Kühlblöcke; Inbetriebnahme; Funktionsplan - EWT VENTO COMFORT ICEBERG Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 47
Beim Umgang mit elektrischen Geräten müssen einige grundsätzliche Vorsorgemaßnahmen getroffen
werden.
1. Bevor Sie den Befeuchter benutzen:
a. Prüfen Sie das Anschlusskabel auf Beschädigungen. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es Anzeichen
von verschlissenen oder offen liegenden Drähten gibt.
2. Wählen Sie einen geeigneten Ort für das Gerät.
a. Stellen Sie den Befeuchter auf einen festen flachen Untergrund, um das Gerät einwandfrei zu benutzen.
b. Stellen Sie den Befeuchter nicht in die Nähe von Wärmequellen (Öfen, Heizkörper und andere Heizgerä-
te können das Gerät beschädigen).
c. Stellen Sie das Gerät in einen Raum, wo es für Kinder unzugänglich ist. Das Anschlusskabel muss sicher
verlegt werden, damit man nicht daran ziehen oder darüber stolpern kann.
3. Sicherheitsmaßnahmen für den Gebrauch:
a. Dieses Gerät ist mit einem kodierten Stecker für den Anschluss an eine Wechselstromsteckdose ausge-
rüstet. Benutzen Sie nur Steckdosen, die für diesen Steckverbinder geeignet sind.
b. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen oder reparieren wollen. Schalten Sie niemals
den Strom ein, wenn das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
c. Kippen Sie den Befeuchter nicht und versuchen Sie nicht ihn zu versetzen, wenn er in Betrieb ist. Ziehen
Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät versetzen.
d. Schalten Sie den Befeuchter aus, wenn die relative Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. Um diese zu erfahren,
können Sie in den meisten Baumärkten einen Hygrometer kaufen.
e. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker, rollen Sie das Anschlusskabel auf und
leeren Sie den Befeuchter.
5. Kühlblöcke
1. Öffnen Sie den Verschluss der Wassereinfüllung und entnehmen Sie die
mitgelieferten Kühlblöcke.
2. Stellen Sie die blauen, mit Kristallen gefüllten Kühlblöcke auf eine ebene
Fläche, öffnen Sie die gelben Verschlüsse.
3. Füllen Sie die Kühlblöcke mit Leitungswasser bis zur Markierung.
4. Verschließen Sie die Kühlblöcke und schütteln Sie diese, damit sich die
Kristalle mit dem Wasser vermischen.
5. Legen Sie die Kühlblöcke für etwa 3 bis 4 Stunden in den Gefrierschrank bis
die Kühlblöcke durchgefroren sind. Anschließend LEGEN Sie die Kühlblöcke
in den mit Wasser gefüllten Wassertank. Somit ist das Gerät betriebsbereit.
6. Nach der Benutzung ist es nicht notwendig, die Kühlblöcke wieder mit
Wasser zu füllen. Die Kühlblöcke brauchen vor der Benutzung nur wieder
vollständig eingefroren werden.
!
Falls Sie die in den Kühlböcken enthaltene Kühlflüssigkeit verschlucken, suchen Sie sofort einen
Arzt auf!
Achten Sie darauf, dass das Kältemittel nicht in die Augen gerät. Falls es dennoch passiert, spülen
!
Sie die Augen mit reichlich Wasser aus und suchen Sie sofort einen Augenarzt auf!
KÜHLBLOCK
- 6 -

6. Inbetriebnahme

6.1 Allgemeine Hinweise
Halten Sie einen Mindestabstand des Gerätes von der Wand von 40 cm seitlich und nach hinten ein.
Der Abstand zwischen Gegenständen und der Luftausblasöffnung sollte nach vorn 1m betragen.
Kippen, Bewegen oder Entleeren des Gerätes darf nicht im eingeschalteten Zustand geschehen.
Die Verbindung zum Stromnetz ist ebenfalls zu trennen.
Zur Befüllung des Wassertank verwenden Sie nur Leitungswasser oder bei zu hoher Wasserhärte,
destilliertes Wasser.
Fügen Sie dem Wasser niemals chemische Stoffe, wie Duftstoffe oder Lösungsmittel hinzu!
6.2 Wasser einfüllen
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserablaufstopfen (14) fest aufgesteckt ist. Öffnen Sie Wassereinfüllklappe
(12) und füllen Sie den innenliegenden Wassertank (7) mit kaltem Wasser bis zum Maximum der Wasser-
standsanzeige (4). Zur Verstärkung der Kühlfunktion legen Sie die zuvor durchgefrorenen Kühlblöcke in den
gefüllten Wassertank. Danach schließen Sie Wassereinfüllklappe (12).
6.3 Bedienung
„ON / OFF"
Taster (5) schaltet das Gerät ein und aus.
„Lüftergeschwindigkeit
Taster (2) schaltet die Ventilatorgeschwindigkeit zwischen niedrig, mittel und hoch.
„Timer"
Taster (1) Die Einschaltdauer des Gerätes kann zwischen 30 Minuten und 7
Stunden gewählt werden, wobei jeder Tastendruck ein Intervall von 30 Minuten
darstellt. Nach Ablauf der vorgewählten Zeit schaltet das Gerät automatisch aus.
„Oszillation"
Taster (3) schaltet die Oszillation der vertikalen Luftauslasslamellen ein. Diese
schwenken in einem Winkel von ca. 100° hin und her. Die Verstellung der horizon-
talen Lamellen erfolgt per Hand.
„Kühlung"
Taster (4) schaltet die Drehung der Filtermatte ein. Dabei wird die Filtermatte durch
den Wassertank geführt und mit Wasser getränkt. Die angesaugte Luft wird mit
höherer Luftfeuchtigkeit ausgeblasen und ist damit kühler.
Alle Funktionen des Gerätes können auch über die mitgelieferte Fernbedienung geschaltet werden. Die
Reichweite beträgt ca. 5 m. Die Fernbedienung benötigt eine Batterie Typ CR2025 3V (im Lieferumfang
enthalten).
Bitte beachten Sie beim Einsetzen der Batterie in die Fernbedienung die Polarität.
Bitte entsorgen Sie die verbrauchten Batterien über Ihren örtlichen Entsorger.

7. Funktionsplan

KÜHLLUFT
LUFTEINLASS
ROLLFILTER
- 7 -

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the VENTO COMFORT ICEBERG and is the answer not in the manual?

Table of Contents