ALLGEMEINES
Ihr Deckenventilator kann gelegentlich unruhig laufen oder wackeln. Dies kann aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der Montage
der Rotorblätter oder deren Halterungen vorkommen. Darüber hinaus können eine fehlerhafte oder unvollständige Installation der Montagehalterung zu
Problemen führen. Im Falle entsprechender Probleme bitte wir Sie dringend zunächst folgende Dinge zu
überprüfen bzw. durchzuführen.
Dynamische Einstellung der Rotorblätter
1. Stellen Sie sicher, dass alle Rotorblätter fest in ihren Halterungen verankert sind
2. Stellen Sie sicher, dass alle Rotorblätter und Halterungen fest mit dem Rotor verbunden sind und dass diese gleichmäßig und korrekt
ausgerichtet sind.
3. Bei Ansicht des Ventilators von der Unterseite, prüfen Sie ob alle Rotorblätter intakt sind, nicht durchhängen und gleichmäßig
ausgerichtet sind. Korrekturen der Position können vorgenommen werden, indem Sie sehr vorsichtig versuchen, die Halterungen der
Rotorblätter in ihre korrekte Position zu bringen. Hierzu können Siedie Halterungen ganz leicht biegen.
4. Durch Verwendung eines herkömmlichen Zollstocks können Sie die Position bzw. die Abstände der einzelnen Rotorblätter zur Decke
genau bemessen und aneinander anpassen. Hierzu können Sie neben der Änderung der Ausrichtung der Rotorblätter auch deren
Halterungen sehr vorsichtig in die gewünschte Position biegen.
Sollten die genannten Schritte das Problem nicht beheben, muss der Ventilator dynamisch ausgerichtet werden mithilfe des
Balancing Kit. Beachten Sie hierzu die folgende Anleitung:
-
Schalten Sie den Ventilator ein und passen Sie die Geschwindigkeit an (normalerweise auf die höchste Geschwindigkeitsstufe) auf die Stufe, bei der das
Gerät am meisten wackelt.
-
Schalten Sie den Ventilator aus. Wählen Sie ein Rotorblatt an dem Sie den Balance Clip befestigen. Klemmen Sie diesen in die Mitte zwischen äußerem
Ende des Rotorblatts und der Blatthalterung.
-
Schalten Sie den Ventilator nun wieder ein und prüfen Sie, ob die Unwucht schwächer oder stärker ist. Schalten Sie nun den Ventilator wieder aus und
führen Sie den Test an einem weiteren Rotorblatt durch. Testen Sie im Anschluss alle weiteren Rotorblätter und prüfen
Sie, bei welchem Rotorblatt die Unwucht am schwächsten ist.
-
Positionieren Sie bei diesem Rotorblatt den Clip an verschiedenen Stellen, um zu testen, an welcher Stelle der Ventilator am ruhigsten läuft.
-
Als nächstes entfernen Sie den Clip und montieren Sie ein Ausgleichsgewicht an der Oberfläche des Rotorblatts entlang der Mittellinie nahe dem Punkt,
an dem der Clip zuvor hing.
ACHTUNG: Halten Sie während des Tests Abstand zum Ventilator, um Verletzungen zu vermeiden, sollte der Clip sich spontan lösen.
12)Sonstiges
Reparatur des Gerätes durch eine Fachwerkstatt.
Dieses elektronische Gerät entspricht den gängigen Sicherheitsstandards. Reparaturen sollten ausschließlich von Fachbetrieben unter Verwendung von
Original-Ersatzteilen durchgeführt werden, andernfalls ist die Sicherheit des Gerätes nicht länger gewährleistet und es besteht möglicherweise eine Gefahr
für den Nutzer.
Das Gerät darf von Personen ab einem Alter von 8 Jahren genutzt werden, sofern diese über die Funktion, Bedienung und Gefahren eingehend informiert
wurden. Die Reinigung und Wartung sollte ausschließlich durch erwachsene Personen und ohne Zufügen von Feuchtigkeit, Nässe oder Reinigungsmitteln
durchgeführt werden.
Bei Fragen zum Gerät, zur Wartung oder der Reparatur, kontaktieren Sie bitte den Verkäufer.
Dieses Gerät darf von Personen ab einem Alter von 8 Jahren genutzt werden, sofern diese über die Funktion, Bedienung und Gefahren eingehend
informiert wurden. Die Reinigung und Wartung sollte ausschließlich durch erwachsene Personen und ohne Zufügen von Feuchtigkeit, Nässe oder
Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Montagematerial und sämtliche elektronischen Bestandteile sind grundsätzlich von Kindern fernzuhalten.
Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit stärkeren motorischen oder geistigen Einschränkungen sind bei der Nutzung des Gerätes zu beaufsichtigen und zu
unterstützen sowie auf die Gefahren der Nutzung ausdrücklich hinzuweisen. Das Gerät ist grundsätzlich nicht als Spielzeug geeignet!
Maximale Strömungsgeschwindigkeit
Benötigter Strom
Standby Stromverbrauch
Saisonaler Stromverbrauch
Maximale Luftgeschwindigkeit
Technische Informationen und Angaben zum Verbrauch
Beschreibung
??
Lautstärke
Normung
Symbol
F
P
SV
PSB
Q
LWA
c
Regulation Nº 206/2012
IEC 60879:1986
EN 50564:2011
EN 60704-2-7:1998
EN 60704-1:2010
[Shall not appear all of these ones, but the same as the ones which are
detailed in the ERP test report]
P.6
Wert
Einheit
64.16
m 3 /min
43.50
W
1.47
(m 3 /min)/W
0.0
W
13.92
kWh/a
43.50
dB(A)
1.42
m/seg
Need help?
Do you have a question about the Fimm and is the answer not in the manual?
Questions and answers