Vor Inbetriebnahme - EINHELL TC-SM 2131/2 Dual Original Operating Instructions

Drag, crosscut and miter saw
Hide thumbs Also See for TC-SM 2131/2 Dual:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von den Angabewerten abweichen, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von
Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.

5. Vor Inbetriebnahme

Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Anl_TC_SM_2131_2_Dual_SPK13.indb 11
Anl_TC_SM_2131_2_Dual_SPK13.indb 11
D
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Allgemein
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem Uni-
versaluntergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich-
tig montiert ist und bewegliche Teile leicht-
gängig sind.
5.2 Säge aufbauen (Bild 1-5)
Montieren Sie die Feststellschraube (14) am
Drehtisch (17).
Montieren Sie die Werkstückauflagen (10)
links und rechts am feststehenden Sägetisch
(18). Verwenden Sie dazu die Innensechs-
kantschrauben (39) sowie den Innensechs-
kantschlüssel 5mm (40).
Der Spänefangsack (22) wird durch Sprei-
zen des Metallrings an der Öffnung auf die
Austrittsöffnung (23) der Kappsäge gesteckt.
Sobald der Metallring in seiner Ausgangsform
ist, ist der Spänefangsack sicher montiert.
Die Spannvorrichtung (8) kann sowohl links
als auch rechts am feststehenden Sägetisch
(18) montiert werden.
5.3 Säge einstellen (Bild 1-3)
Zum Verstellen des Drehtisches (17) die
Feststellschraube (14) ca. 2 Umdrehungen
lockern um den Drehtisch (17) zu entriegeln.
Drehtisch (17) und Zeiger (15) auf das ge-
wünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren.
Die Säge besitzt Raststellungen bei den
Positionen -45°, -31,6°, -22,5°, -15°, 0°, 15°,
22,5°, 31,6° und 45°, an denen der Drehtisch
(17) hörbar einrastet.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkop-
fes (4) nach unten und gleichzeitiges Her-
ausziehen des Sicherungsbolzens (25) aus
der Motorhalterung, wird die Säge aus der
unteren Stellung entriegelt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken,
bis der Entriegelungshebel (3) einrastet.
- 11 -
30.03.2023 14:46:49
30.03.2023 14:46:49

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

4300390

Table of Contents