Inbetriebnahme; Anschließen Und Einschalten; Aussteuern; Funktionsbeschreibung - AER Cubello User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4. Inbetriebnahme

4.1 Anschließen und Einschalten
Der AER Cubello mit einer zulässigen Netzspannung von
100-240 V kann an allen weltweit üblichen Netzspannungen
verwendet werden.
Stellen Sie danach alle gewünschten Kabelverbindungen her
und schalten Sie das Gerät ein. Die grüne power-Kontrollleuchte
signalisiert Betriebsbereitschaft.
4.2 Aussteuerung
Durch richtiges Aussteuern passen Sie den Verstärker an Ihre
Signalquellen (Gitarren-Tonabnehmer, Mikrofone, usw.) an.
Lassen Sie dazu den master-Regler zunächst auf Linksanschlag
stehen.
Erhöhen Sie nun schrittweise die betreff ende gain-Einstellung
gerade so weit, daß die rote clip-Anzeige auch bei lautstarkem
Spiel noch nicht aufl euchtet. Dadurch behalten Sie noch etwas
Spielraum für unerwartete Lautstärkespitzen.
Stellen Sie zum Schluß mit dem master-Regler die gewünschte
Lautstärke ein.
Wenn die gain-Einstellung zu niedrig ist, erreicht der
Verstärker nicht die gewünschte Lautstärke, oder es
macht sich störendes Rauschen bemerkbar.
Bei zu hoher Einstellung treten hörbare Verzerrungen
(clipping) auf. Durch die clip-Leuchte werden Sie davor
rechtzeitig gewarnt.
Wenn das Instrument einen Lautstärke-Regler besitzt,
stellen Sie diesen zum Aussteuern anfangs auf höchste
Lautstärke.
Nehmen Sie ihn aber zurück, falls die clip-Anzeige schon
früh aufl euchtet und das Aussteuern schwierig ist.
Stellen Sie immer sicher, daß Sie volle Batterien in Ihrem
(aktiven) Pickup-System verwenden. Brummen und
Verzerrungen können auch die Folge einer leeren
Batterie sein.
Wenn mehrere Eingänge gleichzeitig in Gebrauch sind,
legen Sie durch die einzelnen gain-Einstellungen auch das
Mischungsverhältnis fest.
Kontrollieren Sie auch die clip-Anzeige, während über alle
Eingänge gleichzeitig gespielt wird.
Die gain-Regler von unbenutzten Eingängen sollten auf
Linksanschlag bleiben.
Prüfen Sie, ob die Netzspan-
nung vor Ort (z.B. 230 V in
Europa, 120 V in den USA) mit
der zulässigen Netzspannung
des Gerätes übereinstimmt.
Diese ist auf dem Typenschild
auf der Rückseite aufgedruckt.

5. Funktionsbeschreibung

5.1 Klangregelung

Die Zweiband-Klangregelung Ihres Cubello ist eine aktive und
hochwertige Klangbeeinfl ussung, die den natürlichen Ton von
Instrumenten und Stimme erhält und Ihnen die Möglichkeit zur
gezielten Akzentuierung bietet.
Bereits in Mittenstellung der Regler erzeugt die Elektronik ein
sehr angenehmes, natürliches Klangbild.
Hinweis: Die aktive Klangregelung des Cubello wirkt sich
auch auf die Aussteuerung aus. Wenn Sie bemerken, dass
die clip-LED-Kontrollleuchte öfter aufl euchtet, regeln Sie mit
dem gain-Regler entsprechend nach (s. 4.2 Aussteuern).

5.2 Eff ekte

Der Cubello verfügt über zwei eingebaute (interne) Eff ekte
(Reverb und Delay). Der Level-Regler bestimmt den Anteil des
gewählten internen Eff ekts am Gesamtsignal
(Linksanschlag = kein Eff ekt).
Mit dem pan-Regler können Sie den Eff ekt stufenlos den
Verstärkerkanälen zuteilen, wie folgt:
Linksanschlag:
Eff ekt nur auf Instrumentenkanal
Mittelstellung:
Eff ekt zu gleichen Teilen auf beiden Kanälen
Rechtsanschlag: Eff ekt nur auf Mikrofonkanal

5.3 Phantomspeisung

Mikrofone, die eine 48-V-Phantomspeisung erfordern, können
direkt an der XLR-Buchse des Mikrofonkanals angeschlossen
werden. Die Phantomspeisung ist im Auslieferungszustand
aktiviert, kann aber durch eine interne Steckbrücke deaktiviert
werden.
Bei Anschluß über Klinkenstecker ist die 48-V-Phantomspeisung
nicht wirksam. Verwenden Sie den Klinkenanschluß für Mikro-
fone, die nicht an Phantomspeisung angeschlossen werden
dürfen. Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Hinweise zur
Phantomspeisung.
Bitte beachten Sie: Für den oben genannten Eingriff muss das
Gerät geöff net werden, deshalb darf die De-/Aktivierung der
Phantomspeisung nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Hinweise zur Benutzung der Phantomspeisung
Phantomspeisung bedeutet Stromversorgung eines
Audiogeräts (z.B. Mikrofon) über die Audiokabelverbindung.
Schließen Sie an einen Eingang mit (eingeschalteter)
Phantomspeisung nur Geräte an, die dafür geeignet sind!
Diese Geräte sind entsprechend gekennzeichnet, achten
Sie dabei auch auf die zulässige Stromaufnahme (siehe tech.
Daten).
Manche Geräte benötigen zwar keine Phantomspeisung,
können aber damit 'leben' .
Bei anderen Geräten, die nicht ausdrücklich für den Betrieb
mit Phantomspeisung entwickelt wurden, können erhebliche
Störungen und auch Schäden auftreten.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller
des von Ihnen verwendeten Geräts!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Cubello!
5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents