Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3

Quick Links

Sicherheitszuhaltung/Solenoid interlock/Verrouillage de sécurité/Meccanismo di ritenuta
di sicurezza/Bloqueo de seguridad_ZM...
Originalbetriebsanleitung
1
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Sicherheitsschalter der Baureihe ZM sind elektromagnetische
Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung. Sie verriegeln
trennende bewegliche Schutzeinrichtungen so, dass gefahrbringende
Arbeiten an der Maschine nur ausgeführt werden können, wenn die
Schutzeinrichtung geschlossen und verriegelt ist und die Schutzeinrichtung
bei laufender Maschine nicht geöffnet werden kann.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass:
Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände hervorrufen, erst dann wirksam
werden dürfen, wenn die Schutzeinrichtung in Schutzstellung und die
Zuhaltung in Sperrstellung ist. Die Sperrstellung der Zuhaltung darf erst dann
aufgehoben werden, wenn gefährdende Zustände beendet sind.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der
einschlägigen Anforderungen für den Einbau und Betrieb, insbesondere
- DIN EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen,
- EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
- EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen.
Wichtig:
- Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des
Geräts in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z.B.
nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
- Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach Abschnitt 6.3
EN ISO 13849-1:2008 benutzt, reduziert sich möglicherweise der
Performance Level (PL), wenn mehrere Geräte hintereinander geschaltet
werden.
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-Funktion. Unsachgemäßer
Einbau oder Manipulationen können zu schweren Verletzungen von Personen
führen. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie auf.
- Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte
überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere
Weise unwirksam gemacht werden.
Gefahr
- Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die unlösbar
mit der Schutzeinrichtung verbunden sind. Betätiger ZB
(Standard), Betätiger ZB-E (mit Einführtrichter).
- Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
- Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
3
Funktion
Sicherheitsschalter der Baureihe ZM ermöglichen das Zuhalten von
beweglichen Schutzeinrichtungen.
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und die Verriegelungs-
überwachung erfolgt dabei über zwei getrennte Schaltkreise
(Sicherheitsschaltkreis SK und Überwachungsschaltkreis ÜK).
Ausführung Betätiger
- Betätiger ZB für Sicherheitszuhaltung ZM ohne Einführtrichter
- Betätiger ZB-E für Sicherheitszuhaltung ZM mit Einführtrichter.
Ausführung ZMR (federkraftverriegelt)
Die Zuhaltung wird durch Federkraft in Sperrstellung gehalten und durch
elektromagnetische Betätigung entsperrt. Die federkraftverriegelte Zuhaltung
arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannungs-
versorgung des Magneten kann die Schutzeinrichtung nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Schließen und Verriegeln
Durch vollständiges Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschalter wird
die Zuhaltung freigegeben und geht federkraftbetätigt in Sperrstellung. Der
Sicherheitsschaltkreis SK und der Überwachungskreis ÜK werden
geschlossen.
Entriegeln
Durch Anlegen der Magnetbetriebsspannung entsperrt die Zuhaltung den
Betätiger / die Schutzeinrichtung. Der Überwachungsschaltkreis ÜK wird
geöffnet.
Öffnen
D
Durch Herausziehen des Betätigers wird der Sicherheitsschaltkreis SK
zwangsgeöffnet und in dieser Stellung blockiert.
Ausführung ZMA (magnetkraftverriegelt)
- Anwendung nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos!
- Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des
Gefahr
Magneten kann die Schutzeinrichtung unmittelbar
geöffnet werden!
Die Zuhaltung wird elektromagnetisch in Sperrstellung gehalten und durch
Federkraft entsperrt. Die Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip.
Schließen und Verriegeln
Durch Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschalter wird die Zuhaltung
freigegeben.
Der Sicherheitsschaltkreis SK wird geschlossen. Durch Anlegen der Magnet-
betriebsspannung geht die Zuhaltung in Sperrstellung und der Überwa-
chungsschaltkreis ÜK wird geschlossen.
Entriegeln
Durch Abschalten der Magnetbetriebsspannung entsperrt die Zuhaltung den
Betätiger/die Schutzeinrichtung. Der Überwachungsschaltkreis ÜK wird
geöffnet.
Öffnen
Durch Herausziehen des Betätigers wird der Sicherheitsschaltkreis SK
zwangsgeöffnet und in dieser Stellung blockiert.
Für den Sicherheitskreis dürfen ausschließlich die mit
dem Zwangstrennsymbol
Schaltglieder verwendet werden!
Achtung
Hilfsentriegelung
Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung die Zuhaltung,
unabhängig vom Zustand des Elektromagneten, entsperrt werden
1).
- Sicherungsschraube herausdrehen.
- Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeilrichtung um ca. 180° drehen.
Die Sicherungsschraube muss nach Gebrauch rückgestellt und versiegelt
werden (z.B. durch Sicherungslack).
3.1 Lieferumfang
Sicherheitszuhaltung und Betätiger jeweils separat.
4
Montage und elektrischer Anschluss
Die Montage darf ausschließlich von authorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden!
Achtung
Sicherheitszuhaltung so anbauen dass:
- sie für das Bedienpersonal bei geöffneter Schutzeinrichtung schwer
zugänglich sind.
- Bedienung und Hilfsentriegelung dennoch möglich ist
- Kontrolle und Austausch durch Fachpersonal möglich ist.
- die Fluchtentriegelung nur aus dem Gefahrenbereich betätigt werden kann.
Zusätzlichen Anschlag für den beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
anbringen.
- Sicherheitszuhaltung und Betätiger dürfen nicht als
Anschlag verwendet werden!
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!
Gefahr
- Bei Umgebungstemperaturen größer 40 °C muss der
Schalter gegen Berührung mit brennbarem Material oder
gegen versehentliches Berühren durch Personen
geschützt werden.
- Betätiger in Betätigungskopf einführen.
- Sicherheitsschalter formschlüssig anbauen.
- Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutzeinrichtung verbinden, z.B.
durch die beiliegenden Einwegschrauben, nieten oder schweißen.
gekennzeichneten
(Abb./fig.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 900614 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for elobau 900614

