Sicherheitszuhaltung/Solenoid interlock/Verrouillage de sécurité/Meccanismo di ritenuta
di sicurezza/Bloqueo de seguridad_ZM...
Originalbetriebsanleitung
1
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Sicherheitsschalter der Baureihe ZM sind elektromagnetische
Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung. Sie verriegeln
trennende bewegliche Schutzeinrichtungen so, dass gefahrbringende
Arbeiten an der Maschine nur ausgeführt werden können, wenn die
Schutzeinrichtung geschlossen und verriegelt ist und die Schutzeinrichtung
bei laufender Maschine nicht geöffnet werden kann.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass:
Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände hervorrufen, erst dann wirksam
werden dürfen, wenn die Schutzeinrichtung in Schutzstellung und die
Zuhaltung in Sperrstellung ist. Die Sperrstellung der Zuhaltung darf erst dann
aufgehoben werden, wenn gefährdende Zustände beendet sind.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der
einschlägigen Anforderungen für den Einbau und Betrieb, insbesondere
- DIN EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen,
- EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
- EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen.
Wichtig:
- Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des
Geräts in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z.B.
nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
- Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach Abschnitt 6.3
EN ISO 13849-1:2008 benutzt, reduziert sich möglicherweise der
Performance Level (PL), wenn mehrere Geräte hintereinander geschaltet
werden.
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-Funktion. Unsachgemäßer
Einbau oder Manipulationen können zu schweren Verletzungen von Personen
führen. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie auf.
- Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte
überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere
Weise unwirksam gemacht werden.
Gefahr
- Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die unlösbar
mit der Schutzeinrichtung verbunden sind. Betätiger ZB
(Standard), Betätiger ZB-E (mit Einführtrichter).
- Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
- Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
3
Funktion
Sicherheitsschalter der Baureihe ZM ermöglichen das Zuhalten von
beweglichen Schutzeinrichtungen.
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und die Verriegelungs-
überwachung erfolgt dabei über zwei getrennte Schaltkreise
(Sicherheitsschaltkreis SK und Überwachungsschaltkreis ÜK).
Ausführung Betätiger
- Betätiger ZB für Sicherheitszuhaltung ZM ohne Einführtrichter
- Betätiger ZB-E für Sicherheitszuhaltung ZM mit Einführtrichter.
Ausführung ZMR (federkraftverriegelt)
Die Zuhaltung wird durch Federkraft in Sperrstellung gehalten und durch
elektromagnetische Betätigung entsperrt. Die federkraftverriegelte Zuhaltung
arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannungs-
versorgung des Magneten kann die Schutzeinrichtung nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Schließen und Verriegeln
Durch vollständiges Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschalter wird
die Zuhaltung freigegeben und geht federkraftbetätigt in Sperrstellung. Der
Sicherheitsschaltkreis SK und der Überwachungskreis ÜK werden
geschlossen.
Entriegeln
Durch Anlegen der Magnetbetriebsspannung entsperrt die Zuhaltung den
Betätiger / die Schutzeinrichtung. Der Überwachungsschaltkreis ÜK wird
geöffnet.
Öffnen
D
Durch Herausziehen des Betätigers wird der Sicherheitsschaltkreis SK
zwangsgeöffnet und in dieser Stellung blockiert.
Ausführung ZMA (magnetkraftverriegelt)
- Anwendung nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos!
- Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des
Gefahr
Magneten kann die Schutzeinrichtung unmittelbar
geöffnet werden!
Die Zuhaltung wird elektromagnetisch in Sperrstellung gehalten und durch
Federkraft entsperrt. Die Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip.
Schließen und Verriegeln
Durch Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschalter wird die Zuhaltung
freigegeben.
Der Sicherheitsschaltkreis SK wird geschlossen. Durch Anlegen der Magnet-
betriebsspannung geht die Zuhaltung in Sperrstellung und der Überwa-
chungsschaltkreis ÜK wird geschlossen.
Entriegeln
Durch Abschalten der Magnetbetriebsspannung entsperrt die Zuhaltung den
Betätiger/die Schutzeinrichtung. Der Überwachungsschaltkreis ÜK wird
geöffnet.
Öffnen
Durch Herausziehen des Betätigers wird der Sicherheitsschaltkreis SK
zwangsgeöffnet und in dieser Stellung blockiert.
Für den Sicherheitskreis dürfen ausschließlich die mit
dem Zwangstrennsymbol
Schaltglieder verwendet werden!
Achtung
Hilfsentriegelung
Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung die Zuhaltung,
unabhängig vom Zustand des Elektromagneten, entsperrt werden
1).
- Sicherungsschraube herausdrehen.
- Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeilrichtung um ca. 180° drehen.
Die Sicherungsschraube muss nach Gebrauch rückgestellt und versiegelt
werden (z.B. durch Sicherungslack).
3.1 Lieferumfang
Sicherheitszuhaltung und Betätiger jeweils separat.
4
Montage und elektrischer Anschluss
Die Montage darf ausschließlich von authorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden!
Achtung
Sicherheitszuhaltung so anbauen dass:
- sie für das Bedienpersonal bei geöffneter Schutzeinrichtung schwer
zugänglich sind.
- Bedienung und Hilfsentriegelung dennoch möglich ist
- Kontrolle und Austausch durch Fachpersonal möglich ist.
- die Fluchtentriegelung nur aus dem Gefahrenbereich betätigt werden kann.
Zusätzlichen Anschlag für den beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
anbringen.
- Sicherheitszuhaltung und Betätiger dürfen nicht als
Anschlag verwendet werden!
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!
Gefahr
- Bei Umgebungstemperaturen größer 40 °C muss der
Schalter gegen Berührung mit brennbarem Material oder
gegen versehentliches Berühren durch Personen
geschützt werden.
- Betätiger in Betätigungskopf einführen.
- Sicherheitsschalter formschlüssig anbauen.
- Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutzeinrichtung verbinden, z.B.
durch die beiliegenden Einwegschrauben, nieten oder schweißen.
gekennzeichneten
(Abb./fig.
Need help?
Do you have a question about the 900614 and is the answer not in the manual?
Questions and answers