EINHELL TC-SM 2131/2 Dual Original Operating Instructions page 13

Drag, crosscut and miter saw
Hide thumbs Also See for TC-SM 2131/2 Dual:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Öffnen Sie die Feststellschraube (9) der ver-
schiebbaren Anschlagschiene und schieben
Sie die verschiebbare Anschlagschiene nach
außen.
Die verschiebbare Anschlagschiene (34)
muss so weit vor der innersten Position ar-
retiert werden, dass der Abstand zwischen
Anschlagschiene (34) und Sägeblatt (7) ma-
ximal 8 mm beträgt.
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen
der Anschlagschiene und dem Sägeblatt kei-
ne Kollision möglich ist.
Feststellschraube (9) wieder anziehen.
Warnung! Diese Säge ist mit einer abnehmbaren
Anschlagschiene (36) ausgestattet, die auf der
rechten Seite der feststehenden Anschlagschie-
ne (11) verbaut ist.
Für 0-45° Gehrungsschnitte nach rechts (bei
geneigtem Maschinenkopf (4) oder Drehtisch
mit Winkeleinstellung) muss die abnehmbare
Anschlagschiene (36) komplett abgenommen
werden. Warnung! In diesem Fall verringert sich
die maximal erlaubte Werkstückhöhe (vgl. 4.
Technische Daten).
Öffnen Sie die Feststellschraube (9) der
abnehmbaren Anschlagschiene (36) soweit,
bis die Anschlagschiene (36) nach oben hin
abgenommen werden kann.
Befestigen Sie nach Ende der Arbeiten immer
die abnehmbare Anschlagschiene (36) wie-
der am Gerät.
Die Anschlagschiene muss stets beim Gerät
verbleiben. Eine entfernte Anschlagschiene
gefährdet die Betriebssicherheit des Gerätes.
6.1 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 11)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zug-
funktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (24) in der hinteren Position fi xiert
werden. Sollte die Schnittbreite über 100 mm
liegen, muss darauf geachtet werden, dass die
Feststellschraube für Zugführung (24) locker und
der Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position brin-
gen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (1) nach
hinten schieben und gegebenenfalls in dieser
Position fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidende Holz an die
Anschlagschiene (11) und auf den Drehtisch
(17).
Das Material mit der Spannvorrichtung (8)
auf dem feststehenden Sägetisch (18) fest-
Anl_TC_SM_2131_2_Dual_SPK13.indb 13
Anl_TC_SM_2131_2_Dual_SPK13.indb 13
D
stellen, um ein Verschieben während des
Schneidvorgangs zu verhindern.
Entriegelungshebel (3) drücken um den Ma-
schinenkopf (4) freizugeben.
Ein-/ Ausschalter (2) drücken, um den Motor
einzuschalten.
Bei fixierter Zugführung: Maschinenkopf (4)
mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck nach unten bewegen, bis das
Sägeblatt (7) das Werkstück durchschnitten
hat.
Bei nicht fixierter Zugführung: Maschinenkopf
(4) nach ganz vorne ziehen und dann mit
dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit leich-
tem Druck ganz nach unten absenken. Nun
Maschinenkopf (4) langsam und gleichmäßig
ganz nach hinten schieben, bis das Sägeblatt
(7) das Werkstück vollständig durchschnitten
hat.
Nach Beendigung des Sägevorgangs Ma-
schinenkopf (4) wieder in die obere Ruhe-
stellung bringen und Ein-/ Ausschalter (2)
loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Handgriff
(1) nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (4) langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
6.2 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Bild 1-3, 12)
Mit der Kappsäge können Kappschnitte von 0°
- 45° nach links und 0° - 45° nach rechts zur An-
schlagschiene ausgeführt werden.
Den Drehtisch (17) durch Lockern der Fest-
stellschraube (14) lösen.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das ge-
wünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren.
Die Säge besitzt Raststellungen bei den
Positionen -45°, -31,6°, -22,5°, -15°, 0°, 15°,
22,5°, 31,6° und 45°, an denen der Drehtisch
(17) hörbar einrastet.
Die Feststellschraube (14) wieder festziehen,
um den Drehtisch (17) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus-
führen.
6.3 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 13)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0-45° und nach rechts von 0-45° zur Ar-
beitsfl äche ausgeführt werden.
Spannvorrichtung (8) gegebenenfalls demon-
tieren oder auf der gegenüberliegenden Seite
- 13 -
30.03.2023 14:46:49
30.03.2023 14:46:49

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

4300390

Table of Contents