  • Page 1 Sicherheitszuhaltung/Solenoid interlock/Verrouillage de sécurité/Meccanismo di ritenuta di sicurezza/Bloqueo de seguridad_ZM... Originalbetriebsanleitung Öffnen Bestimmungsgemäßer Einsatz Durch Herausziehen des Betätigers wird der Sicherheitsschaltkreis SK Sicherheitsschalter der Baureihe ZM sind elektromagnetische zwangsgeöffnet und in dieser Stellung blockiert. Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung. Sie verriegeln Ausführung ZMA (magnetkraftverriegelt) trennende bewegliche Schutzeinrichtungen so, dass gefahrbringende Arbeiten an der Maschine nur ausgeführt werden können, wenn die - Anwendung nur in Sonderfällen nach strenger...
  • Page 2: Eg-Konformitätserklärung

    Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht werden. Der Austausch von Einzelteilen oder Baugruppen ist Gefahr unzulässig! Sicherheitsschalter ZM müssen nach 2 Mio. Schaltspielen komplett ausgetauscht werden. Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 3: Designated Use

    The interlock releases the actuator / the safety guard when solenoid operating voltage is applied. The monitoring circuit ÜK is opened. Opening The safety circuit SK is positively opened by removing the actuator and blocked in this position. Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 4: Checking Before Commissioning

    All unauthorised repairs, conversions and changes are not permitted for safety reasons and the manufacturer is not liable for damage resulting therefrom. Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 5: Consignes De Sécurité

    Le circuit de commutateur doit être protégé contre tout contact avec sécurité SK et circuit de contrôle ÜK sont fermés. du matériel inflammable ou tout contact involontaire de personnes. Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 6: Clause De Non-Responsabilité

    Un remplacement de pièces détachées ou de sous- Danger ensembles n’est pas autorisé ! Les interrupteurs de sécurité ZM sont à remplacer entièrement avec 2 millions de manoeuvres. Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 7 Chiusura e bloccaggio Quando l'azionatore entra completamente nel finecorsa di sicurezza, il meccanismo di ritenuta viene liberato e va nella posizione di blocco azionato Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 8: Manutenzione E Controllo

    - Il riparo di protezione non deve potersi aprire! - Spegnere la macchina. - Aprire il riparo di protezione. - Con il riparo di protezione aperto, la macchina non deve avviarsi! Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 9: Indicaciones De Seguridad

    - Una (por ejemplo mediante el uso de los tornillos de un solo uso adjuntados), remache o suelde el actuador con el resguardo de seguridad de forma permanente y no desmontable. Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 10: Exclusión De Responsabilidad

    ¡No está permitido sustituir piezas o componentes por Peligro separado! Los interruptores de seguridad ZM deben de ser repuestos completamente después de 2 millones de maniobras. Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art./N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha: 18.03.2011...
  • Page 11 B10d - Value pursuant to EN ISO 13849-1 B10d - valeur selon EN ISO 13849-1 B10d - valore secondo EN ISO 13849-1 B10d - valor según EN ISO 13849-1 2 X 10 Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art.//N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha 18.03.2011...
  • Page 12 Sicherungsschraube/ Locking screw Hilfsentriegelgung/ Mechanical release Verdrehschutz für M4/ Anti-twist protection for M4 M 20x1,5 Abb./fig. 2: Maßzeichnung ZM mit Einführtrichter/Dimensional drawing ZM with insertion funnel Abb./fig. 1: Maßzeichnung/Dimensional drawing ZM Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art.//N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha 18.03.2011...
  • Page 13 Changing of the actuation direction Type/Types ZMR 1030V ZMA 1030V Type/Types ZMR 1120V ZMA 1120V Betätiger/Actuator gesteckt/inserted gesteckt/inserted gezogen/removed Schaltstellung/ verriegelt/locked entriegel/unlocked geöffnet/opened Switch position Abb/fig. 3. Schaltelemente und Schaltfunktionen/Contact blocks and switching functions Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art.//N° art.: 900614 Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0 Datum/Date/Date/Data/Fecha 18.03.2011...

Table of Contents