Vor Inbetriebnahme - EINHELL GC-EC 750 T Original Operating Instructions

Electric pole-operated pruner
Hide thumbs Also See for GC-EC 750 T:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vi-
brationsbelastungen zu schützen! Berücksich-
tigen Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf,
also auch Zeitpunkte, zu denen das Gerät ohne
Last arbeitet oder ausgeschaltet ist! Geeignete
Maßnahmen umfassen unter anderem eine re-
gelmäßige Wartung und Pfl ege des Gerätes und
der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände,
regelmäßige Pausen sowie eine gute Planung der
Arbeitsabläufe!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Schnittverletzungen, falls keine Schutzklei-
dung getragen wird.
2. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
3. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
4. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.

5. Vor Inbetriebnahme

Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 8
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 8
D
Warnung! Schließen Sie die Kettensäge erst
an das Stromnetz an, wenn diese vollständig
montiert ist und die Kettenspannung eingestellt
ist. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn
Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um
Verletzungen zu vermeiden. Packen Sie alle Teile
sorgfältig aus und überprüfen Sie diese auf Voll-
ständigkeit (Abb. 1).
5.1 Zusatzhandgriff montieren (Abb. 2, 2a)
Der Zusatzhandgriff besteht aus Handgriff (L),
Gegenstück (M) und 4 Schrauben (F).
Schieben Sie den Handgriff (L) über den Hal-
tegriff (Abb. 1/Pos. 2) und die Schultergurthal-
terung (E). Platzieren Sie das Gegenstück (M)
auf dem feststehenden Rohr (6) oberhalb der
Schultergurthalterung (E) und schrauben Sie den
Handgriff (L) von unten mit 4 Schrauben (F) am
Gegenstück (M) fest.
Nach lockern der 4 Schrauben (F) kann der Zu-
satzhandgriff (Abb. 1/Pos. 5) am feststehenden
Rohr (6) nach Ihren Bedürfnissen verschoben
werden. Anschließend sind die 4 Schrauben (F)
wieder fest anzuziehen, sodass der Zusatzhand-
griff (Abb. 1/Pos. 5) wieder sicher am feststehen-
den Rohr (6) fi xiert ist.
5.2 Montage von Schwert und Sägekette
Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 3).
Kettenradabdeckung abnehmen.
Sägekette (12) wie abgebildet in die umlau-
fende Nut des Schwertes (13) legen (Abb. 4/
Pos. A).
Schwert (13) und Sägekette (12) wie abgebil-
det in die Aufnahme der Kettensäge einlegen
(Abb. 5). Dabei die Kette um das Ritzel (Abb.
5/Pos. B) führen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube (Abb. 6/Pos. C) handfest
anziehen.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.3)
endgültig festschrauben.
5.3 Spannen der Sägekette
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 3).
- 8 -
09.06.2022 10:51:25
09.06.2022 10:51:25

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

45.012.10

Table of Contents