Download Print this page

NAD L40 Owner's Manual page 35

Nad l40: user guide

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Radiergummi und legen die Batterien unter
Beachtung der richtigen Ausrichtung wieder ein.
Taste "STAND-BY" (grün):
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das Gerät aus
dem Betriebsmodus in den Stand-by-Modus und
umgekehrt schalten wollen: Drücken Sie diese Taste
noch einmal, um das Gerät aus dem Stand-by-Modus
einzuschalten.
HINWEIS:
Der Stand-by-Modus wird durch die gelbe
Leuchtanzeige über dem Schalter "POWER" auf der
Frontplatte (Nr. 1) angezeigt.
Im Stand-by-Modus verbraucht der L 40 sehr wenig
Energie. Wir empfehlen aber, das Gerät ganz
auszuschalten, wenn es für einige Tage nicht benutzt
werden sollte. Das Gerät wird durch Drücken auf die
Drucktaste "POWER" auf der Frontplatte (Nr. 1) ganz
ausgeschaltet.
Dabei
Leuchtanzeigen.
Tasten "VOLUME UP" und "DOWN":
Auf der Fernbedienung sind zwei Tasten für die
Lautstärke. Drücken Sie die Taste "UP" für eine
Erhöhung und die Taste "DOWN" für eine
Verringerung des Lautstärkepegels. Wenn Sie die
Einstelltasten "DOWN" oder "UP" auf der
Fernbedienung drücken, erscheint im Anzeigefeld
"VOL
DOWN"
bzw.
Lautstärkeeinsteller mit Motorantrieb auf der
Frontplatte bewegt sich dabei gleichzeitig nach unten
oder nach oben.
Taste "MUTE":
Wenn Sie diese Taste drücken, wird die
Gesamtlautstärke beträchtlich verringert (um 20 dB).
Das kann besonders dann von Vorteil sein, wenn
man die Lautstärke schnell stark verringern möchte,
z. B. um einen Telefonanruf entgegenzunehmen. Bei
aktivem MUTE wird ungeachtet des gerade aktiven
Modus im Anzeigefeld "MUTE" angezeigt.
Drücken Sie "MUTE" noch einmal, um den
ursprünglichen Lautstärkepegel wiederherzustellen.
Taste "STOP":
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die CD-
Wiedergabe anhalten oder die programmierte
Wiedergabe löschen möchten. Auf der Frontplatte
befindet sich ebenfalls eine Taste "STOP" mit dersel-
ben Funktion, die aber zusätzlich noch die CD-
Schublade öffnet und schließt.
Tasten "CD", "TUNER", "AUX" und "TAPE":
Im Gegensatz zur Frontplatte befinden sich auf der
Fernbedienung separate Tasten für jeden Eingang.
Drücken Sie für den gewünschten Eingang die
entsprechende Taste.
verlöschen
alle
"VOL
UP".
Der
Die Tasten "PLAY/PAUSE", "SKIP/PRESET" und
"DISPLAY" arbeiten in derselben Weise wie die gle-
ichnamigen Tasten auf der Geräte-Frontplatte (siehe
Nr.
6,
7
und
14
Ansichtszeichnung).
WARTUNG
Öffnen Sie in regelmäßigen Abständen die CD-
Schublade und entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch lose Staubablagerungen.
DER UMGANG MIT COMPACT-DISCS
Behandeln Sie CDs vorsichtig. Die Abspielseite
einer CD wird durch kleine Staubpartikel, ein paar
Fingerabdrücke oder leichte Kratzer nicht beein-
trächtigt. Aber große Kratzer oder dicke, fettige
Fingerabdrücke können den CD-Spieler beim
Abtasten der CD durchaus behindern. (Übrigens,
obwohl der Abtastlaser die CD durch die klare Seite
"abspielt", befindet sich die Datenoberfläche einge-
bettet direkt unter der bedruckten Seite und ist nur
durch eine sehr dünne Lackschicht geschützt.
Deshalb kann ein Kratzer auf der bedruckten Seite
die CD mehr beschädigen als ein ähnlicher Kratzer
auf der transparenten "Abspielseite". Sie sollten
daher beide CD-Oberflächen sorgsam behandeln.)
Starke Kratzer oder Fingerabdrücke können den
CD-Player aus der Spur bringen (vorwärts springen
oder wiederholen derselben Stelle). Weniger starke
Beschädigungen können sehr kurze Spitzen von
hochfrequentem Rauschen produzieren. Die Spur-
und Fehlerkorrektur-Schaltkreise dieses NAD CD-
Receivers sind so außergewöhnlich hochentwickelt,
daß ein sicheres Abtasten selbst beeinträchtigter
CDs, die in anderen CD-Playern nicht mehr abspiel-
bar sind, gewährleistet ist. Trotzdem sollten CDs
nicht mißhandelt oder unachtsam behandelt werden.
Am besten halten Sie die CDs nur am Rand. Eine
andere sichere Methode ist das Hineinstecken eines
Fingers in das Mittelloch, während mit dem Daumen
am Rand die CD gut gehalten werden kann.
Jede CD sollte bei Nichtgebrauch in ihrer
Schutzhülle aufbewahrt werden. Um eine Standard-
CD-Jewellbox zu öffnen, umfassen Sie das obere
und untere Ende der Hülle mit den Fingern und dem
Daumen der linken Hand. Umfassen Sie nun die
linken und rechten Ränder der Hülle mit den Fingern
und dem Daumen der rechten Hand, und klappen die
Hülle mit dem rechten Daumen auf.
Die CD wird im Innern der Hülle von einer her-
vorstehenden Nabe im CD-Mittelloch gehalten. Um
die CD herauszunehmen, drücken Sie mit einem
Finger leicht auf die Nabe, um die CD zu lösen und
holen sie durch Halten des CD-Randes zwischen den
Fingern und dem Daumen heraus. Um die CD wieder
in die Hülle einzusetzen, richten Sie einfach das
Mittelloch mit der Nabe aus und drücken die CD auf
die Nabe.
REINIGUNGS-CDs
Verschmutzte CDs können durch Abwischen mit
einem weichen, trockenen oder leicht mit Wasser
D
in
der
Frontplatten-
NAD
35

Advertisement

loading