8. Reinigung
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass das Netzkabel nicht unter Wasser gerät. Dadurch könnte es zu
einem elektrischen Schlag kommen und das Gerät könnte beschädigt werden.
Für eine einwandfreie Funktion muss der Befeuchter regelmäßig gereinigt werden. Leitungswasser kann Ver-
schmutzungen oder gelöste feste Teilchen enthalten, die sich an der Innenwand des Wassergefäßes absetzen
können. Dadurch kann es zur Entwicklung von Bakterien und Algen kommen. Es wird empfohlen, dieses
Gerät des öfteren zu reinigen, wenn Sie in einer Gegend leben, in der das Leitungswasser von schlechter
Qualität ist. Wenn Sie eine größere Verschmutzung erkennen oder einen unangenehmen Geruch wahrneh-
men, muss das Gerät öfter gereinigt werden.
Hinweis: Verwenden Sie zum Reinigen des Luftbefeuchters niemals schleifende Reinigungsmittel.
Zum Reinigen des Befeuchters gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie den Filter heraus und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus.
3. Leeren Sie das Wassergefäß, nehmen Sie die Rückwand ab und reinigen Sie das Gefäß mit einem milden
Spülmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
4. Zum Entfernen von Schmutz und Kalkanschlag fügen Sie dem Wasser etwa 200 ml unverdünnten klaren
Essig hinzu. Reinigen Sie das Gefäß mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm.
5. Für die Reinigung des Gehäuses verwenden Sie keinen Alkohol oder Benzin, sondern nur ein mildes Reini-
gungsmittel.
9. Lagerung
1. Reinigen und trocken Sie den Befeuchter sorgfältig gemäß den Reinigungshinweisen.
2. Kontrollieren Sie, ob alle Teile trocken sind.
Achten Sie darauf, dass im Innern keine Feuchtigkeit zurückbleibt, denn dieses kann zu Bakterienbefall
führen und die Leistung des Geräts beeinträchtigen.
Je nach Jahreszeit und Umgebungsbedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit:
Wir empfehlen, den COOL-Schalter auszuschalten und den Luftkühler als normalen elektrischen Ventilator zu
benutzen.
Während der Benutzung des Geräts...
Warnhinweis: Wenn das Gerät mit Wasser oder Eisblöcken gefüllt ist:
•
Feuchtigkeit unter dem Gerät.
Siehe den Funktionsplan auf Seite 4. Um einen kühlen Luftstrom
zu erhalten, können Sie Eisblöcke oder Wasser in das Wassergefäß
füllen. An der Außenwand des Geräts können sich Kondenswasser-
tropfen bilden. Diese entstehen durch eine höhere Umgebungs-
temperatur bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit. Wenn sich unter
dem Gerät Wasser bildet, ist die Ursache kein Defekt oder ein Leck
des Geräts. Wischen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit mit einem trocke-
nen Tuch ab oder stellen sie es in eine flache Schale.
Warnhinweis: Wenn sich zu viel Wasser bildet, kann die Schale überlaufen.
- 8 -
10. Pflegehinweise
Das Gehäuse des Geräts besteht aus ABS-Material. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn eine ungewöhnli-
che Situation eintritt.
•
Entleeren Sie das Wassergefäß regelmäßig und trocknen Sie das Gerät
in einem gut gelüfteten Raum. Das Entleeren kann im Badezimmer oder
an einem anderen geeigneten Ort stattfinden. Ziehen Sie vorher den
Netzstecker.
•
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es, um jegliche Gefährdung
zu vermeiden, vom Hersteller, einem Reparaturdienst oder von einer
anderen fachkundigen Person ausgewechselt werden.
•
Achten Sie darauf, dass die Innenseite nach dem Entleeren vollständig
trocken ist. Um das Trocknen zu beschleunigen, können Sie das Gerät
einschalten und die Geschwindigkeit auf „HOCH" einschalten. Danach
dauert es etwa eine Stunde, bis das Gerät völlig trocken ist.
•
Bei unangenehmem Geruch oder schwachem Luftstrom:
Der Geruch kann durch Verschmutzungen entstehen, die sich an der
Rückseite des Filters abgesetzt haben. Ziehen Sie den Filter nach oben
heraus und trocknen Sie ihn.
•
Äußere Pflege:
Wischen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch ab. Festsitzenden
Schmutz entfernen Sie mit einem neutralen Reinigungsmittel.
•
Wenn die Batterie leer ist, setzen Sie eine neue ein und entsorgen Sie
die alte Batterie ordnungsgemäß.
•
Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, darf es nicht in den Hausmüll
gegeben, sondern es muss vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Bevor Sie das Gerät für längere Zeit wegstellen:
•
Das Gerät darf nicht als Ganzes mit Wasser gewaschen werden. Das Gerät kann dadurch beschädigt wer-
den oder es kann ein elektrischer Schlag auftreten, wenn die Platine oder andere Elektroteile nass werden.
•
Die Anwendung chemische Produkte, wie verdunstende Flüssigkeiten oder Bleichmittel können das Kunst-
stoffgehäuse beschädigen.
•
Wenn das Gerät vor dem Wegstellen nicht vollständig trocken ist, stellt es im Innern eine gute Grundlage
für Bakterien dar.
11. Störungsbeseitigung
Störung: Der Luftkühler kühlt nicht.
Abhilfe:
Füllen Sie das Wassergefäß mit Wasser. Wenn das Wasser zu warm ist, können Sie Eis
in das Gefäß füllen.
Störung: Der Luftstrom ist zu schwach.
Abhilfe:
Prüfen Sie, ob sich an der Rückseite Schmutz angesammelt hat. Zum Reinigen des
Filters lesen Sie die Pflegehinweise.
Störung: Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Abhilfe:
Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist. Wenn das Gerät über die Zeitschaltuhr
ausgeschaltet worden ist, schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-Schalter wieder ein.
Störung: Eine andere ungewöhnliche Situation.
Abhilfe:
Ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät von einem Fachmann prüfen.
Hochziehen
Antibakterien-
filter
- 9 -
Need help?
Do you have a question about the VENTO COMFORT ICEBERG and is the answer not in the manual?
Questions and answers