimazonen ist die Kondensatlei-
tung in frostgefährdeten Bereichen mit einer entsprechend di-
mensionierten und geregelten elektrischen Begleitheizung an
der gedämmten Kondensatleitung auszustatten.
HINWEIS
Die
Begleitheizung
die
explosionsgeschützten
(Gerätekategorie 3G). Das anfallende Kondensat ist in einen
frostfreien oder beheizten Abfluss zu leiten.
freier Ablauf nach unten
Schwingungsentkopplung
im Bedarfsfall
Abb. 6.5:Freie Kondensatableitung
ACHTUNG!
Die direkte Einleitung des Kondensats in einen Schmutz-,
Regen-, Drainagekanal ist unzulässig!
7

Montage

7.1 Allgemein

An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen:
Vor-/Rückläufe der Heizungsanlage
Kondensatablauf
Kommunikationsleitung
(Regler -N1)
Spannungsversorgungen (Last/Steuerspannung)
www.glendimplex.de
für
den
Einsatz
in
einem
Bereich
zugelassen
zum
Wärmepumpenmanager
452167.66.42 · FD 0008
HINWEIS
Bei der Aufstellung und Montage der Wärmepumpenanlage
ist
die
Unversehrtheit
sicherzustellen
Wärmepumpengehäuse zu unterlassen. So hat insbesondere
eine Zweckentfremdung des Wärmepumpengehäuses (z.B.
als Halterung oder ähnlichem) zu unterbleiben.
ACHTUNG!
ist
Bei Gewitter ist der Aufenthalt im direkten Umfeld des Gerä-
tes zu unterlassen (Blitzschlaggefahr)!
ACHTUNG!
Arbeiten im Freien an der elektrischen Ausrüstung oder span-
nungsführenden Bauteilen dürfen nur bei trockenem Wetter
durchgeführt werden. Bei Niederschlag (Regen, Schnee, etc.)
muss das Gerät ordnungsgemäß geschlossen sein.
ACHTUNG!
Persönliche Schutzausrüstung gem. DGUV Regel 100-500
Kap. 2.35 verwenden. Die DGUV Vorschrift 3 ist einzuhalten.
Das Gerät stellt eine dauerhaft technisch dichte Anlage dar. In
seltenen Fällen kann es jedoch zu Undichtigkeiten des Platten
Wärmeübertragers durch Einfrieren kommen. Das Risiko ist ins-
besondere erhöht, wenn Manipulationen der Schmutzfänger
erfolgen, nicht die Anforderungen an die Füllung des hydrauli-
schen Kreises eingehalten werden oder Mindestdurchflüsse
nicht eingehalten werden.
ACHTUNG!
Es kann zu einem Übertritt von Propan in den Hydraulikkreis
kommen. Deswegen muss die Abblaseleitung eines Sicher-
heitsventils im Innern von Gebäuden ins Freie führen.
Im Umkreis der Entlassungsöffnung sollten keine Senken,
Schächte, Abläufe in die Kanalisation oder dauerhafte
Zündquellen vorhanden sein.
Alternativ können auch andere Maßnahmen umgesetzt wer-
den, um das Risiko zu minimieren. Zum Beispiel durch ein indi-
rektes System mit einem weiteren Plattenwärmetauscher zur
hydraulischen Trennung des Primär- und Sekundärkreislaufes
oder durch ein Gasabscheidesystem mit Überwachung durch
Propan-Gaswarnsensoren. Diese Maßnahmen sind bauseits
gemäß den national bzw. regional gültigen Vorschriften, Richtli-
nien und Normen abzustimmen.
ACHTUNG!
Sind im Innern von Gebäuden automatische Schnellentlüfter
im Hydraulikkreis verbaut, so kann es dort im Falle einer Leck-
age zum Austritt von geringen Mengen Propan kommen.
Diese Risiko ist bei der Betrachtung der Gesamtanlage ent-
sprechend zu berücksichtigen.
ACHTUNG!
Mögliche Zündquellen innerhalb des hydraulischen Systems
müssen vermieden werden, insbesondere in Bereichen in
denen sich Gasansammlungen bilden können.
des
Wärmepumpengehäuses
und
jede
Manipulation
Deutsch
am
DE-11

Advertisement

loading